Interbank Rate Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Interbank Rate für Deutschland.
Interbankensatz Der Interbankensatz ist ein wichtiger Referenzzinssatz, der den Zinssatz repräsentiert, zu dem Finanzinstitute untereinander Kredite gewähren.
Dieser Satz ist von großer Bedeutung für den internationalen Finanzmarkt und wird dazu verwendet, die Kosten für Kredite und verschiedene Finanzanlagen zu berechnen. Der Interbankensatz spielt eine entscheidende Rolle bei der Festlegung der Zinssätze für viele andere Finanzinstrumente wie Unternehmenskredite, Hypotheken, Anleihen und derivative Produkte. Im Allgemeinen wird der Interbankensatz von einer ausgewählten Gruppe von Banken festgelegt. Häufig werden dafür die größten und angesehensten Banken weltweit herangezogen. Diese Banken stellen täglich ihre Kreditkonditionen, einschließlich des gewünschten Zinssatzes, für kurzfristige Kredite zur Verfügung. Die aggregierten Daten werden dann verwendet, um den Interbankensatz zu ermitteln. Aufgrund des systemischen Risikos und der Interbankenabhängigkeit werden die Transaktionen meist über ein elektronisches Handelssystem abgewickelt. Dieses Handelssystem ermöglicht es den Banken, ihre Kreditangebote anonym abzugeben und untereinander Kredite zu vergeben. Der Interbankensatz wird üblicherweise täglich aktualisiert und ist ein wichtiger Indikator für die allgemeine Liquidität im Finanzsektor. Der Interbankensatz ist außerdem eng mit anderen wichtigen Zinssätzen verbunden, insbesondere dem Leitzins der Zentralbanken. Änderungen des Leitzinses können zu einer Anpassung des Interbankensatzes führen und somit die gesamtwirtschaftliche Kreditvergabe beeinflussen. Ein niedriger Interbankensatz deutet in der Regel auf eine hohe Liquidität hin, was die Kreditvergabe anregt und die Wirtschaft ankurbelt. Umgekehrt weist ein hoher Interbankensatz auf begrenzte Liquidität hin und kann zu einer restriktiveren Kreditvergabe führen. daher können Änderungen des Interbankensatzes wichtige Auswirkungen auf die Kosten der Finanzierung haben. Der Interbankensatz wird häufig als Referenzsatz für andere Finanzinstrumente verwendet. Zum Beispiel können variabel verzinsliche Anleihen, Syndizierungen und Kreditverträge an den Interbankensatz gebunden sein. Es gibt verschiedene Arten von Interbankensätzen, darunter LIBOR (London Interbank Offered Rate), EURIBOR (Euro Interbank Offered Rate) und TIBOR (Tokyo Interbank Offered Rate). Diese verschiedenen Sätze repräsentieren jeweils die Interbankenkreditkonditionen in verschiedenen Währungen und Märkten. Insgesamt ist der Interbankensatz ein grundlegender Parameter für den internationalen Finanzmarkt. Er beeinflusst die Kosten der Kreditvergabe und hat Auswirkungen auf verschiedene Finanzinstrumente und Märkte. Investoren, Finanzinstitute und Regulierungsbehörden nutzen den Interbankensatz als wichtigen Indikator für die allgemeine Liquidität und den Zustand des Finanzsystems. Durch die Berücksichtigung des Interbankensatzes können sie fundierte Entscheidungen treffen und Risiken besser einschätzen. Besuchen Sie Eulerpool.com, um weiterführende Informationen zu erhalten und Zugang zu unseren umfangreichen Glossaren und Lexika für Investoren in den Kapitalmärkten zu erhalten. Unser umfassendes Angebot deckt alle wichtigen Finanzinstrumente und Märkte ab, darunter Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen.Menger
"Menger" Der Begriff "Menger" beschreibt einen wichtigen Aspekt der ökonomischen Theorie, der sich auf die Angebotsseite von Gütern und Dienstleistungen konzentriert. Benannt nach dem österreichischen Ökonomen Carl Menger, der als Begründer...
Gestaltungsinvestition
Definition of "Gestaltungsinvestition": Gestaltungsinvestition ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf Investitionen bezieht, die darauf abzielen, die Struktur und Organisation eines Unternehmens anzupassen und zu optimieren. Diese Art von...
Dynamik der Betriebsformen im Handel
Die Dynamik der Betriebsformen im Handel beschreibt die Entwicklung und Veränderung der verschiedenen Handelsformen im Laufe der Zeit. Dieser Begriff bezieht sich auf den Wandel in der Art und Weise,...
Sozialismus
Der Begriff "Sozialismus" bezeichnet eine politisch-ökonomische Ideologie und ein gesellschaftliches System, das auf der kollektiven Kontrolle und Verwaltung der Produktionsmittel durch die Arbeiterklasse und die Gemeinschaft basiert. Dabei strebt der...
Geschäftsbuchhaltung
Die Geschäftsbuchhaltung ist ein wesentlicher Aspekt für Unternehmen und Investoren im Bereich der Kapitalmärkte. Diese Buchhaltungsmethode ermöglicht es Unternehmen, ihre finanziellen Transaktionen und Geschäftsvorgänge ordnungsgemäß zu verfolgen und zu dokumentieren....
Zufallsauswahl
Die Zufallsauswahl, auch bekannt als Random Sampling oder Random Selection, ist eine Methode zur Auswahl von Stichproben aus einer Gesamtheit (auch Population genannt) in der Statistik. Dabei werden einzelne Elemente...
Advertorial
Advertorial - Definition und Bedeutung im Finanzbereich Ein Advertorial (auch bekannt als Werbeartikel) ist eine Werbeform im Bereich der Finanzen, die Inhalte und Stilistiken von redaktionellen Artikeln mit der Absicht kombiniert,...
Sharpe
"Sharpe" ist eine gängige Kennzahl für die Risikomessung und -bewertung einer Anlagestrategie oder eines Finanzinstruments. Benannt nach William F. Sharpe, einem renommierten amerikanischen Ökonomen, ermöglicht der Sharpe-Ratio-Instrument Investoren eine Bewertung...
Raumkosten
Die Raumkosten in der Finanzwelt beschreiben die Ausgaben, die mit dem Betrieb eines physischen Raums für geschäftliche Zwecke verbunden sind. Dies beinhaltet die Miete oder den Kauf des Raums sowie...
Marktforschungsinstitute
Marktforschungsinstitute sind Organisationen, die umfassende und objektive Untersuchungen und Analysen zu verschiedenen Aspekten des Marktes durchführen. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Bereitstellung von Informationen und Daten für Investoren...

