Eulerpool Premium

Life Cycle Costing Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Life Cycle Costing für Deutschland.

Life Cycle Costing Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Life Cycle Costing

Lebenszykluskosten: Eine umfassende Methode zur Bewertung und Analyse der Gesamtkosten eines Vermögenswertes über seinen gesamten Lebenszyklus hinweg. Die Lebenszykluskosten (LZK) sind ein wichtiges Instrument zur quantitativen Bewertung und Analyse der Kosten eines Vermögenswertes von der Beschaffung bis zur Entsorgung.

Diese Methode ermöglicht es Investoren in Kapitalmärkten, präzise Prognosen über die finanziellen Auswirkungen eines Vermögenswertes über seine gesamte Lebensdauer zu treffen. Bei der Anwendung von Lebenszykluskostenanalysen werden alle relevanten Kostenfaktoren berücksichtigt, einschließlich Anschaffungs-, Betriebs-, Wartungs- und Entsorgungskosten. Zusätzlich können auch Transaktionskosten, Kapitalkosten und potenzielle Ausfallkosten in die Berechnung einbezogen werden. Die Anwendung der Lebenszykluskostenmethode erfordert eine genaue Analyse und Schätzung aller relevanten Kostenkomponenten. Hierbei können verschiedene Techniken wie das Risikomanagement und die Kosten-Nutzen-Analyse zum Einsatz kommen, um eine genaue Ermittlung der Gesamtkosten zu gewährleisten. Da sich die Kosten eines Vermögenswertes im Laufe seines Lebenszyklus ändern können, ist es wichtig, die Prognosen regelmäßig zu überprüfen und anzupassen. Dies ermöglicht es Investoren, fundierte Entscheidungen bezüglich der Rentabilität und Wirtschaftlichkeit eines Vermögenswertes zu treffen. Lebenszykluskostenanalysen finden insbesondere in Branchen wie Bauwesen, Infrastrukturprojekten und in der Automobilindustrie Anwendung. Durch die Berücksichtigung aller relevanten Kostenkomponenten können Investoren eine bessere Risikoeinschätzung vornehmen und fundierte Entscheidungen treffen. Zusammenfassend bietet die Methode der Lebenszykluskosten eine ganzheitliche Sichtweise auf die finanziellen Auswirkungen eines Vermögenswertes über seinen gesamten Lebenszyklus hinweg. Durch die Implementierung dieser Methode können Investoren ihre Entscheidungsfindung verbessern und effizientere Kapitalallokationen in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen vornehmen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Passivierung

Passivierung (engl. 'provisioning') ist ein wichtiger Begriff in der Finanzbuchhaltung und bezieht sich auf den Vorgang, bei dem Verbindlichkeiten oder Verluste in den Büchern einer Unternehmenstransaktion erfasst werden. Es handelt...

programmierbare Entscheidung

Programmierbare Entscheidung ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte und des Investierens eine immer wichtigere Rolle spielt. Mit dem Aufkommen neuer Technologien und der exponentiellen Zunahme von Daten...

Hurwicz-Kriterium

Das Hurwicz-Kriterium ist ein Konzept aus der Spieltheorie und beschreibt eine Methode zur Entscheidungsfindung unter Unsicherheit. Es wurde nach dem polnisch-amerikanischen Wirtschaftswissenschaftler Leonid Hurwicz benannt, der für seine bahnbrechenden Arbeiten...

Defizitverfahren

Das Defizitverfahren ist ein Begriff aus der Finanzwelt, insbesondere aus dem Bereich der Staatsfinanzen. Es bezieht sich auf eine bestimmte Verfahrensweise, die von der Europäischen Union (EU) angewendet wird, um...

Organträger

Organträger sind natürliche oder juristische Personen, die als Inhaber von börsennotierten Wertpapieren fungieren. Diese Wertpapiere können Aktien, Anleihen, Schuldscheindarlehen, Geldmarktinstrumente oder Kryptowährungen umfassen. Als Organträger besitzen sie rechtliche Verpflichtungen und...

Wachstumspoltheorie

Die Wachstumspoltheorie ist eine wirtschaftliche Theorie, die sich mit dem Zusammenhang zwischen dem Wirtschaftswachstum eines Landes und der politischen Stabilität befasst. Diese Theorie basiert auf der Annahme, dass eine politische...

Sitztheorie

Titel: Sitztheorie - Definition und Auswirkungen in den Kapitalmärkten Definition: Die Sitztheorie bezieht sich auf das Steuersystem eines bestimmten Staates, welches die Besteuerung von Kapitalgesellschaften basierend auf ihrem Sitz oder ihrer Gründungsort...

Unfallrente

Die Unfallrente ist eine finanzielle Kompensation, die an eine versicherte Person gezahlt wird, wenn sie aufgrund eines Unfalls eine dauerhafte Beeinträchtigung oder Invalidität erleidet. Sie wird als regelmäßige Zahlung gewährt,...

Dauerschuld

"Dauerschuld" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der insbesondere im Zusammenhang mit langfristigen Finanzierungsformen wie Anleihen und Krediten Verwendung findet. In einfachen Worten bezieht sich "Dauerschuld" auf eine...

Ricardo

Die Ricardo-Theorie ist eine wichtige wirtschaftliche Theorie, die von dem berühmten englischen Ökonomen David Ricardo im 19. Jahrhundert entwickelt wurde. Ricardo war ein Pionier auf dem Gebiet der internationalen Handelstheorie...