Lohn-Gap Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Lohn-Gap für Deutschland.
Der Begriff "Lohn-Gap" bezieht sich auf die Diskrepanz zwischen den Löhnen unterschiedlicher Gruppen von Arbeitnehmern auf dem Arbeitsmarkt.
Er bezeichnet die Differenz in den durchschnittlichen Löhnen zwischen verschiedenen demografischen oder beruflichen Kategorien. Der Lohn-Gap kann auf geschlechtsspezifische, ethnische, berufsbezogene oder bildungsbezogene Unterschiede zurückzuführen sein. In vielen Volkswirtschaften besteht ein bedeutender Lohn-Gap zwischen Männern und Frauen. Diese geschlechtsspezifischen Unterschiede sind in der Regel darauf zurückzuführen, dass Frauen in bestimmten Berufen oder Branchen unterrepräsentiert sind oder weniger Möglichkeiten haben, bessere Positionen zu erreichen. Solche Ungleichheiten können auf Praktiken wie geschlechtsbezogene Diskriminierung oder Unterschiede im Bildungsniveau zurückzuführen sein. Der Lohn-Gap kann auch ethnische Gruppen betreffen. In einigen Ländern gibt es statistische Daten, die darauf hindeuten, dass bestimmte ethische Gruppen aufgrund von Diskriminierung niedrigere Durchschnittslöhne erhalten. Dies kann auf Vorurteile bei der Einstellung, ohne dass dies gerechtfertigt ist, oder strukturelle Benachteiligungen auf dem Arbeitsmarkt zurückzuführen sein. Berufsbezogene Unterschiede können ebenfalls zu einem Lohn-Gap führen. Durchschnittliche Löhne können je nach Beruf stark variieren. Einige Berufe erfordern spezialisierte Fähigkeiten oder Ausbildungen, die mit höheren Gehältern einhergehen. Die Lohnlücke entsteht oft aufgrund der Verteilung von Arbeit in bestimmten Berufen und Branchen, was zu unterschiedlichen Durchschnittslöhnen führt. Ein weiterer Faktor, der zum Lohn-Gap beitragen kann, ist das Bildungsniveau. Menschen mit höherer Bildung haben oft bessere Beschäftigungsmöglichkeiten und Zugang zu gut bezahlten Berufen. Diese Bildungsunterschiede können zu bedeutenden Lohnunterschieden führen. Um den Lohn-Gap zu verringern, sind Maßnahmen auf verschiedenen Ebenen erforderlich. Dazu gehören Maßnahmen zur Förderung der Gleichstellung der Geschlechter, zur Verringerung ethnischer Ungleichheiten, zur Schließung von Bildungslücken und zur Sensibilisierung für die Bedeutung fairer Löhne. Die Beseitigung des Lohn-Gaps kann zu einer gerechteren und inklusiveren Gesellschaft beitragen.Customer-Life-Cycle
Kundenlebenszyklus: Definition und Bedeutung für Investoren in Kapitalmärkten Der Kundenlebenszyklus ist ein wesentlicher Begriff, der im Bereich des Investor Relations und des Customer Relationship Managements (CRM) in Kapitalmärkten verwendet wird. Bei...
Vollstreckungsbescheid
Vollstreckungsbescheid ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf ein Mittel der Zwangsvollstreckung in Deutschland bezieht. Es handelt sich um eine gerichtliche Entscheidung, die es einem Gläubiger ermöglicht, eine Forderung gegen...
Befriedigung des Gläubigers
"Befriedigung des Gläubigers" ist ein Begriff, der sich auf den Prozess der Rückzahlung oder Erfüllung einer Schuld oder eines Anspruchs bezieht, den ein Gläubiger gegenüber einem Schuldner hat. Im Bereich...
Beförderungspflicht
Die Beförderungspflicht ist eine verpflichtende Vorschrift, die vom Staat für bestimmte Transportunternehmen erlassen wird, um eine angemessene Dienstleistung und Zugangsmöglichkeiten für die allgemeine Bevölkerung sicherzustellen. Insbesondere im Bereich des Personenverkehrs...
außerbetrieblicher Vergleich
Definition: Der außerbetriebliche Vergleich ist ein Instrument zur Ermittlung des fairen Marktwerts einer Sicherheit oder eines Vermögenswerts, das auf Vergleichen mit ähnlichen Vermögenswerten basiert, die außerhalb der Betriebsaktivitäten einer bestimmten...
Freistellungsauftrag
Freistellungsauftrag, eine häufig verwendete Begrifflichkeit im deutschen Bankwesen, bezeichnet eine Anweisung des Kunden an seine Bank, Kapitalerträge bis zu einer bestimmten Höhe von der Abgeltungssteuer freizustellen. Der Zweck dieses Auftrags...
überlange Gerichtsverfahren
Überlange Gerichtsverfahren sind juristische Auseinandersetzungen, die ungewöhnlich lange dauern und oft über mehrere Jahre hinweg vor Gericht geführt werden. Solche Prozesse sind mit erheblichen zeitlichen, finanziellen und emotionalen Belastungen verbunden,...
Maschinenbelegung
Die "Maschinenbelegung" ist ein Begriff, der in der Finanzbranche und insbesondere im Bereich des Kapitalmarktes verwendet wird, um den Grad der Auslastung bzw. Nutzung von Maschinen zu beschreiben. Es handelt...
internationale Kapitalbewegungen
Der Begriff "internationale Kapitalbewegungen" umfasst den Transfer von Finanzanlagen und Investitionen über nationale Grenzen hinweg. Diese Bewegungen spielen eine entscheidende Rolle für die Funktionsweise der globalen Kapitalmärkte und beeinflussen das...
Genossenschaftsdividende
"Genossenschaftsdividende" ist ein Begriff, der in der Kapitalmarktwelt häufig im Zusammenhang mit Genossenschaftsbanken und -unternehmen verwendet wird. Eine Genossenschaftsdividende bezieht sich auf den Anteil am Gewinn, den Genossenschaftsmitglieder erhalten, basierend...

