Least Developed Country (LDC) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Least Developed Country (LDC) für Deutschland.
Am Least Developed Country (LDC) handelt es sich um einen Begriff, der von den Vereinten Nationen (UN) verwendet wird, um Länder zu klassifizieren, die aufgrund ihrer extremen wirtschaftlichen Rückständigkeit und schwachen sozialen Indikatoren als am wenigsten entwickelt betrachtet werden.
Diese Klassifizierung wird periodisch überprüft und basiert auf bestimmten Kriterien, die von der UN entwickelt wurden. Ein LDC wird anhand dreier Hauptkriterien definiert: geringes Bruttonationaleinkommen (BNE) pro Kopf, geringes Human Development Index (HDI) und hohe Anfälligkeit für ökonomische und ökologische Schocks. Das BNE pro Kopf ist ein Maß für das Durchschnittseinkommen der Bevölkerung eines Landes, während der HDI ein umfassendes Maß für die soziale Entwicklung eines Landes ist. Die Anfälligkeit für Schocks wird anhand einer Reihe von Faktoren wie natürlichen Katastrophen, politischer Instabilität und schwacher Infrastruktur bewertet. LDCs stehen vor zahlreichen Herausforderungen, die ihre wirtschaftliche Entwicklung hemmen. Dazu gehören begrenzte Produktionskapazitäten, unzureichende Infrastruktur, mangelnder Zugang zu Kapital und Technologie, geringe Diversifizierung der Wirtschaft, hohe Armut und Arbeitslosigkeit sowie instabile politische und soziale Rahmenbedingungen. Die internationale Gemeinschaft hat erkannt, dass es wichtig ist, den LDCs bei der Überwindung ihrer Herausforderungen zu helfen. Daher haben die Vereinten Nationen und andere Entwicklungspartner spezifische Programme und Initiativen entwickelt, um diesen Ländern bei ihrem Entwicklungsprozess zu unterstützen. Dies beinhaltet finanzielle Unterstützung, technische Zusammenarbeit, Schuldenentlastung, erleichterten Marktzugang für ihre Produkte und Kapazitätsaufbau. Die Einbeziehung von LDCs in den globalen Handel und die Förderung ihrer wirtschaftlichen Entwicklung tragen nicht nur zur Armutsbekämpfung und sozialen Entwicklung bei, sondern stärken auch die Stabilität und das Wachstum in der gesamten Weltwirtschaft. Es ist daher von entscheidender Bedeutung, dass LDCs angemessene Unterstützung erhalten, um ihre Situation zu verbessern und ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum zu erreichen. Als ein Schlüsselakteur im Bereich der Kapitalmärkte ist es unerlässlich, dass Investoren ein grundlegendes Verständnis für die Konzepte und Klassifizierungen wie LDCs haben. Dies ermöglicht es ihnen, fundierte Anlageentscheidungen zu treffen, die sowohl finanzielle Rendite als auch positive Auswirkungen auf die nachhaltige Entwicklung dieser Länder haben. Durch den Zugang zu einer umfassenden und SEO-optimierten Glossar-/Lexikonressource wie dem auf Eulerpool.com verfügbaren Glossar erhalten Investoren eine solide Informationsgrundlage, um ihre Kenntnisse zu erweitern und ihre Investitionsstrategien zu verbessern.Due Process
Due Process - Definition und Bedeutung in den Finanzmärkten Im Bereich der Kapitalmärkte spielt das Konzept des Due Process eine entscheidende Rolle. In deutscher Übersetzung wird es oft als "Rechtsstaatliche Verfahren"...
Kundenschutz
Kundenschutz, which translates to “customer protection” in English, refers to the measures taken by a financial institution to safeguard the interests of its clients and protect their information from unauthorized...
Digitaler Zwilling
Digitaler Zwilling Der Begriff "Digitaler Zwilling" bezieht sich auf eine virtuelle Darstellung eines physischen Objekts oder Systems. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich der Digitale Zwilling auf die digitale Repräsentation von...
Lastenheft
Das Lastenheft oder auch Anforderungsspezifikation ist ein wesentliches Dokument im Bereich des Projektmanagements und der Softwareentwicklung. Es dient der detaillierten Beschreibung der Anforderungen und Erwartungen an ein Projekt oder ein...
Multilateral Investment Guarantee Agency
Multilaterale Investitionsgarantieagentur (MIGA) ist eine spezialisierte Organisation der Weltbankgruppe, die Investoren durch den Gewährleistungsschutz vor besonderen Risiken im Zusammenhang mit ausländischen Direktinvestitionen unterstützt. Als ein wichtiger Bestandteil im Bereich der...
gesellschaftliche Entscheidungsfunktion
"Gesellschaftliche Entscheidungsfunktion" ist ein wichtiger Begriff in der Wirtschaftstheorie, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Diese komplexe Konzeption beschreibt die aggregierte Präferenz oder den Aggregatentscheidungskonsens einer Gesellschaft, der sich aus individuellen...
Sammelverwahrung
Sammelverwahrung bezeichnet eine spezielle Abwicklungsform der Verwahrung von Wertpapieren, die häufig in deutschen Kapitalmärkten verwendet wird. Dabei handelt es sich um ein Verfahren, bei dem die einzelnen Wertpapiere eines Anlegers...
Auslandsvermögen
Auslandsvermögen bezeichnet alle Vermögenswerte, die von natürlichen oder juristischen Personen außerhalb ihres Heimatlandes gehalten werden. Es umfasst sowohl finanzielle Anlagen als auch Sachwerte, die außerhalb der Grenzen des eigenen Landes...
Grundbetrag
Der Grundbetrag ist eine grundlegende Kennzahl, die im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere bei Anleihen und festverzinslichen Wertpapieren. Als Schlüsselmaßnahme dient er zur Berechnung von Zinsen und der Ermittlung...
Ausfuhrabgaben
Ausfuhrabgaben bezieht sich auf die Abgaben, die beim Export von Waren aus einem Land erhoben werden. Es handelt sich dabei um eine Kombination aus verschiedenen Gebühren und Steuern, die von...