Keylogger Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Keylogger für Deutschland.
Unlimitierter Zugriff zu den besten Analysetools
Für 2 € sichern Keylogger - Definition und Erklärung Ein Keylogger ist eine Art von Software oder Hardware, die dazu entwickelt wurde, die Tastatureingaben einer Person heimlich zu überwachen und aufzuzeichnen.
Der Zweck eines Keyloggers besteht darin, Informationen zu sammeln, beispielsweise Passwörter, vertrauliche Daten und andere sensiblere Informationen, die von einem Benutzer über die Tastatur eingegeben werden. Dieses digitale Werkzeug kann sowohl für legitime als auch für illegale Zwecke eingesetzt werden und kann erhebliche Auswirkungen auf die Sicherheit und den Datenschutz haben. Ein Keylogger kann entweder in Form von Hardware oder Software auftreten. Hardware-Keylogger sind kleinste Geräte, die zwischen der Tastatur und dem Computer installiert werden. Sie speichern die Tastenanschläge in einem eingebauten Speicher oder übertragen die Daten an einen entfernten Server. Software-Keylogger hingegen sind spezielle Programme, die heimlich auf einem Computer installiert werden und im Hintergrund ausgeführt werden, um die Aktivitäten des Benutzers aufzuzeichnen. Es gibt verschiedene Methoden, mit denen ein Keylogger auf einem Computer installiert werden kann. Eine häufige Methode erfolgt über Phishing-E-Mails oder infizierte Links, die den Benutzer dazu verleiten, auf einen schädlichen Anhang oder eine betrügerische Website zuzugreifen. Keylogger können auch durch das Herunterladen von bösartiger Software, wie beispielsweise Trojanern, auf den Computer gelangen. Die Verwendung eines Keyloggers kann schwerwiegende Folgen haben. Angreifer können sensible Informationen wie Bank- und Kreditkarteninformationen, persönliche Identifikationsdaten und sogar geistiges Eigentum stehlen. Diese gestohlenen Informationen können dann für illegalen finanziellen Gewinn, Betrug oder Identitätsdiebstahl verwendet werden. Um sich gegen Keylogger zu schützen, ist es wichtig, sich bewusst zu sein und Vorsichtsmaßnahmen zu treffen. Es wird empfohlen, eine zuverlässige Antiviren-Software zu verwenden, die regelmäßig auf den neuesten Stand gebracht wird, um mögliche Bedrohungen zu erkennen und zu blockieren. Zudem sollte man misstrauisch gegenüber verdächtigen E-Mails, Links, Anhängen oder Websites sein und niemals persönliche oder vertrauliche Informationen preisgeben, es sei denn, die Quelle ist zu 100% vertrauenswürdig. Ein Keylogger ist ein leistungsfähiges Werkzeug, das sowohl von legitimen Benutzern als auch von bösartigen Angreifern eingesetzt werden kann. Die Überwachung und Aufzeichnung von Tastatureingaben kann für rechtliche und ethische Zwecke verwendet werden, wie beispielsweise die Aufzeichnung der Aktivitäten von Mitarbeitern in Unternehmen. Auf der anderen Seite kann ein Keylogger jedoch auch böswillig eingesetzt werden, um sensible Informationen zu stehlen und Schaden anzurichten. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, die eigenen Geräte gut zu schützen und sicherheitsbewusst zu handeln, um das Risiko einer Keylogger-Infektion zu minimieren.Hacking
"Hacking" beschreibt im Bereich der Informationssicherheit den unbefugten Zugriff auf Computer-Systeme oder Netzwerke, um sensible Daten zu stehlen, zu ändern oder zu zerstören. Das Hacker-Phänomen ist zu einer ernsthaften Bedrohung...
Margin
Margin (auf Deutsch "Marge") ist ein Begriff, den Anleger und Händler häufig im Zusammenhang mit dem Handel von Wertpapieren hören. Im Finanzbereich bezieht sich Margin auf den Geldbetrag, den ein...
klassisches Wertparadoxon
Klassisches Wertparadoxon ist ein Begriff, der in der Finanzwirtschaft verwendet wird, um eine Situation zu beschreiben, in der der wahre Wert eines Vermögenswertes nicht mit seinem aktuellen Marktpreis übereinstimmt. Dieses...
kalkulatorische Abschreibungen
Kalkulatorische Abschreibungen sind eine berechnete Kostenposition in der Finanzbuchhaltung, die dazu dient, den Wertverlust von Anlagegütern über ihre Nutzungsdauer hinweg zu erfassen. Sie stellen eine Form der kalkulatorischen Selbstkosten dar...
normale Kapazität
Normale Kapazität ist ein wichtiger Begriff, der in den Finanzmärkten, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte, Verwendung findet. Es ist ein Konzept, das sich auf die maximale Produktionskapazität eines Unternehmens oder...
Laissez-Faire-Regel
"Laissez-Faire-Regel" ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der aus dem Französischen stammt und wörtlich übersetzt "Regel des freien Handels" bedeutet. Diese Regel bezieht sich auf das Konzept, dass die Marktkräfte...
Verwaltungsakt
Verwaltungsakt ist ein Begriff aus dem deutschen Verwaltungsrecht, der sich auf eine schriftliche oder mündliche Verfügung einer staatlichen Verwaltungsbehörde bezieht. Diese Verfügung hat rechtliche Wirkungen und wird zur Regelung einzelner...
höhere Zufallsstichprobenverfahren
"Höhere Zufallsstichprobenverfahren" ist ein Begriff, der in der statistischen Analyse häufig verwendet wird, insbesondere bei der Durchführung von empirischen Studien und Untersuchungen in den Bereichen Kapitalmärkte, Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte...
LLDC
LLDC (Less Developed Debt Country), zu Deutsch Schuldnerland mit niedrigem Entwicklungsstand, bezeichnet einen Begriff, der in Investmentkreisen häufig Anwendung findet. Diese Bezeichnung wird verwendet, um auf Länder mit schwach entwickelten...
Kollaborationsroboter
Kollaborationsroboter – Definition und Funktionsweise Ein Kollaborationsroboter, auch bekannt als kollaborativer Roboter oder Cobot, ist eine fortschrittliche Form von Robotern, die entworfen wurde, um menschliche Arbeitskräfte zu unterstützen und mit ihnen...