Genossenschaft Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Genossenschaft für Deutschland.
Genossenschaft ist eine rechtliche Organisationsform, die in Deutschland und einigen anderen Ländern weit verbreitet ist.
Sie wurde entwickelt, um den Bedürfnissen von Menschen und Unternehmen gerecht zu werden, die gemeinschaftlich agieren und wirtschaftlichen Nutzen erzielen möchten. Eine Genossenschaft ist eine Kooperative, bei der Mitglieder als gleichberechtigte Teilhaber fungieren und gemeinsam bestimmte wirtschaftliche oder soziale Ziele verfolgen. Sie basiert auf den Prinzipien der Selbsthilfe, der Selbstverwaltung und der Selbstverantwortung. Eine Genossenschaft wird durch das Genossenschaftsgesetz geregelt und unterliegt einer genauen rechtlichen Struktur. Das Hauptmerkmal einer Genossenschaft ist, dass die Mitglieder sowohl Eigentümer als auch Nutzer sind. Sie beteiligen sich finanziell und partizipieren am Erfolg des Unternehmens. Dieses partizipative Modell ermöglicht es den Mitgliedern, sowohl ihre individuellen Bedürfnisse zu erfüllen als auch gemeinsam größere wirtschaftliche Vorteile zu erzielen. Genossenschaften sind in verschiedenen Sektoren tätig, einschließlich Landwirtschaft, Handel, Bankwesen und Energie. Ein Beispiel für eine Genossenschaft ist eine landwirtschaftliche Genossenschaft, bei der Bauern gemeinsam Maschinen, Geräte und Lagerhäuser nutzen sowie ihre landwirtschaftlichen Produkte gemeinsam vermarkten können. Durch die Bündelung ihrer Ressourcen können sie Kosten senken, Effizienzsteigerungen erzielen und ihre Verhandlungsmacht gegenüber Lieferanten und Kunden stärken. Die Mitglieder einer Genossenschaft haben das Recht, an Entscheidungen mitzuwirken, indem sie an Generalversammlungen teilnehmen und dort abstimmen. Die Genossenschaft wird von gewählten Mitgliedern geleitet, die als Vorstand fungieren. Die Mitglieder haben auch das Recht, ihre Genossenschaft zu verlassen und ihre Anteile zurückzufordern, wenn sie dies wünschen. Insgesamt bietet die Genossenschaftsform den Vorteil, dass sie die Zusammenarbeit und Solidarität fördert, das Risiko auf mehrere Teilnehmer verteilt und ein nachhaltiges Wirtschaften ermöglicht. Sie ist eine beliebte Option für Investoren in Capital Markets, die Wert auf langfristige wirtschaftliche und soziale Ziele legen.Buchwert je Aktie
Der Buchwert je Aktie ist ein wichtiger Indikator für den tatsächlichen Wert eines Unternehmens, indem er das Verhältnis des Eigenkapitals zu der Anzahl der ausstehenden Aktien berechnet. Der Buchwert je...
Girovertrag
Ein Girovertrag ist ein rechtlicher Vertrag zwischen einem Kunden und einer Bank oder einem Finanzinstitut, der die Bedingungen und Modalitäten für ein Girokonto festlegt. Ein Girokonto ist ein Bankkonto, das...
Einschuss
Einschuss ist ein Begriff, der häufig im Kapitalmarktumfeld Verwendung findet. Dieser Terminus bezieht sich auf das Phänomen, bei dem ein Anleger zusätzliches Kapital in eine Position investiert, um Margin Calls...
OECD-MA
Die OECD-Musterabkommen (OECD-MA) sind internationale Vereinbarungen, die von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) entwickelt wurden, um die Besteuerung von Unternehmen und Einzelpersonen zu regeln, insbesondere im Zusammenhang...
Demutualisierung
Demutualisierung, auch als Genossenschaftsabbau bekannt, bezeichnet den Prozess, bei dem eine Genossenschaft in eine Aktiengesellschaft (AG) umgewandelt wird. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich dieser Begriff hauptsächlich auf die Umwandlung...
LpA-Wert
Der Begriff "LpA-Wert" bezieht sich auf den Aktionäre zugewiesenen Wert pro Aktie eines Private-Equity-Fonds. LpA steht für "Limited Partner Allocation" und gibt an, welchen Anteil eines Fonds ein begrenzter Partner...
Masseschulden
"Masseschulden" ist ein Begriff, der im Insolvenz- und Sanierungsrecht verwendet wird und sich auf die Schulden einer insolventen Gesellschaft oder Person bezieht. Im Kontext der Kapitalmärkte bezeichnet Masseschulden die Verbindlichkeiten,...
LTE
LTE steht für "Long Term Evolution" und bezeichnet eine fortschrittliche Funktechnologie für Mobilfunknetze der vierten Generation (4G). Diese Technologie verspricht eine erheblich verbesserte Datenübertragungsrate, größere Netzkapazitäten und eine geringere Latenzzeit...
Betriebsstoffe
"Betriebsstoffe" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere in Bezug auf Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. In diesem Kontext bezieht sich "Betriebsstoffe" auf die verschiedenen...
Lagerhaltungskosten
Definition: Lagerhaltungskosten (Inventory Holding Costs) Lagerhaltungskosten, also known as Inventory Holding Costs, refer to the expenses incurred by companies for storing and managing their inventory. These costs include various factors related...