ISIC Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff ISIC für Deutschland.
ISIC steht für „International Standard Industrial Classification of All Economic Activities“ und ist eine weltweit anerkannte Klassifikation für die Einteilung wirtschaftlicher Aktivitäten in verschiedene Sektoren.
Sie wurde entwickelt, um eine standardisierte Methode zur Organisation und Analyse von volkswirtschaftlichen Daten zu bieten. Die ISIC wurde erstmals vom Statistischen Amt der Vereinten Nationen (UN-Statistikdivision) im Jahr 1948 veröffentlicht und ist seither mehrfach aktualisiert worden, um den sich verändernden wirtschaftlichen Gegebenheiten anzupassen. Sie basiert auf einem hierarchischen System, das es ermöglicht, verschiedene Ebenen der wirtschaftlichen Aktivitäten zu unterscheiden und zu analysieren. Die Klassifikation besteht aus verschiedenen Codes und Kategorien, die jedem Wirtschaftszweig eine eindeutige Kennung zuweisen. Auf der obersten Ebene werden die wirtschaftlichen Aktivitäten in 21 Sektoren unterteilt, wie zum Beispiel Landwirtschaft, Bergbau, verarbeitendes Gewerbe, Handel, Finanzdienstleistungen und Versicherungen. Innerhalb dieser Sektoren werden weitere Unterkategorien definiert, um die einzelnen Aktivitäten noch genauer zu beschreiben. Diese Struktur ermöglicht es Datenanalysten, Informationen zu spezifischen Branchen, Geschäftsfeldern und Märkten zu sammeln und zu vergleichen. Die ISIC-Klassifikation wird von Regierungen, internationalen Organisationen, Unternehmen und Forschungseinrichtungen weltweit verwendet. Sie bietet eine umfassende und standardisierte Grundlage für die Erhebung, Analyse und Vergleichbarkeit von wirtschaftlichen Daten in verschiedenen Ländern und Regionen. Durch die Verwendung der ISIC-Codes können Investoren und Analysten die wirtschaftliche Aktivität einer bestimmten Branche oder eines Unternehmens über einen bestimmten Zeitraum verfolgen und vergleichen. Dies ist besonders nützlich für die Analyse von Marktrends, die Identifizierung von Wachstumschancen und die Bewertung von Investitionsmöglichkeiten. Insgesamt ist die International Standard Industrial Classification of All Economic Activities eine unverzichtbare Ressource für Investoren und Analysten im Bereich der Kapitalmärkte. Die Verwendung der ISIC-Klassifikation ermöglicht es, wirtschaftliche Daten zu organisieren, zu vergleichen und zu analysieren, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen und wirtschaftliche Trends zu verstehen.Angebotspolitik
Angebotspolitik ist ein Begriff, der den Planungsprozess von Unternehmen zur Gestaltung ihres Angebots an Produkten und Dienstleistungen beschreibt. Es ist Teil der Marketingstrategie und bezeichnet die Gesamtheit der Entscheidungen und...
Factory Outlet Center (FOC)
Factory Outlet Center (FOC) – Definition und Erklärung Ein Factory Outlet Center, kurz FOC genannt, ist ein spezieller Einzelhandelsstandort, der es Herstellern ermöglicht, ihre Produkte direkt an Endverbraucher zu verkaufen. Diese...
Exporterlösstabilisierung
Exporterlösstabilisierung ist ein Begriff, der sich auf eine strategische Maßnahme zur Stabilisierung der Exporterlöse eines Unternehmens bezieht. Bei der Exporterlösstabilisierung handelt es sich um eine gezielte Strategie, um den inländischen...
CIIA
CIIA steht für das "Certified International Investment Analyst"-Zertifikat. Es handelt sich dabei um eine weltweit anerkannte Zertifizierung, die Fachleute im Bereich des internationalen Investitionsanalysten auszeichnet. Das CIIA-Zertifikat wird von der...
Börsenkurs
Der Börsenkurs beschreibt den aktuellen Preis für ein bestimmtes Wertpapier, das an der Börse gehandelt wird. Es handelt sich dabei um einen marktbestimmten Preis, der durch Angebot und Nachfrage von...
interner Arbeitsmarkt
Der interne Arbeitsmarkt bezieht sich auf die Gesamtheit der Beschäftigungsmöglichkeiten innerhalb eines Unternehmens. Es umfasst alle Stellen, die in einer Organisation verfügbar sind und sich auf das interne Personal beziehen....
Österreichische Grenznutzenschule
Österreichische Grenznutzenschule ist ein Begriff aus der Wirtschaftstheorie, der eng mit der österreichischen Schule der Volks- und Betriebswirtschaftslehre verbunden ist. Die Österreichische Grenznutzenschule, auch bekannt als die Wiener Schule oder...
Veröffentlichung
Veröffentlichung bezieht sich auf den Prozess der Verbreitung von Informationen oder Daten in der Finanzwelt. Insbesondere bezieht sich dieser Begriff auf die Veröffentlichung von Finanzberichten, Unternehmensergebnissen, Pressemitteilungen oder anderen relevanten...
Quotitätsprinzip
Quotitätsprinzip ist ein grundlegendes Konzept in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich der Wertpapieranalyse. Es bezieht sich auf die Fähigkeit eines Emittenten, seine finanziellen Verpflichtungen zu erfüllen und die erforderliche Liquidität...
Betriebsstilllegung
Betriebsstilllegung ist ein Begriff, der in den Bereichen Unternehmensbewertung und Kapitalmärkte von Bedeutung ist. Es bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Unternehmen dauerhaft seine betrieblichen Aktivitäten einstellt. Dies...

