Eulerpool Premium

Fusionskontrolle Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Fusionskontrolle für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Fusionskontrolle

"Fusionskontrolle" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist, insbesondere im Hinblick auf Fusionen und Übernahmen von Unternehmen.

Es ist ein rechtlicher Prozess, der darauf abzielt, die Auswirkungen von Fusionen auf den Wettbewerb zu überprüfen und regulatorische Maßnahmen zu ergreifen, um einen fairen Markt zu gewährleisten. Bei der Fusionskontrolle handelt es sich um ein Instrument, das von Regierungen und Aufsichtsbehörden eingesetzt wird, um zu verhindern, dass Fusionen und Übernahmen zu marktbeherrschenden Positionen führen, die den Wettbewerb einschränken könnten. Dies geschieht, indem die beteiligten Unternehmen beurteilt werden, um sicherzustellen, dass ihre Fusion oder Übernahme nicht zu einem Missbrauch ihrer Marktmacht führt. Im deutschen Kontext stammt die Fusionskontrolle aus dem Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB), das von der deutschen Bundesregierung erlassen wurde. Dieses Gesetz beauftragt das Bundeskartellamt, die Aufgabe der Fusionskontrolle in Deutschland zu übernehmen. Das Bundeskartellamt ist die zuständige Behörde für die Prüfung von Fusionsvorhaben und die Genehmigung oder Ablehnung solcher Vorhaben. Die Fusionskontrolle umfasst verschiedene Stufen. Zunächst müssen die beteiligten Unternehmen einen Zusammenschlussantrag beim Bundeskartellamt einreichen und Informationen über ihre Marktpositionen, Umsätze und Vertriebsstrukturen bereitstellen. Auf der Grundlage dieser Informationen prüft das Amt, ob die Fusion oder Übernahme eine erhebliche Beeinträchtigung des Wettbewerbs zur Folge hätte. Falls das Bundeskartellamt Bedenken hat, dass die Fusion den Wettbewerb einschränken könnte, kann es weitere Untersuchungen durchführen und in ein förmliches Prüfverfahren übergehen. Dieses Verfahren kann von den beteiligten Unternehmen umfangreiche Informationen über ihre Pläne und Märkte erfordern. Im Ergebnis kann das Bundeskartellamt eine Fusion genehmigen, wenn es der Ansicht ist, dass keine erhebliche Beeinträchtigung des Wettbewerbs zu erwarten ist. Andernfalls kann es Auflagen und Bedingungen festlegen oder die Fusion vollständig untersagen. Die Fusionskontrolle ist wichtig, um sicherzustellen, dass die Marktwirtschaft fair und wettbewerbsorientiert bleibt. Sie schützt Verbraucher und andere Unternehmen vor potenziell schädlichen Auswirkungen von Fusionen und Übernahmen. Durch die Durchsetzung fairer Wettbewerbsbedingungen sorgt die Fusionskontrolle für eine gesunde und dynamische Wirtschaft. Eulerpool.com bietet Ihnen eine umfassende Glossar-Ressource, in der Sie Fachbegriffe wie "Fusionskontrolle" und viele andere wichtige Begriffe im Zusammenhang mit Kapitalmärkten und Finanzwesen finden können. Unser Ziel ist es, Anlegern und Fachleuten aus der Finanzbranche ein unverzichtbares Nachschlagewerk zur Verfügung zu stellen, das sie bei ihren Entscheidungen und Analysen unterstützt.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Steuerverwaltung

Steuerverwaltung ist ein Begriff, der sich auf die staatliche Einrichtung in einem Land bezieht, die für die Verwaltung und Regulierung von Steuern verantwortlich ist. In Deutschland bezeichnet "Steuerverwaltung" das Finanzamt,...

Währungsunion

Eine Währungsunion ist ein Zusammenschluss mehrerer Staaten, welche eine gemeinsame Währung nutzen. Die Europäische Währungsunion ist hierbei das bekannteste Beispiel. Eine Währungsunion wird in der Regel durch einen Vertrag begründet,...

Störfallbeauftragter

Der Begriff "Störfallbeauftragter" bezieht sich auf eine zentrale Funktion im Bereich des Risikomanagements und der Sicherheit, insbesondere in Industrieunternehmen und Anlagen mit anspruchsvollen technischen Prozessen. Ein Störfall bezeichnet dabei eine...

TRIPS-Abkommen

Das TRIPS-Abkommen (Abkommen über handelsbezogene Aspekte der geistigen Eigentumsrechte) ist ein internationaler Vertrag, der von den Mitgliedern der Welthandelsorganisation (WTO) unterzeichnet wurde. Es dient als rechtlicher Rahmen für den Schutz...

Dualismus-Theorien

Dualismus-Theorien (aus dem griechischen Wort "dualismos" abgeleitet, was "Zweideutigkeit" bedeutet) sind in der Welt der Kapitalmärkte eine wichtige konzeptionelle Grundlage. Diese Theorien beschreiben die Existenz von zwei entgegengesetzten Elementen, die...

MIGA

MIGA steht für Multilaterale Investitions-Garantie-Agentur (Multilateral Investment Guarantee Agency) und ist eine unabhängige Organisation, die im Rahmen der Weltbankgruppe tätig ist. Die Hauptaufgabe der MIGA besteht darin, Investitionsprojekte in Entwicklungsländern...

Lohnabschlagszahlung

Definition: Die Lohnabschlagszahlung bezeichnet eine vorzeitige Auszahlung eines Teils des Arbeitsentgelts an Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer vor dem regulären Lohnzahlungstermin. Diese Zahlung erfolgt üblicherweise als Vorschuss auf den monatlichen Lohn und...

Verein Bremer Seeversicherer

Der Begriff "Verein Bremer Seeversicherer" bezieht sich auf eine wichtige Versicherungsgesellschaft in Deutschland, die sich auf die Absicherung von Risiken im Zusammenhang mit der Seeschifffahrt spezialisiert hat. Dieser Verein wurde...

Recherche

Recherche ist ein wesentlicher Bestandteil der Kapitalmarktforschung und bezieht sich auf die systematische Analyse von Finanzinformationen, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Diese umfangreiche Untersuchungsmethode umfasst die Durchführung detaillierter Recherchen zu...

permanente Steuerreform

Permanente Steuerreform referiert eine umfassende, fortlaufende Überarbeitung des Steuersystems eines Landes, die auf eine nachhaltige und dauerhafte Verbesserung der Steuerregeln, -tarife und -richtlinien abzielt. Im Rahmen einer permanente Steuerreform werden...