FOB-Kalkulation Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff FOB-Kalkulation für Deutschland.
FOB-Kalkulation ist ein Begriff, der in der Welt des internationalen Handels und der Logistik weit verbreitet ist.
Als eine Methode der Kostenkalkulation ist die FOB-Kalkulation essentiell für Unternehmen, die Waren exportieren oder importieren möchten. FOB steht für "Frei an Bord" (Free on Board) und bezieht sich auf einen Vertrag, in dem der Verkäufer die Waren an Bord eines Schiffes oder Flugzeugs liefert. Diese Methode wird häufig bei Handelsgeschäften verwendet, bei denen der Transport über den Seeweg erfolgt. Die FOB-Kalkulation ermöglicht es Unternehmen, die genauen Kosten einer Lieferung bis zum Verladehafen zu berechnen. Diese Kosten umfassen unter anderem den Produktionspreis, den Transport zum Hafen, die Verladung, den Transport über den Seeweg sowie alle zum Export notwendigen Formalitäten und Versicherungen. Sobald die Waren an Bord genommen wurden, liegt die Verantwortung für den Versand, die Kosten und mögliche Risiken beim Käufer. Die FOB-Kalkulation bietet sowohl dem Verkäufer als auch dem Käufer Vorteile. Für den Verkäufer ist die Kalkulation eine Möglichkeit, die genauen Kosten zu bestimmen und einen angemessenen Preis festzulegen. Der Käufer kann auf Basis der FOB-Kalkulation die Gesamtkosten der Warenlieferung inklusive des Transports vorhersagen und Budgets effizient planen. Es ist wichtig anzumerken, dass die FOB-Kalkulation nicht die Kosten für den Transport vom Bestimmungshafen zum Endzielort beinhaltet. Diese Kosten, wie z.B. der Landtransport oder lokale Zollgebühren, werden normalerweise vom Käufer getragen und sind nicht Teil der FOB-Kalkulation. Insgesamt ist die FOB-Kalkulation eine unverzichtbare Methode für Unternehmen, die im internationalen Handel tätig sind. Durch die genaue Berechnung der Kosten ermöglicht sie eine zuverlässige Preisgestaltung und eine fundierte Entscheidungsfindung für den erfolgreichen Import und Export von Waren.Vektorrechner
Vektorrechner ist ein Begriff aus der Finanzmathematik und bezieht sich auf ein leistungsstarkes mathematisches Werkzeug, das zur Berechnung und Analyse von Vektoren in verschiedenen Anlageklassen eingesetzt wird, insbesondere in den...
Wechselgesetz (WG)
Das Wechselgesetz (WG) ist eine grundlegende Regelung im deutschen Zivilrecht, die den Handel mit Wechseln regelt. Ein Wechsel ist ein Wertpapier, das eine unbedingte Zahlungsanweisung darstellt und als Instrument zur...
Pauschalierung der Lohnsteuer
Die "Pauschalierung der Lohnsteuer" ist ein Begriff, der sich auf ein Verfahren in der deutschen Steuerpolitik bezieht, insbesondere im Zusammenhang mit der Besteuerung von Arbeitnehmerlöhnen. Dieses Verfahren ermöglicht es Arbeitgebern,...
Behörde
Eine Behörde ist eine staatliche Einrichtung, die im Rahmen ihrer Aufgaben und Zuständigkeiten die Verantwortung für die Überwachung, Regulierung und Durchsetzung von Rechtsvorschriften und gesetzlichen Bestimmungen hat. Im Bereich der...
Waffenregister
Waffenregister bezeichnet ein nationales Register, das die Registrierung und Verwaltung von Schusswaffen in einem Land ermöglicht. Es ist ein essenzielles Instrument, das dazu dient, den Besitz, den Handel und die...
Ladungsproblem
Ladungsproblem ist ein Konzept aus der Finanzmathematik und bezieht sich auf die Bewertung von Optionen auf illiquide Vermögenswerte. Es handelt sich um ein komplexes mathematisches Problem, bei dem die Preisfindung...
Ehrenamt
"Ehrenamt" ist ein deutscher Begriff, der sich auf unbezahlte freiwillige Tätigkeiten bezieht, die von Einzelpersonen oder Gruppen in der Gesellschaft ausgeübt werden. Diese Aktivitäten werden von Menschen, die bereit sind,...
Erbengemeinschaft
Die Erbengemeinschaft ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf eine Situation bezieht, in der zwei oder mehrere Personen gemeinsam als Erben eines Verstorbenen fungieren. Wenn kein Testament oder Erbvertrag vorliegt,...
periodische Steuern
Definition: Periodische Steuern Periodische Steuern sind regelmäßige Steuerzahlungen, die von Unternehmen oder Privatpersonen gemäß den geltenden steuerlichen Vorschriften geleistet werden. Im Gegensatz zu einmaligen Steuerzahlungen, wie beispielsweise der Einkommensteuer, werden...
Hierarchieeffekt
Der Hierarchieeffekt ist ein Konzept aus der Finanzwirtschaft und bezieht sich auf das Phänomen, dass sich eine Veränderung in der Hierarchie innerhalb eines Unternehmens auf seine Bewertung und seinen finanziellen...

