Hierarchy-of-Effects-Modell Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Hierarchy-of-Effects-Modell für Deutschland.
"Hierarchie-der-Effekte-Modell" beschreibt ein Marketing-Konzept, das dazu dient, den Entscheidungsprozess potenzieller Kunden im Hinblick auf den Kauf eines Produkts oder einer Dienstleistung zu verstehen.
Dieses Modell stellt eine Abfolge von Schritten dar, die ein Kunde durchläuft, bevor er letztendlich eine Kaufentscheidung trifft. Es bildet somit den Prozess von Bewusstsein über Überzeugung bis hin zur Handlung ab. Das Modell basiert auf der Annahme, dass potenzielle Kunden verschiedene Stufen durchlaufen, bevor sie eine Kaufentscheidung treffen. Diese Stufen sind in einer hierarchischen Reihenfolge angeordnet und umfassen typischerweise die Stufen des Bewusstseins, der Überlegung, der Präferenz, des Kaufs und der Loyalität. Die erste Stufe, das Bewusstsein, beinhaltet das Erreichen potenzieller Kunden, um ihnen Informationen über das Produkt oder die Dienstleistung zu vermitteln. Dies erfolgt in der Regel über Werbung, Unternehmenskommunikation oder Mundpropaganda. In dieser Phase ist das Ziel, die Aufmerksamkeit der Kunden zu gewinnen und Interesse zu wecken. Nachdem das Bewusstsein geschaffen wurde, geht der Kunde in die Phase der Überlegung über. Hier vergleicht er verschiedene Produkte oder Dienstleistungen und bewertet deren Vor- und Nachteile. Unternehmen müssen in dieser Phase ihr Alleinstellungsmerkmal herausstellen und den Kunden von der Qualität und dem Nutzen ihres Produkts oder ihrer Dienstleistung überzeugen. Nach der Überlegung kommt die Stufe der Präferenz, in der sich der Kunde für ein bestimmtes Produkt oder eine bestimmte Dienstleistung entscheidet. Dies kann durch eine gezielte Kommunikation erfolgen, in der die Vorteile des Produkts oder der Dienstleistung hervorgehoben werden. Sobald der Kunde eine Präferenz entwickelt hat, folgt die Stufe des Kaufs, bei der er das Produkt oder die Dienstleistung tatsächlich erwirbt. Unternehmen müssen sicherstellen, dass der Kaufprozess einfach und reibungslos verläuft, um den Kunden zufriedenzustellen und die Kaufentscheidung zu bestätigen. Die letzte Stufe des Hierarchie-der-Effekte-Modells umfasst die Loyalität des Kunden. Ziel ist es, den Kunden langfristig an das Unternehmen zu binden und Wiederholungskäufe zu fördern. Dies kann durch herausragenden Kundenservice und gezielte Kundenbindungsprogramme erreicht werden. Das Hierarchie-der-Effekte-Modell ist ein wichtiges Instrument, um den Erfolg von Marketingkampagnen zu messen und zu analysieren. Es ermöglicht Unternehmen, ihre Marketingstrategien zu optimieren und gezielte Maßnahmen in jeder Phase des Kundenentscheidungsprozesses einzusetzen. Auf Eulerpool.com bieten wir eine umfangreiche Auswahl an Informationen zu Investmentstrategien und Kapitalmärkten. Unser Glossar umfasst Begriffe aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Unsere Experten haben sorgfältig die wichtigsten und relevantesten Begriffe ausgewählt, um Investoren dabei zu unterstützen, den sich ständig weiterentwickelnden Finanzmarkt zu verstehen. Besuchen Sie unsere Website, um Zugang zu unserem umfassenden Glossar und weiteren hilfreichen Informationen zu erhalten.Kartellverträge
Kartellverträge sind Vereinbarungen zwischen Unternehmen, die darauf abzielen, den freien Wettbewerb zu beschränken oder zu verzerren. In der Regel handelt es sich um geheime oder vertrauliche Übereinkünfte, die von den...
Discount House
Discount House (Diskontgesellschaft) Eine Diskontgesellschaft ist ein Finanzinstitut, das auf dem Sekundärmarkt kurzfristige Geldmarktinstrumente handelt und Dienstleistungen im Zusammenhang mit Geschäften im Geldmarkt anbietet. Als wesentlicher Teil des deutschen Finanzsystems spielen...
Dienstleistungsrichtlinie
Die Dienstleistungsrichtlinie ist eine EU-Richtlinie, die darauf abzielt, den grenzüberschreitenden Dienstleistungsverkehr innerhalb der Europäischen Union (EU) zu erleichtern. Sie wurde am 12. Dezember 2006 erlassen und von allen Mitgliedstaaten der...
Wertzahlsumme
Wertzahlsumme ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um den Gesamtwert eines Portfolios oder einer Anlage zu beschreiben. Die Wertzahlsumme wird oft von Investoren, Finanzanalysten und Portfoliomanagern verwendet,...
gütliche Erledigung
Die "gütliche Erledigung" ist ein Begriff, der im deutschen Rechtswesen verwendet wird, insbesondere im Bereich der Streitbeilegung und Vertragsverhandlungen. Bei der gütlichen Erledigung handelt es sich um eine außergerichtliche Einigung...
Garantieverpflichtung
Garantieverpflichtung ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Kapitalmärkten und Finanzinstrumenten von großer Bedeutung ist. Eine Garantieverpflichtung bezieht sich auf eine vertraglich festgelegte Verpflichtung einer Partei, die Leistungsfähigkeit und den...
Semi-endogenes Wachstumsmodell
Das "Semi-endogenes Wachstumsmodell" ist ein Konzept in der Wirtschaftstheorie, das sich mit dem Wachstum von Volkswirtschaften auf der Grundlage sowohl endogener als auch exogener Faktoren befasst. Es wurde entwickelt, um...
JURIS
JURIS ist eine Abkürzung für das Juristische Informationssystem für die Bundesrepublik Deutschland, welches als ein umfangreiches und renommiertes Rechtsinformationssystem gilt. Es wurde entwickelt, um den Zugang zu deutschen Gesetzen, Rechtsprechungen...
Ablagevermerk
Definition des Begriffs "Ablagevermerk": Der Ablagevermerk ist in der Welt der Kapitalmärkte ein essentieller Begriff, der den Prozess der Dokumentation und Verwaltung von Wertpapieren betrifft. Ein Ablagevermerk ist ein rechtlicher Hinweis...
Freistellungsverfahren
Freistellungsverfahren ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf einen Prozess bezieht, bei dem eine Partei von einer anderen Partei von Haftung oder Verantwortung befreit wird. Dieses Verfahren wird häufig bei...