OAPEC Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff OAPEC für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Trusted by leading companies and financial institutions

BlackRock logoAllianz logoGoogle logoAnthropic logoBloomberg logoRevolut logoNASDAQ logoCoinbase logo
BlackRock logoAllianz logoGoogle logoAnthropic logoBloomberg logoRevolut logoNASDAQ logoCoinbase logo

OAPEC

OAPEC steht für die Organisation der Arabischen Erdöl exportierenden Länder.

Sie wurde im Jahr 1968 gegründet und besteht aus 12 Mitgliedern, nämlich Algerien, Bahrain, Ägypten, Irak, Kuwait, Libyen, Qatar, Saudi-Arabien, Syrien, Tunesien, den Vereinigten Arabischen Emiraten und dem Jemen. Das Hauptziel der OAPEC ist es, die Koordination und Kooperation zwischen den Mitgliedern in Bezug auf die Entwicklung, Produktion und Vermarktung von Erdöl und Erdgas zu fördern. Die Mitgliedsstaaten der OAPEC sind allesamt bedeutende Produzenten von Erdöl und Erdgas und besitzen große Reserven dieser Rohstoffe. Durch den Zusammenschluss ermöglicht die Organisation den Austausch von Informationen, Expertise und Technologie, um die Effizienz und Produktivität in der Erdöl- und Erdgasindustrie zu steigern. Die OAPEC spielt eine wichtige Rolle bei der Stabilisierung der globalen Energiemärkte. Durch die Zusammenarbeit der Mitgliedsländer werden politische, wirtschaftliche und technologische Herausforderungen bewältigt, um das Angebot und die Nachfrage nach Erdöl und Erdgas auszugleichen. Dies wirkt sich direkt auf die Preise und die Verfügbarkeit dieser Ressourcen aus und trägt zur Preisstabilität bei. Darüber hinaus fördert die OAPEC Forschung und Entwicklung in der Erdöl- und Erdgasindustrie. Durch die Zusammenarbeit der Mitglieder werden Investitionen in neue Technologien und nachhaltige Energiequellen angeregt. Dies trägt zur langfristigen Sicherung der Energieversorgung bei und unterstützt die Bemühungen zur Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Die OAPEC spielt auch eine entscheidende Rolle bei der Förderung von Handel und Investitionen in der Region. Durch den Ausbau der Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedern können Handelsbarrieren abgebaut, Investitionen angezogen und neue Geschäftsmöglichkeiten im Energiesektor erschlossen werden. Insgesamt ist die OAPEC eine wichtige Institution für die Förderung der Energieentwicklung, -produktion und -verteilung in der Region. Durch ihre Aktivitäten trägt sie zur wirtschaftlichen Stabilität und Wachstum der Mitgliedsländer bei und beeinflusst maßgeblich die globalen Energiemärkte. Besuchen Sie Eulerpool.com, um weitere informative Artikel über Investitionen in Kapitalmärkten, Aktien, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen zu lesen. Unsere umfassende Glossar-Sammlung bietet Ihnen wertvolles Wissen zur Verbesserung Ihrer finanziellen Entscheidungen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Provisionierung

Provisionierung bezeichnet den Prozess der Bereitstellung von finanziellen Mitteln zur Erfüllung von Verbindlichkeiten oder zur Absicherung von künftigen finanziellen Verpflichtungen. In Bezug auf Kapitalmärkte umfasst die Provisionierung die spezifische Zuweisung...

Dienstverhältnis

Dienstverhältnis ist ein Begriff aus dem Arbeits- und Sozialrecht in Deutschland und beschreibt ein rechtliches Verhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Es ist der Oberbegriff für alle Formen der Beschäftigung, bei...

SRU

"SRU," also known as "Standardrisiko-Unterlage," is a vital document in the capital markets that plays a crucial role in providing comprehensive information on structured products and securities to potential investors....

Transferable Loan Instruments (TLI)

Transferable Loan Instruments (TLI) - Definition and Explanation Transferable Loan Instruments (TLI), in German known as Übertragbare Kreditinstrumente (UKI), are financial products that represent the ownership rights to a loan or...

entscheidungsrelevante Kosten

"Entscheidungsrelevante Kosten" ist ein Begriff, der im Bereich des Finanzmanagements verwendet wird und sich auf die Kosten bezieht, die für eine bestimmte Entscheidung relevant sind. Dabei handelt es sich um...

fundamentale Transformation

Titel: Die fundamentale Transformation in den Kapitalmärkten: Definition und Bedeutung für Anleger Einleitung: Die fundamentale Transformation ist ein Begriff, der sich auf tiefgreifende Veränderungen in den Kapitalmärkten bezieht, die einen erheblichen Einfluss...

Venture-Capital-Gesellschaft

Venture-Capital-Gesellschaft (VCG) ist ein spezialisierter Finanzierungsanbieter, der sich auf Beteiligungen an innovativen Start-up-Unternehmen konzentriert. Diese Art von Gesellschaften spielt eine wichtige Rolle bei der Unterstützung und Entwicklung von Unternehmen in...

beitragsgeminderte Zeit

"Beitragsgeminderte Zeit" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und sich speziell auf eine Situation bezieht, in der Beitragszahlungen reduziert oder ausgesetzt werden. Dies kann in verschiedenen...

Wechselaufbau

Der Begriff "Wechselaufbau" bezieht sich auf eine spezifische Methode des Portfoliomanagements, bei der Investoren ihre Anlagestrategie auf der Grundlage von Kreditvergabeprinzipien gestalten, um ein robustes Portfolio aufzubauen. Dieser Ansatz wird...

Fortschritt

Fortschritt wird als ein zentrales Konzept in den Kapitalmärkten angesehen und bezieht sich auf den kontinuierlichen und positiven Wandel in verschiedenen Aspekten des Finanzsektors. Es repräsentiert den allgemeinen technologischen Fortschritt,...