Eulerpool Premium

Fishbein-Modell Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Fishbein-Modell für Deutschland.

Fishbein-Modell Definition
Unlimited Access

Mach die besten Investments deines Lebens

20M+ Securities
Real-time Data
AI Insights
50Y History
8K+ News

Fishbein-Modell

Fishbein-Modell: Definition und Anwendung im Finanzwesen Das Fishbein-Modell, auch bekannt als das „Multi-Attribut-Modell“, ist ein Konzept aus der Verhaltensökonomie und wird häufig im Finanzwesen angewandt, um Investoren bei der Einschätzung von Wertpapieren und Anlageoptionen zu unterstützen.

Dieses Modell wurde von Martin Fishbein entwickelt und ist ein wichtiges Instrument zur Vorhersage des Investorenverhaltens, insbesondere in Bezug auf die Bewertung von Aktien, Anleihen, Darlehen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Das Fishbein-Modell basiert auf der Idee, dass der wahrgenommene Nutzen eines Wertpapiers oder einer Anlageoption durch verschiedene Attribute definiert wird. Diese Attribute können sowohl objektive Faktoren wie Rendite und Risiko als auch subjektive Faktoren wie Reputation und Vertrauen umfassen. Das Modell bewertet jedes Attribut anhand seiner Bedeutung für den Anleger und der Wahrnehmung der Leistung in Bezug auf dieses Attribut. Die Bewertung erfolgt anhand einer Skala, die üblicherweise von -5 bis +5 reicht. Ein positiver Wert zeigt an, dass das Attribut als positiv bewertet wird und ein negativer Wert zeigt an, dass es als negativ bewertet wird. Die Gewichtung der Attribute basiert auf der Bedeutung, die der Anleger jedem Attribut beimisst. Diese Gewichtung wird oft durch die individuellen Präferenzen und Risikotoleranz des Anlegers beeinflusst. Um das Fishbein-Modell anzuwenden, werden verschiedene Informationen über die betrachteten Wertpapiere oder Anlageoptionen gesammelt. Dies können Finanzdaten, Expertenmeinungen, Unternehmensnachrichten und andere relevante Quellen sein. Basierend auf diesen Informationen werden die verschiedenen Attribute bewertet und gewichtet, um den wahrgenommenen Gesamtnutzen zu berechnen. Die Ergebnisse des Fishbein-Modells können bei der Entscheidungsfindung von Investoren hilfreich sein, da sie eine quantitative Grundlage für die Wahl zwischen verschiedenen Anlageoptionen bieten. Durch die Einbeziehung subjektiver Faktoren ermöglicht das Modell auch die Berücksichtigung individueller Anlegerpräferenzen, was zu fundierteren Anlageentscheidungen führen kann. Im Bereich der aktiven Portfolioverwaltung und des Risikomanagements kann das Fishbein-Modell auch zur Diversifizierung von Anlageportfolios verwendet werden. Durch die Anwendung des Modells auf verschiedene Anlageoptionen können Investoren diejenigen mit den höchsten wahrgenommenen Gesamtnutzen identifizieren und ihr Portfolio entsprechend optimieren. Insgesamt ist das Fishbein-Modell ein leistungsstarkes Werkzeug im Finanzwesen, um Investoren bei der Bewertung von Wertpapieren und Anlageoptionen zu unterstützen. Die Anwendung dieses Modells kann zu fundierten Entscheidungen und einer effizienteren Nutzung von Investitionen führen. Wenn Sie weitere Informationen wünschen oder das Fishbein-Modell in der Praxis anwenden möchten, besuchen Sie eulerpool.com, um auf unser umfangreiches Glossar und andere informative Ressourcen zuzugreifen. Unser Ziel ist es, Investoren weltweit mit hochwertigen Informationen und Tools zu unterstützen und ihnen dabei zu helfen, ihre Anlageziele zu erreichen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Click & Mortar

Click & Mortar (Klicken und Beton) ist ein Begriff, der sich auf Unternehmen bezieht, die sowohl über Online- als auch über stationäre (physische) Vertriebskanäle verfügen. Im Kern handelt es sich...

Siebener-Gruppe

Siebener-Gruppe ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten Verwendung findet und sich auf eine Gruppe von sieben deutschen Aktien bezieht. Diese Gruppe besteht aus den sieben größten und liquidesten Unternehmen,...

Staatsschuldbuch

Staatsschuldbuch ist ein Begriff, der eng mit dem Markt für Staatsanleihen in Deutschland verbunden ist. Es bezieht sich auf ein elektronisches Register, in dem alle ausgegebenen Staatsanleihen eines Landes erfasst...

Arbeitsunzufriedenheit

Arbeitsunzufriedenheit ist ein Begriff aus der Arbeitspsychologie, der die subjektive negative Einstellung eines Mitarbeiters gegenüber seiner Arbeit beschreibt. Sie spiegelt sich in Gefühlen der Frustration, Missmut und Unzufriedenheit wider, die...

Teilspielperfektheit

Teilspielperfektheit ist ein Begriff aus der Spieltheorie, der sich auf die Analyse von Entscheidungsprozessen in Spielen bezieht, bei denen die Spieler Informationen über frühere Spielzüge haben. Es handelt sich um...

Einfuhrquote

Die Einfuhrquote ist ein wirtschaftlicher Indikator, der den Anteil der Importe am Gesamtwert der Waren und Dienstleistungen in einem bestimmten Land oder einer bestimmten Volkswirtschaft angibt. Sie wird üblicherweise in...

wirtschaftliche Angelegenheiten

Wirtschaftliche Angelegenheiten (wirtschaft|liche An|ge|le|gen|hei|ten; noun, plural) is a German term commonly used in the field of capital markets to refer to economic affairs. It encompasses a wide range of subjects...

Dienstweg

Dienstweg - Definition im Bereich des Kapitalmarkts Der Begriff "Dienstweg" ist ein entscheidendes Konzept in vielen Organisationen und Unternehmen, einschließlich des Kapitalmarkts. Dienstweg bezieht sich auf den offiziellen Kommunikationskanal oder die...

Produktionskoeffizient

Produktionskoeffizient ist ein Schlüsselkonzept in der Wirtschaftsanalyse und bezieht sich auf das Verhältnis zwischen den Produktionsfaktoren und der erzeugten Menge an Gütern oder Dienstleistungen. Er wird auch als Technologieparameter oder...

Fernmeldemonopol

Fernmeldemonopol – Definition und Bedeutung Ein Fernmeldemonopol ist eine Situation, in der ein einziges Unternehmen die Kontrolle über die gesamte Kommunikationsinfrastruktur in einem bestimmten Markt oder einer bestimmten Region hat. Dieses...