Funktionsrabatt Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Funktionsrabatt für Deutschland.
Der Funktionsrabatt ist eine Preisreduktion, die ein Unternehmen gewährt, um den Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen zu fördern, wenn der Kunde spezifische Funktionen oder Anforderungen erfüllt.
Diese Art von Rabatt wird häufig in den Bereichen Industrie, Großhandel und im B2B-Segment angewendet. Der Funktionsrabatt dient dazu, die Kundenloyalität zu stärken und den Absatz zu verbessern, indem er Anreize bietet, bestimmte Voraussetzungen zu erfüllen. Unternehmen setzen den Funktionsrabatt ein, um ihre Produkte oder Dienstleistungen für spezifische Anwendungsfälle attraktiver zu machen und die Kaufentscheidung zu erleichtern. Um den Funktionsrabatt zu gewähren, müssen Kunden eine vorgegebene Menge kaufen oder bestimmte Verkaufsmetriken erfüllen. Der Rabatt wird oft als Prozentsatz vom Gesamtverkaufspreis oder als feste Geldsumme festgelegt. Die genauen Konditionen können zwischen Unternehmen, Produkten und Dienstleistungen variieren. Beispielsweise kann ein Maschinenhersteller einen Funktionsrabatt anbieten, wenn ein Kunde eine bestimmte Mindestbestellmenge erreicht oder eine spezifische Zusatzausstattung hinzufügt. Ein IT-Unternehmen kann ebenfalls einen Funktionsrabatt gewähren, wenn ein Kunde eine bestimmte Anzahl von Lizenzen erwirbt oder zusätzliche Dienstleistungen abonniert. Der Funktionsrabatt beeinflusst nicht nur die Kaufentscheidung, sondern kann auch langfristige Geschäftsbeziehungen fördern. Durch die Gewährung von Rabatten für wiederholte Einkäufe oder kontinuierlichen Bedarf kann das Unternehmen die Kundenbindung erhöhen und eine langfristige Partnerschaft aufbauen. In der Kapitalmarktbranche haben Funktionsrabatte keinen unmittelbaren Einfluss, da der Wertpapierhandel in der Regel auf Basis des aktuellen Marktangebots erfolgt. Funktionsrabatte finden jedoch in anderen Bereichen des Kapitalmarktes Anwendung, wie beispielsweise bei Krediten oder innerhalb von Finanzierungstrukturen für Unternehmen. Die Gewährung von Rabatten kann hier als Anreiz dienen, um bestimmte Kriterien für die Gewährung von Krediten zu erfüllen oder den Zugang zu günstigeren Finanzierungsmöglichkeiten zu ermöglichen. Zusammenfassend ist der Funktionsrabatt eine gezielte Preisreduktion, die Unternehmen ihren Kunden gewähren, um den Verkauf bestimmter Produkte oder Dienstleistungen zu fördern. Dieser Rabatt wird durch das Erfüllen spezifischer Funktionen oder Anforderungen seitens des Kunden aktiviert. Indem Unternehmen ihre Kunden mit attraktiven Konditionen und Anreizen belohnen, kann der Funktionsrabatt den Absatz steigern und langfristige Geschäftsbeziehungen stärken.Organisationsformen
"Organisationsformen" ist ein Begriff, der in der Finanzbranche weit verbreitet ist und sich auf die verschiedenen rechtlichen und strukturellen Formen bezieht, die Unternehmen annehmen können. Diese Formen definieren die Art...
Kurzarbeit
Definition: Kurzarbeit ist ein von der deutschen Regierung eingeführtes arbeitsmarktpolitisches Instrument, das darauf abzielt, arbeitsplatzbezogene Krisensituationen abzufedern und den Arbeitsmarkt während wirtschaftlicher Schwierigkeiten zu stabilisieren. Der Begriff "Kurzarbeit" kann wörtlich als...
Selbstauskunft
Selbstauskunft: Definition, Bedeutung und Anwendung im Finanzsektor Die Selbstauskunft ist ein wichtiges Instrument im Finanzsektor, insbesondere bei der Bewertung von Kreditnehmern und der Prüfung ihrer Bonität. In Deutschland wird die Selbstauskunft...
Annuitätendarlehen
Annuitätendarlehen ist ein Kreditinstrument, das von Finanzinstituten angeboten wird und es Kreditnehmern ermöglicht, Kapital für einen festgelegten Zeitraum zu leihen und dieses in gleichmäßigen, wiederkehrenden Raten zurückzuzahlen. Es handelt sich...
Eye Tracking
Augen-Tracking Augen-Tracking, auch als Blickverfolgung bezeichnet, ist eine Technologie, die es ermöglicht, die Augenbewegungen einer Person zu erfassen und zu verfolgen. Diese fortschrittliche Methode der Aufmerksamkeitsmessung wird in verschiedenen Bereichen eingesetzt,...
Personensteuern
Personensteuern sind eine Form der direkten Steuern, die von natürlichen Personen auf ihr Einkommen, ihr Vermögen und ihre Kapitalerträge erhoben werden. In Deutschland unterliegen Personensteuern dem Einkommensteuergesetz (EStG) und dem...
Gemeinsamer Ausschuss
Der "Gemeinsame Ausschuss" ist ein bedeutendes Gremium im deutschen Kapitalmarkt, das aus Vertretern der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und der Deutschen Bundesbank besteht. Ziel dieses Ausschusses ist es, die Zusammenarbeit...
Self Liquidation Offer
Das "Self Liquidation Offer" ist eine spezifische Art von Rückkaufangebot, das von Unternehmen gemacht wird, um ihre ausstehenden Schuldverschreibungen zurückzukaufen und dadurch ihre Schuldenlast zu reduzieren. Bei einem Self Liquidation...
Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte e.V. (GEMA)
Die Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte e.V., allgemein bekannt als GEMA, ist eine deutsche Verwertungsgesellschaft, die das Rechtseigentum an musikalischen Werken und deren Verwertung im In- und Ausland...
interaktiver Betrieb
Definition: Interaktiver Betrieb Der Begriff "interaktiver Betrieb" bezieht sich auf den fortlaufenden Austausch von Informationen und Aktivitäten zwischen Benutzern und einem Computersystem oder einer Plattform. Im Finanzkontext findet der interaktive Betrieb...