Eulerpool Premium

Personalcontrolling Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Personalcontrolling für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Personalcontrolling

Personalcontrolling bezeichnet den Bereich des Controllings, der sich mit der Steuerung und Überwachung des Personals in einem Unternehmen befasst.

Es umfasst alle strategischen und operativen Maßnahmen zur effektiven Nutzung des Personals, um die unternehmerischen Ziele zu erreichen. Im Rahmen des Personalcontrollings werden verschiedene Instrumente und Kennzahlen verwendet, um die Personalplanung, -beschaffung, -entwicklung und -bindung zu optimieren. Dabei zielt Personalcontrolling darauf ab, die Personalressourcen bedarfsgerecht und kosteneffizient einzusetzen. Eine zentrale Aufgabe des Personalcontrollings ist die Personalbedarfsplanung. Diese umfasst die Ermittlung des zukünftigen Bedarfs an Mitarbeitern in Bezug auf Qualifikationen, Erfahrungen und Kompetenzen. Hierbei werden sowohl interne als auch externe Einflussfaktoren berücksichtigt, wie beispielsweise die Unternehmensstrategie, die Marktsituation oder technologische Entwicklungen. Aufgrund dieser Analyse können Personalbedarfsprognosen erstellt und geeignete Maßnahmen zur Mitarbeitergewinnung ergriffen werden. Das Personalcontrolling umfasst auch die Personalbeschaffung, bei der geeignete Bewerber identifiziert, ausgewählt und eingestellt werden. Hierbei spielen verschiedene Faktoren eine Rolle, wie zum Beispiel die Stellenbeschreibung, das Bewerbungsverfahren oder die Analyse des Bewerberprofils. Ein weiterer wichtiger Teil des Personalcontrollings ist die Personalentwicklung. Hierbei werden Instrumente wie Personalentwicklungspläne, Trainingsmaßnahmen oder Mentoringprogramme eingesetzt, um die Kompetenzen und Fähigkeiten der Mitarbeiter kontinuierlich weiterzuentwickeln. Ziel ist es, die Leistungsfähigkeit und Motivation der Mitarbeiter zu steigern und somit langfristig den Unternehmenserfolg zu sichern. Zusätzlich beinhaltet das Personalcontrolling die Kontrolle und Überwachung der Personalprozesse. Hierzu gehören die Personalzeitwirtschaft, die Erfassung von Arbeitszeiten und Leistungen, die Personaladministration sowie die Personalbewertung und -vergütung. Durch die systematische Datenerfassung und -auswertung können Optimierungspotenziale identifiziert und effiziente Prozesse etabliert werden. Insgesamt trägt Personalcontrolling dazu bei, die Personalressourcen eines Unternehmens bestmöglich einzusetzen, um die Unternehmensziele zu erreichen. Durch die systematische Planung, Steuerung und Kontrolle des Personals werden Transparenz, Effizienz und Qualität in den Personalprozessen gewährleistet. Es ist damit ein wichtiger Bestandteil des ganzheitlichen Unternehmenscontrollings und trägt zur nachhaltigen Unternehmensentwicklung bei.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

primäre Kostenarten

Die Primäre Kostenarten sind ein Konzept in der Kostenrechnung, das darauf abzielt, die Kosten in einem Unternehmen gemäß ihrer Art und Verursachung zu klassifizieren. Es ist von entscheidender Bedeutung für...

Pacing

"Pacing" ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der die Geschwindigkeit oder das Timing einer Investition oder Transaktion beschreibt. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich Pacing auf die strategische Planung und...

absolute Mehrheitsregel

"Absolute Mehrheitsregel" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf ein Regelwerk bezieht, bei dem eine Mehrheit von mehr als 50% der abgegebenen Stimmen notwendig ist, um...

Register

Der Begriff "Register" bezieht sich im Kontext der Kapitalmärkte auf ein systematisches Verzeichnis oder eine Datenbank, in der verschiedene Informationen über Wertpapiere oder Investoren gespeichert werden. Registers spielen eine wichtige...

Positionswechsel

Positionswechsel ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um eine bestimmte Handelsstrategie zu beschreiben, bei der ein Investor einen bereits gehaltenen Wertpapierbestand verkauft und gleichzeitig eine neue Position...

Environmental Assessment

Definition: Umweltbewertung Die Umweltbewertung ist ein Verfahren zur Bewertung der Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf die natürliche Umwelt. Sie dient dazu, potenzielle Risiken und Folgen von Projekten, Aktivitäten und Politikmaßnahmen auf die...

Pervasive Computing

Pervasive Computing, auch als Ubiquitous Computing bezeichnet, bezieht sich auf das Konzept einer immer präsenten und unsichtbaren Informationsverarbeitung in unserem Alltag. Es handelt sich um einen Ansatz, bei dem Computer...

Arbeitslosenquote

Arbeitslosenquote ist eine wichtige Kennzahl, die die Arbeitslosigkeit in einer Volkswirtschaft misst. Die Arbeitslosenquote wird als Prozentsatz der erwerbsfähigen Bevölkerung berechnet, die arbeitslos ist und aktiv nach Arbeit sucht. Es gibt...

Meade

Der Begriff "Meade" bezieht sich auf eine in der Finanzwelt verwendete Kennzahl zur Bewertung und Quantifizierung von Risiken, insbesondere im Zusammenhang mit Anleihen und Darlehen. Diese Kennzahl dient dazu, das...

Gruppe

Die Bezeichnung "Gruppe" ist ein Begriff von großer Relevanz in den Kapitalmärkten und findet insbesondere in Aktienmärkten Anwendung. Eine Gruppe bezeichnet eine Sammlung von Wertpapieren, die ähnliche Eigenschaften aufweisen, als...