ISIC Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff ISIC für Deutschland.
ISIC steht für „International Standard Industrial Classification of All Economic Activities“ und ist eine weltweit anerkannte Klassifikation für die Einteilung wirtschaftlicher Aktivitäten in verschiedene Sektoren.
Sie wurde entwickelt, um eine standardisierte Methode zur Organisation und Analyse von volkswirtschaftlichen Daten zu bieten. Die ISIC wurde erstmals vom Statistischen Amt der Vereinten Nationen (UN-Statistikdivision) im Jahr 1948 veröffentlicht und ist seither mehrfach aktualisiert worden, um den sich verändernden wirtschaftlichen Gegebenheiten anzupassen. Sie basiert auf einem hierarchischen System, das es ermöglicht, verschiedene Ebenen der wirtschaftlichen Aktivitäten zu unterscheiden und zu analysieren. Die Klassifikation besteht aus verschiedenen Codes und Kategorien, die jedem Wirtschaftszweig eine eindeutige Kennung zuweisen. Auf der obersten Ebene werden die wirtschaftlichen Aktivitäten in 21 Sektoren unterteilt, wie zum Beispiel Landwirtschaft, Bergbau, verarbeitendes Gewerbe, Handel, Finanzdienstleistungen und Versicherungen. Innerhalb dieser Sektoren werden weitere Unterkategorien definiert, um die einzelnen Aktivitäten noch genauer zu beschreiben. Diese Struktur ermöglicht es Datenanalysten, Informationen zu spezifischen Branchen, Geschäftsfeldern und Märkten zu sammeln und zu vergleichen. Die ISIC-Klassifikation wird von Regierungen, internationalen Organisationen, Unternehmen und Forschungseinrichtungen weltweit verwendet. Sie bietet eine umfassende und standardisierte Grundlage für die Erhebung, Analyse und Vergleichbarkeit von wirtschaftlichen Daten in verschiedenen Ländern und Regionen. Durch die Verwendung der ISIC-Codes können Investoren und Analysten die wirtschaftliche Aktivität einer bestimmten Branche oder eines Unternehmens über einen bestimmten Zeitraum verfolgen und vergleichen. Dies ist besonders nützlich für die Analyse von Marktrends, die Identifizierung von Wachstumschancen und die Bewertung von Investitionsmöglichkeiten. Insgesamt ist die International Standard Industrial Classification of All Economic Activities eine unverzichtbare Ressource für Investoren und Analysten im Bereich der Kapitalmärkte. Die Verwendung der ISIC-Klassifikation ermöglicht es, wirtschaftliche Daten zu organisieren, zu vergleichen und zu analysieren, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen und wirtschaftliche Trends zu verstehen.AWF-Maschinenkarten
AWF-Maschinenkarten sind eine spezielle Form von Geldmarktiteln, die von der AWF Bank herausgegeben werden. Sie dienen dazu, kurzfristige Liquiditätsbedürfnisse von Unternehmen zu decken. Diese Karten ermöglichen es Unternehmen, Geldmittel gegen...
intertemporaler Handel
Intertemporaler Handel ist ein Konzept, das in den Kapitalmärkten Anwendung findet und sich auf den Austausch von Gütern oder Vermögenswerten über verschiedene Zeitperioden hinweg bezieht. Es bezieht sich auf Transaktionen,...
Neue Institutionenökonomik
Die Neue Institutionenökonomik (NIO) ist eine wirtschaftswissenschaftliche Theorie, die sich mit den institutionellen Rahmenbedingungen und deren Auswirkungen auf die Wirtschaftsaktivitäten befasst. Sie verfolgt das Ziel, die Effizienz von Märkten sowie...
Anlagenkartei
Anlagenkartei ist eine deutsche Bezeichnung für eine effiziente und systematische Aufbewahrung von Informationen über Anlageinstrumente. In der Regel handelt es sich um eine elektronische Datei oder eine Datenbank, die von...
Sanierungsstrategien
Sanierungsstrategien sind umfassende, strategische Maßnahmen, die Unternehmen ergreifen, um finanzielle Schwierigkeiten zu überwinden und ihre wirtschaftliche Stabilität wiederherzustellen. Diese Strategien werden in der Regel von Unternehmen angewendet, die sich in...
Nahrungsmittelproduktion
Nahrungsmittelproduktion ist ein Fachbegriff, der die Herstellung von Lebensmitteln beschreibt. Dieser Prozess umfasst alle Aktivitäten, die notwendig sind, um Rohstoffe in essbare Produkte umzuwandeln. Dabei spielen verschiedene Faktoren eine Rolle,...
Preisausschreiben
Definition of "Preisausschreiben": Ein Preisausschreiben bezieht sich auf eine formale Werbeaktion, bei der Teilnehmer die Möglichkeit haben, durch die Erfüllung bestimmter Anforderungen attraktive Preise zu gewinnen. Diese Marketingstrategie wird häufig von...
Layout
Layout (Gestaltung): Definition und Bedeutung im Finanzbereich Im Finanzbereich bezieht sich der Begriff "Layout" auf die visuelle Gestaltung von Informationen, Daten und grafischen Darstellungen in einem bestimmten Format. Das Layout spielt...
technische Versicherung
Die "technische Versicherung" ist eine Art von Versicherungsvertrag, der sich speziell auf die Absicherung von technischen Risiken konzentriert. Sie wird typischerweise von Unternehmen in den Bereichen Maschinenbau, Elektronik, Energie und...
Produktionsfaktoren
Die Produktionsfaktoren sind die verschiedenen wesentlichen Ressourcen, die in einem wirtschaftlichen System kombiniert werden, um die Produktion von Gütern und Dienstleistungen zu ermöglichen. Diese Faktoren umfassen Arbeit, Kapital, Boden und...