Eulerpool Premium

Multifibre Agreement Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Multifibre Agreement für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Multifibre Agreement

Multifaser-Vereinbarung Die Multifaser-Vereinbarung (MFA) ist ein internationales Handelsabkommen, das im Jahre 1974 von den Mitgliedsländern der Welthandelsorganisation (WTO) eingeführt wurde.

Das Abkommen diente dazu, den Handel mit Textilien und Bekleidungsartikeln zu regulieren und zu kontrollieren. Die MFA war ein wesentlicher Bestandteil des Textilhandelsregimes und hatte das Ziel, die Entwicklungs- und Entwicklungsländer zu schützen, indem sie deren Textilindustrien vor der Konkurrenz der fortgeschrittenen industrialisierten Länder abschirmte. Die Vereinbarung legte quantitative Beschränkungen für den Import von Textil- und Bekleidungsprodukten fest und schuf somit ein System der Quoten, um den Markt zu begrenzen und gleichzeitig die einheimische Industrie zu fördern. Mit dem Inkrafttreten der MFA waren die Mitgliedsländer verpflichtet, für ihren Textilexport Quoten einzuhalten, um Überschwemmungen des Marktes zu vermeiden und die heimische Produktion zu schützen. Dies führte dazu, dass größere Länder mit entwickelten Textilindustrien ihre Produktionskapazität begrenzen mussten, während kleinere, weniger entwickelte Länder ihre Industrie ausbauen konnten. Die Multifaser-Vereinbarung lief bis zum Jahr 2005, als sie als Ergebnis der Uruguay-Runde der WTO durch das Abkommen über Textilien und Bekleidung (ATB) ersetzt wurde. Das ATB führte zu einer schrittweisen Abschaffung der Quoten und ermöglichte einen freieren Handel mit Textilien und Bekleidungsprodukten. Die Multifaser-Vereinbarung hatte eine beträchtliche Auswirkung auf den globalen Textilhandel. Sie formte die Industrie, half bestimmten Ländern, ihre Textilsektoren zu entwickeln, und führte zu einem Wandel in der globalen Arbeitsteilung. Durch ihre Regulierung des Textilhandels und die Förderung von Entwicklungsländern hinterließ die MFA einen bleibenden Einfluss auf die globale Wirtschaft. Eulerpool.com ist stolz darauf, diese umfangreiche Definition der Multifaser-Vereinbarung anzubieten. Als führende Quelle für Finanznachrichten und Anlageforschung bieten wir unseren Lesern jederzeit umfassende Informationen zu den wichtigsten Begriffen in den Bereichen Kapitalmärkte, Aktien, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Diagnostic Lag

Definition: Diagnostic Lag ("Diagnoseverzögerung") bezeichnet in der Finanzwelt eine Verzögerung bei der Identifizierung und Diagnose von ökonomischen oder finanziellen Problemen durch Regulierungsbehörden oder institutionelle Investoren. Diese Verzögerung kann Auswirkungen auf...

Europäisches Hochschulinstitut

Europäisches Hochschulinstitut (EHI) ist eine renommierte institutionelle Einrichtung in Europa, die als Plattform für eine umfassende akademische und wissenschaftliche Forschung im Bereich der Hochschulbildung dient. Es ist ein bedeutendes Zentrum...

soziale Wohnraumförderung

Die "soziale Wohnraumförderung" ist ein Begriff, der sich auf staatliche Maßnahmen und Programme bezieht, die darauf abzielen, den Zugang zu bezahlbarem Wohnraum für bedürftige Bevölkerungsgruppen zu erleichtern. Diese Form der...

betriebswirtschaftliche Vergleiche

Betriebswirtschaftliche Vergleiche, auch als branchenübergreifende betriebswirtschaftliche Analysen bekannt, sind Instrumente, die zur Bewertung und Analyse der finanziellen Leistungsfähigkeit von Unternehmen verwendet werden. Diese Analysen zielen darauf ab, die relative Position...

politische Durchsetzbarkeit

Politische Durchsetzbarkeit ist ein Begriff, der in den Bereichen Kapitalmärkte und Finanzen häufig Verwendung findet. Er bezieht sich auf die Fähigkeit einer Regierung oder einer politischen Institution, politische Entscheidungen oder...

mittelfristige Planung

Mittelfristige Planung Die mittelfristige Planung bezieht sich auf einen strategischen Ansatz zur Verwaltung von Ressourcen und Investitionen über einen Zeitraum von etwa drei bis fünf Jahren. In der Welt der Kapitalmärkte...

Tilgung

Tilgung bezeichnet in der Finanzwirtschaft die Rückzahlung von Krediten oder Schulden in vorher festgelegten Raten. Für Kreditnehmer ist es wichtig, den Tilgungsplan genau zu kennen, um die monatlichen Ratenzahlungen in...

Beauftragter für die Belange behinderter Menschen

Beauftragter für die Belange behinderter Menschen ist ein Begriff, der sich auf eine wichtige Position bezieht, die in Deutschland eingerichtet wurde, um die Interessen und Rechte von Menschen mit Behinderungen...

Lohn- und Gehaltskonten

Lohn- und Gehaltskonten: Die Definition Lohn- und Gehaltskonten sind speziell für die Verwaltung von Einkommen, die Arbeitnehmer in Form von Löhnen und Gehältern erhalten, vorgesehene Finanzinstrumente. Diese Konten werden von Finanzinstituten,...

Bezugsobligation

Bezugsobligation - Definition und Erklärung Eine Bezugsobligation ist ein Finanzinstrument, das es einem Inhaber ermöglicht, Aktien einer Gesellschaft zu einem späteren Zeitpunkt zu erwerben. Dies geschieht in der Regel zu einem...