Eulerpool Premium

Pfandrecht Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Pfandrecht für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Pfandrecht

Das Pfandrecht ist ein gesetzliches Instrument, das zur Absicherung von Krediten in Anspruch genommen wird.

Es handelt sich dabei um ein dingliches Sicherungsrecht, das dem Gläubiger das Recht gibt, eine Sache in Besitz zu nehmen und zu veräußern, wenn der Schuldner seinen Verpflichtungen nicht nachkommt. Das Pfandrecht wird besonders häufig im Zusammenhang mit Krediten für Immobilien eingesetzt. Hierbei dient das beleihte Grundstück als Sicherheit für den Kreditgeber. Der Kreditnehmer kann in diesem Fall das Grundstück weiter nutzen, allerdings darf er es nicht verkaufen oder anderweitig belasten. Es ist wichtig zu beachten, dass das Pfandrecht nicht automatisch entsteht, sondern in der Regel vertraglich vereinbart werden muss. Der Kreditnehmer und der Kreditgeber müssen sich also bewusst sein, dass das Pfandrecht im Falle des Zahlungsverzugs des Kreditnehmers zum Einsatz kommt. In der Regel greift das Pfandrecht erst nach einer Mahnung oder einem sonstigen Zahlungsausfall. Der Gläubiger muss dem Schuldner eine angemessene Frist zur Zahlung setzen, bevor er das Pfand verwerten kann. Das Pfandrecht steht dem Kreditgeber nur in Relation zum Wert des belehnten Gegenstandes zu. Sollte der Verkauf des Pfandes nicht ausreichen, um den Kreditbetrag zu decken, so muss der Kreditnehmer die Differenz begleichen. Insgesamt ist das Pfandrecht ein wichtiges Instrument zur Absicherung von Krediten im Kapitalmarkt. Es ermöglicht es Kreditgebern, ihre Forderungen durch eine dingliche Sicherheit abzusichern und somit das Risiko von Zahlungsausfällen zu minimieren.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Glockenpolitik

"Glockenpolitik" ist ein fachlicher Begriff, der in erster Linie in der deutschen Wirtschaft und insbesondere im Bereich der Geldpolitik Verwendung findet. Glockenpolitik bezieht sich auf eine politische Strategie, die gegebenenfalls...

Nachlasskonkurs

"Eulerpool.com erhebt den Anspruch, das beste und größte Glossar/Lexikon für Investoren auf den Kapitalmärkten zu erstellen. Insbesondere soll dieses Glossar Begriffe zu Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen umfassen. Es...

Tender-Panel-Verfahren

Das Tender-Panel-Verfahren bezeichnet einen spezifischen Prozess im Bereich der Unternehmensfinanzierung und Kapitalmärkte. Es handelt sich um ein Verfahren, bei dem Unternehmen Kapital aufnehmen, ihre Schulden refinanzieren oder ihre finanzielle Situation...

DPMA

DPMA steht für Deutsches Patent- und Markenamt, eine deutsche Behörde, die für den Schutz von Patenten, Gebrauchsmustern, Marken und Designs zuständig ist. Es ist das größte nationale Patent- und Markenamt...

Überweisungsverkehr

Überweisungsverkehr bezeichnet den Transfer von Geldern zwischen Bankkonten innerhalb eines bestimmten Landes oder international durch Banken oder andere Finanzinstitute. Es ist ein wesentlicher Bestandteil des Zahlungsverkehrs in modernen Kapitalmärkten und...

Rückerstattungsangebot

Rückerstattungsangebot ist ein Begriff, der im Kontext von Kapitalmärkten verwendet wird und sich auf ein Angebot bezieht, bei dem ein Emittent von Wertpapieren den Inhabern das Recht einräumt, ihre Wertpapiere...

Schiffer

"Schiffer" ist eine deutsche Bezeichnung, die in der Finanzwelt verwendet wird und sich auf einen speziellen Typ von Ausführungsstrategien bezieht, die von Händlern auf den Kapitalmärkten angewendet werden. Diese Strategien...

Sale and Lease Back

"Sale and Lease Back" oder auch "Verkauf und Rückanmietung" ist ein Finanzierungs- und Betriebsmodell, das von Unternehmen genutzt wird, um Kapital aus ihrem bestehenden Anlagevermögen freizusetzen. Bei einem Sale and Lease...

Verteilungsmacht

Definition von "Verteilungsmacht": Verteilungsmacht ist ein Begriff aus den Kapitalmärkten, der die Fähigkeit eines Unternehmens oder einer Einzelperson beschreibt, den Fluss von Waren, Geldern oder Vermögenswerten innerhalb eines Marktes zu kontrollieren...

Kursstützung

Kursstützung - Definition und Bedeutung Die Kursstützung ist eine Praxis, die von institutionellen Investoren und Wertpapierhäusern angewendet wird, um den Kurs eines bestimmten Finanzinstruments zu stabilisieren oder zu erhöhen. In der...