Market Value Added Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Market Value Added für Deutschland.
Marktwertzuwachs (Market Value Added) ist ein Leistungsmesswert, der die finanzielle Wertsteigerung eines Unternehmens im Vergleich zu den verwendeten Kapitalressourcen misst.
Dieser Begriff wird oft in der Finanzanalyse verwendet, um die Fähigkeit eines Unternehmens zu bewerten, den Marktwert des investierten Kapitals zu steigern. Der Marktwertzuwachs wird berechnet, indem der Kapitalwert des investierten Kapitals vom tatsächlichen Marktwert des Unternehmens abgezogen wird. Es ist ein Indikator für die Effizienz des Kapitaleinsatzes eines Unternehmens und gibt Aufschluss darüber, wie gut das Unternehmen das investierte Kapital genutzt hat, um den Unternehmenswert zu steigern. Eine positive Kennzahl des Marktwertzuwachses deutet darauf hin, dass das Unternehmen in der Lage war, den Marktwert des investierten Kapitals zu steigern, während eine negative Kennzahl darauf hinweist, dass das Unternehmen den Marktwert des investierten Kapitals verringert hat. Der Marktwertzuwachs kann in verschiedenen Zeiträumen gemessen werden, wie beispielsweise auf Jahresbasis oder über einen längeren Zeitraum. Diese Messungen ermöglichen es den Investoren, die finanzielle Leistung des Unternehmens im Laufe der Zeit zu beurteilen und Vergleiche mit anderen Unternehmen oder der Branche anzustellen. Der Marktwertzuwachs kann auch verwendet werden, um die Effektivität von Managemententscheidungen und Investitionsstrategien zu bewerten. Unternehmen mit einem positiven Marktwertzuwachs zeigen, dass sie in der Lage sind, das Unternehmenskapital gewinnbringend einzusetzen und den Unternehmenswert zu steigern. Investoren nutzen den Marktwertzuwachs auch als Indikator für die Zukunftsprognose eines Unternehmens. Eine positive Entwicklung des Marktwertzuwachses kann darauf hindeuten, dass das Unternehmen in der Lage sein wird, in Zukunft weiterhin eine Wertsteigerung zu erzielen und somit eine interessante Investitionsmöglichkeit darstellt. Insgesamt bietet der Marktwertzuwachs Investoren eine fundierte Grundlage, um die finanzielle Performance eines Unternehmens zu bewerten und ihre Anlageentscheidungen zu unterstützen.Liquiditätspolitik
Liquiditätspolitik beschreibt die strategische Maßnahmen zur Steuerung der Liquidität einer Organisation oder Institution. Es handelt sich um einen zentralen Aspekt des Risikomanagements in den Kapitalmärkten, und zwar sowohl für staatliche...
Joint Venture
Ein Joint Venture ist eine geschäftliche Zusammenarbeit zwischen zwei oder mehr Unternehmen, bei der sie ihre Ressourcen, Fähigkeiten und Fachkenntnisse teilen, um ein gemeinsames Geschäftsprojekt oder eine Unternehmung zu verfolgen....
Fertigungskontrolle
Fertigungskontrolle bezeichnet einen wesentlichen Prozess der Produktionsüberwachung in verschiedenen Branchen, einschließlich des Kapitalmarktes. Im Kontext von Aktien, Anleihen, Darlehen, Geldmärkten und Kryptowährungen spielt die Fertigungskontrolle eine entscheidende Rolle bei der...
Ubiquitous Computing
Ubiquitous Computing, auch bekannt als omnipräsente oder allgegenwärtige Informatik, bezeichnet ein Konzept, bei dem Computer und Kommunikationstechnologie nahtlos in den Alltag integriert werden. Es handelt sich um eine technologische Entwicklung,...
Gebührenordnung
Die Gebührenordnung ist ein bedeutendes Konzept im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf eine strukturierte und rechtliche Festlegung von Gebühren für Dienstleistungen im Finanzsektor. Insbesondere beziehen sich diese Gebühren...
unrichtige Angaben
Über „unrichtige Angaben“ spricht man, wenn in den Finanzmärkten falsche oder irreführende Informationen bereitgestellt werden. Dies kann in verschiedenen Formen geschehen: sei es durch absichtliche Fehlinformationen, Fehler in finanziellen Berichten...
Zeuge
Definition: Der Begriff "Zeuge" bezieht sich im Kontext der Kapitalmärkte auf eine Person, die in einem Gerichtsverfahren, einer Untersuchung oder einer Anhörung vor einem regulatorischen Gremium Informationen bereitstellt. Als Zeuge ist...
internationale Planung
Die internationale Planung bezieht sich auf den Prozess, bei dem multinationale Unternehmen ihre Geschäftsstrategien und -aktivitäten entwickeln, um auf globaler Ebene erfolgreich zu sein. Es ist ein wesentlicher Bestandteil des...
Gefahrgut
Gefahrgut, oder auch gefährliche Güter genannt, bezeichnet in der Welt der Kapitalmärkte bestimmte Wertpapiere oder Finanzinstrumente, die aufgrund ihrer Besonderheiten und Risiken spezielle Vorschriften und Sicherheitsmaßnahmen erfordern. Diese Gefahrgüter können...
Inklusion
Die Inklusion ist ein zentraler Begriff im Bereich der sozialen und wirtschaftlichen Integration von Personen mit unterschiedlichen Hintergründen in die Kapitalmärkte. Inklusion bezieht sich auf den Prozess der Einbeziehung von...

