Marshallsche Nachfragefunktion Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Marshallsche Nachfragefunktion für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Trusted by leading companies and financial institutions

BlackRock logoAllianz logoGoogle logoAnthropic logoBloomberg logoRevolut logoNASDAQ logoCoinbase logo
BlackRock logoAllianz logoGoogle logoAnthropic logoBloomberg logoRevolut logoNASDAQ logoCoinbase logo

Marshallsche Nachfragefunktion

Die "Marshallsche Nachfragefunktion" ist ein Konzept der Mikroökonomie, das auf den Ideen des britischen Ökonomen Alfred Marshall basiert.

Diese Funktion beschreibt die Beziehung zwischen dem Preis eines Gutes und der Nachfrage nach diesem Gut. Sie ist ein wesentliches Instrument, um das Verhalten von Konsumenten auf den Märkten für Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen zu analysieren. Die Marshallsche Nachfragefunktion stellt eine mathematische Beziehung dar, die angibt, wie sich die nachgefragte Menge eines Gutes ändert, wenn sich der Preis dieses Gutes verändert. Sie zeigt den inversen Zusammenhang zwischen Preis und Nachfrage: Wenn der Preis steigt, sinkt die nachgefragte Menge, und umgekehrt. Um die Marshallsche Nachfragefunktion für ein bestimmtes Gut zu bestimmen, werden verschiedene Faktoren berücksichtigt. Dazu gehören das Einkommen der Konsumenten, ihre Präferenzen, der Preis anderer Güter sowie andere individuelle und geopolitische Einflüsse. Diese Faktoren können das Kaufverhalten der Konsumenten beeinflussen und somit die Nachfragekurve verschieben. Die Marshallsche Nachfragefunktion hat eine große Bedeutung für Investoren in den Kapitalmärkten. Durch die Analyse dieser Funktion können Investoren abschätzen, wie sich Änderungen des Preises eines bestimmten Vermögenswerts auf die Nachfrage nach diesem Vermögenswert auswirken werden. Dies ist besonders nützlich bei der Entscheidung über den Kauf oder Verkauf von Aktien, Anleihen oder Kryptowährungen. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, ähnlich Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, finden Investoren eine umfassende Sammlung von Begriffen und Definitionen, einschließlich der Marshallschen Nachfragefunktion. Diese Glossar-Lexikon-Ressource bietet hochwertige, professionelle Informationen für Investoren und ist darauf ausgerichtet, ihren Kapitalmarktkenntnissen einen Mehrwert zu verleihen. Unser Glossar/Leitfaden bietet nicht nur eine präzise Definition der Marshallschen Nachfragefunktion, sondern bietet auch weitere Informationen zu verwandten Konzepten wie der Angebotsfunktion, dem Gleichgewichtspreis und der Elastizität der Nachfrage. Darüber hinaus enthält es praktische Beispiele, Fallstudien und Grafiken, um Investoren dabei zu helfen, die Anwendung der Marshallschen Nachfragefunktion in der realen Welt zu verstehen. Als Teil unserer SEO-Optimierung wird das Eulerpool.com-Glossar regelmäßig aktualisiert, um sicherzustellen, dass es den sich ständig weiterentwickelnden Anforderungen und Trends der Kapitalmärkte gerecht wird. Unser Ziel ist es, den Investoren eine zuverlässige Informationsquelle zur Verfügung zu stellen, die ihnen hilft, fundierte Entscheidungen zu treffen und erfolgreich auf den Kapitalmärkten zu agieren.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Lichtstift

"Lichtstift" ist ein Begriff, der hauptsächlich auf dem Gebiet der Kryptowährungen verwendet wird. Es handelt sich dabei um ein technisches Werkzeug, das von Kryptoanalysten und professionellen Investoren verwendet wird, um...

Verfassung

Die Verfassung eines Landes oder einer Organisation ist ein grundlegendes normatives Dokument, das die Regeln und Prinzipien festlegt, nach denen ein Land oder eine Organisation regiert wird. Sie bildet die...

Straßburger Patentübereinkommen

Straßburger Patentübereinkommen ist ein internationaler Vertrag, der dazu dient, den Schutz von Erfindungen auf dem Gebiet der Patentierung zu fördern. Es wurde am 24. März 1973 in Straßburg, Frankreich, unterzeichnet...

Feinsteuerungsoperationen des ESZB

Feinsteuerungsoperationen des ESZB - Definition Feinsteuerungsoperationen des ESZB (Europäisches System der Zentralbanken) sind bestimmte Instrumente, die von den Zentralbanken der Eurozone verwendet werden, um die Geldpolitik zu steuern und die kurzfristigen...

stationärer Prozess

Der Ausdruck "stationärer Prozess" bezieht sich auf ein grundlegendes Konzept in der Finanzanalyse und -forschung, das die zeitliche Entwicklung einer bestimmten Variablen im Zeitverlauf beschreibt. In der Statistik und der...

diskretionäre Finanzpolitik

Diskretionäre Finanzpolitik bezieht sich auf den Ansatz der Regierung oder Zentralbank, wirtschaftliche Ziele durch die Verwendung von Fiskalpolitik zu erreichen. Im Gegensatz zur automatischen stabilisierenden Wirkung, die durch festgelegte Regeln...

Pfandpoolverfahren

Pfandpoolverfahren bezeichnet einen rechtlichen Prozess, bei dem Vermögenswerte als Sicherheit für Kredite oder andere finanzielle Transaktionen eingesetzt werden. In diesem Verfahren werden Vermögenswerte in einen sogenannten Pfandpool eingebracht, der als...

Kognitive Verzerrungen

Kognitive Verzerrungen, auch als "Denkfehler" oder "kognitive Verzerrungen" bezeichnet, sind fehlerhafte Muster menschlicher Wahrnehmung und Informationsverarbeitung, die unser Urteilsvermögen beeinflussen können. Diese Verzerrungen resultieren aus begrenzter Informationsverarbeitungskapazität des menschlichen Gehirns,...

Schichtarbeit

Schichtarbeit, loosely translated as shift work, refers to a work pattern wherein employees operate in successive shifts, each covering a specific timeframe allocated within a given workday or week. This...

Kalkulationsfaktor

Kalkulationsfaktor - Definition und Bedeutung im Finanzwesen Der Begriff "Kalkulationsfaktor" ist ein wesentlicher Bestandteil des Finanzwesens und wird insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte verwendet. Als maßgeblicher finanzieller Indikator wird er von...