Eulerpool Premium

IFC Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff IFC für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

IFC

IFC steht für International Finance Corporation und ist eine führende globale Entwicklungsorganisation, die sich auf den Privatsektor konzentriert.

Die IFC ist Teil der Weltbankgruppe und hat die Aufgabe, den privaten Sektor in Entwicklungsländern zu fördern, um nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung zu ermöglichen. IFC unterstützt Unternehmen dabei, hochwertige Arbeitsplätze zu schaffen, die Lebensbedingungen zu verbessern und Umweltauswirkungen zu minimieren. Sie bietet Finanzierungen, Beratungsleistungen und technische Expertise für den privaten Sektor. Durch ihre weltweiten Investitionen und Partnerschaften trägt die IFC zur Verringerung von Armut und Förderung des Wachstums in Entwicklungsländern bei. Die IFC finanziert Projekte in verschiedenen Sektoren, darunter Infrastruktur, Finanzen, Gesundheit, Bildung, Landwirtschaft und erneuerbare Energien. Ihre Investitionen reichen von kleineren Unternehmen bis hin zu großen multinationalen Konzernen. Dabei legt die IFC Wert auf sozialverträgliche Projekte, die hohe Umwelt- und Sozialstandards erfüllen. Die IFC arbeitet eng mit Regierungen, Unternehmen, Finanzinstituten und anderen Stakeholdern zusammen, um nachhaltige Lösungen zu finden. Sie unterstützt Unternehmen bei der Verbesserung von Unternehmensführung, Risikomanagement und der Einhaltung internationaler Standards. Die IFC fördert auch die Entwicklung von Finanzmärkten und unterstützt lokale Institutionen bei der Stärkung ihrer Kapazitäten. Als Mitglied der Weltbankgruppe führt die IFC ihre Operationen nach strenge Governance- und Transparenzstandards durch. Sie legt großen Wert auf die Messung von Entwicklungsergebnissen und die Gewährleistung der Wirkung ihrer Programme. Die IFC spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung von Investitionen in Entwicklungs- und Schwellenländern. Ihr Beitrag zur Schaffung von Möglichkeiten für den privaten Sektor hat zur Förderung von Innovation, Wachstum und nachhaltiger Entwicklung in diesen Regionen beigetragen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Fiscal Dividend

Fiskaldividende Die Fiskaldividende bezieht sich auf eine bestimmte Art der Dividende, die von Regierungen oder staatlichen Organisationen an ihre Aktionäre oder Anteilseigner ausgeschüttet wird. Diese Form der Dividende steht im Zusammenhang...

Festgelder

"Festgelder" ist ein Begriff aus dem Bankwesen, der auf Deutsch für "Termineinlagen" oder "Festzinsanlagen" steht. Es handelt sich um eine spezifische Form der Geldanlage, bei der Anleger ihre Gelder für...

Grundstücksart

Grundstücksart ist ein gängiger Begriff im Immobilienmarkt und bezieht sich auf die verschiedenen Arten von Grundstücken, die für unterschiedliche Zwecke genutzt werden können. Es handelt sich um eine wichtige Klassifizierung,...

Datenbankorganisation

Datenbankorganisation bezieht sich auf die effektive Strukturierung, Verwaltung und Verarbeitung von Daten in einer Datenbankumgebung. In den heutigen schnelllebigen Kapitalmärkten ist eine effiziente Datenbankorganisation von entscheidender Bedeutung, um qualitativ hochwertige...

unnotierte Anteile

"Unnotierte Anteile" ist ein Terminus, der in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf Anteile an Unternehmen bezieht, die nicht an einer Börse gehandelt werden. Es handelt sich...

Teilungsversteigerung

Teilungsversteigerung oder Aufteilungsversteigerung ist ein Begriff aus dem deutschen Immobilienrecht und bezeichnet eine Zwangsversteigerung zur Aufteilung oder Teilung von gemeinschaftlichen Grundstücken oder Immobilien. Diese Form der Versteigerung findet Anwendung, wenn...

Kreditrevision

Kreditrevision ist ein wesentlicher Bestandteil des Risikomanagements im Finanzsektor. Es handelt sich um einen Prozess, der von Finanzinstituten durchgeführt wird, um die Kreditqualität und -portfolios zu überprüfen und mögliche Risiken...

Fake News

Fake News (Falschmeldung): Falschmeldungen oder auch "Fake News" beziehen sich auf bewusst falsche oder irreführende Informationen, die absichtlich verbreitet werden, um die Öffentlichkeit zu täuschen oder die öffentliche Meinung zu manipulieren....

Clubtheorie

Clubtheorie ist eine ökonomische Theorie, die besagt, dass die spezielle Dynamik von exklusiven Clubs und ihren Mitgliedern das Verhalten von Wirtschaftsakteuren in Märkten beeinflusst. Diese Theorie, die eng mit der...

unrealisierte Gewinne

Definition: Unrealisierte Gewinne Unrealisierte Gewinne beziehen sich auf den Buchgewinn, der sich aus einer offenen Wertsteigerung von Anlagen oder Positionen ergibt, jedoch noch nicht realisiert wurde. Dieser Begriff findet in...