Multilateral Agreement on Investment Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Multilateral Agreement on Investment für Deutschland.
Multilaterales Investitionsabkommen Das Multilaterale Investitionsabkommen (MAI) war ein bedeutendes Projekt, das auf globaler Ebene eine Fülle von Regeln und Standards für die Liberalisierung und den Schutz von Investitionen in den verschiedensten Wirtschaftssektoren etablieren wollte.
Dieses Abkommen, das ausdrücklich für multinationale Unternehmen und Mitgliedstaaten entwickelt wurde, sollte den Investoren zusätzliche Sicherheit und Stabilität bieten und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit der Volkswirtschaften stärken. Mit dem Ziel, einen transparenten Rahmen für internationale Investitionen zu schaffen, wurden im Rahmen des MAI eine Reihe von Verpflichtungen festgelegt. Diese Verpflichtungen umfassten unter anderem den Schutz ausländischer Investitionen vor unfairer Behandlung, diskriminierenden Maßnahmen und Enteignungen, den Zugang zu einem transparenten Rechtssystem sowie die Möglichkeit, Investitionsstreitigkeiten beizulegen. Das MAI hätte den beteiligten Parteien auch ermöglicht, Hindernisse für den Marktzugang abzubauen, beispielsweise in Form von Beschränkungen für ausländische Investitionen, diskriminierenden Gesetzen oder unverhältnismäßigen Regulierungen. Die Förderung eines offenen und wettbewerbsorientierten Investitionsklimas stand im Mittelpunkt des Abkommens. Leider wurde das MAI nicht verwirklicht, da es 1998 aufgrund erheblicher politischer Kontroversen und öffentlicher Proteste nicht zur Unterzeichnung kam. Gegner des Abkommens argumentierten, dass es zu stark den Interessen multinationaler Unternehmen dienen würde und potenziell die Souveränität der Mitgliedstaaten beeinträchtigen könnte. Diese Kontroversen führten letztendlich dazu, dass das MAI aufgegeben wurde. Obwohl das MAI nicht zum Tragen kam, hatten die darauf aufbauenden Verhandlungen dennoch einen Einfluss auf zukünftige Investitionsabkommen. Einige der MAI-Konzepte wurden in bilaterale oder regionale Investitionsabkommen aufgenommen, während andere in Organisationen wie der Weltbank und der Welthandelsorganisation weiterverfolgt wurden.Kilobit (kb)
Kilobit (kb) ist eine gebräuchliche Maßeinheit zur Darstellung von digitalen Informationen in der IT- und Kommunikationstechnologie. Genauer gesagt handelt es sich dabei um eine Untermaßeinheit des Bits, einer grundlegenden Dateneinheit....
Geldmarktinstrumente
Geldmarktinstrumente sind Finanzinstrumente, die auf dem Geldmarkt gehandelt werden und eine zentrale Rolle im Finanzsystem spielen. Der Geldmarkt ist ein wichtiger Teil des Kapitalmarkts, auf dem kurzfristige Finanzierungen zwischen Banken,...
Sichtakkreditiv
Definition: Das Sichtakkreditiv ist eine Finanzdienstleistung im Bereich des internationalen Handels und bezieht sich auf eine vertragliche Vereinbarung zwischen einem Importeur und einer Bank, die den Zahlungsverkehr im Zusammenhang mit einer...
Pfändungspfandrecht
Pfändungspfandrecht ist ein juristischer Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. Dieses spezielle Pfandrecht bezieht sich auf die Sicherungsrechte, die Gläubiger im Falle einer Pfändung besitzen. Es...
Common Share
Gemeinsame Anteile (Common Shares) sind eine häufig verwendete Anlageklasse an den Kapitalmärkten. Als eine Form des Eigenkapitals ermöglichen sie es Investoren, sich an einem Unternehmen zu beteiligen und von dessen...
Budget
Im Rahmen unseres Projekts zur Erstellung des weltweit besten und umfangreichsten Glossars/Lexikons für Investoren auf den Kapitalmärkten möchten wir Ihnen die Definition des Begriffs "Budget" präsentieren. Unser Glossar wird auf...
Transportbetrieb
Transportbetrieb ist ein Begriff, der sich auf Unternehmen und Einrichtungen bezieht, die Personen, Güter oder Informationen von einem Ort zum anderen transportieren. Dieser Begriff findet Anwendung in verschiedenen Bereichen wie...
Stimmrecht
Stimmrecht bezeichnet das Recht, das einem Aktionär oder Inhaber von Wertpapieren gewährt wird, um an Entscheidungen auf einer Hauptversammlung oder Versammlung von Gläubigern teilzunehmen. Es ist ein wichtiger Begriff im...
Spareinlagen
Spareinlagen werden häufig als eine der sichersten und verlässlichsten Anlageformen für Privatpersonen betrachtet. Bei Spareinlagen handelt es sich um Einlagen, die von Privatkunden bei Kreditinstituten getätigt werden, um Kapital zu...
finanzielle Zusammenarbeit
Finanzielle Zusammenarbeit ist ein Konzept, das sich auf die Partnerschaft zwischen verschiedenen Institutionen bezieht, um finanzielle Ressourcen effektiv zu nutzen und gemeinsame Ziele zu erreichen. In der Welt der Finanzmärkte...

