Eulerpool Premium

Externalität Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Externalität für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Externalität

Eine Externalität bezieht sich in der Wirtschaft auf die Auswirkungen einer wirtschaftlichen Aktivität, die sich auf Personen oder Unternehmen auswirken, die nicht unmittelbar an dieser Aktivität beteiligt sind.

Diese Auswirkungen können positiv oder negativ sein und können individuelle, lokale, regionale oder sogar globale Bereiche betreffen. Externalitäten können sowohl auf Märkten für Güter und Dienstleistungen als auch auf Finanzmärkten auftreten und haben beträchtliche Bedeutung für Investoren in den Kapitalmärkten. Positive Externalitäten treten auf, wenn eine wirtschaftliche Aktivität Vorteile für andere Parteien generiert, ohne dass diese dafür bezahlen müssen. Ein anschauliches Beispiel dafür ist die Installation einer Solaranlage auf einem Haus. Während der Hausbesitzer den direkten Nutzen der billigeren Stromerzeugung erhält, profitieren auch die Nachbarn von einer reduzierten Umweltbelastung und der nachhaltigen Nutzung erneuerbarer Energieressourcen, ohne dafür bezahlen zu müssen. Negative Externalitäten hingegen entstehen, wenn eine wirtschaftliche Aktivität Kosten oder Schäden für Dritte verursacht, die nicht in den Preisen berücksichtigt werden. Ein klassisches Beispiel wäre die Luftverschmutzung durch Industrieunternehmen. Während das Unternehmen seine Kosten minimiert, indem es nicht in umweltfreundlichere Technologien investiert, werden die Kosten der Umweltverschmutzung auf die Allgemeinheit abgewälzt. Investoren in den Kapitalmärkten sollten Externalitäten sorgfältig analysieren, da diese Auswirkungen erhebliche finanzielle Risiken oder Chancen mit sich bringen können. Bei der Bewertung von Unternehmen sollten Investoren nicht nur die unmittelbaren finanziellen Auswirkungen berücksichtigen, sondern auch die möglichen Externalitäten einbeziehen. Unternehmen, die in der Lage sind, positive Externalitäten zu generieren und negative Externalitäten zu reduzieren, haben möglicherweise langfristig einen Wettbewerbsvorteil und können für langfristig orientierte Investoren attraktiv sein. Die Quantifizierung von Externalitäten kann jedoch eine Herausforderung darstellen, da sie oft nicht leicht messbar oder in finanzielle Kennzahlen umwandelbar sind. Nichtsdestotrotz ist es wichtig, dass Investoren die Rahmenbedingungen und unterschiedlichen externen Faktoren verstehen, die möglicherweise Einfluss auf die langfristige Rentabilität eines Unternehmens oder eines Investments haben können. Das Eulerpool-Glossar bietet Investoren einen detaillierten Einblick in den Begriff Externalität sowie viele andere relevante Fachbegriffe aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Mit unserem umfassenden Glossar können Investoren ihr Verständnis vertiefen und fundierte Entscheidungen auf den Kapitalmärkten treffen. Werfen Sie einen Blick auf Eulerpool.com und entdecken Sie die effektivste Ressource für Anleger und Finanzexperten.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Gemeinschaftssparen

Gemeinschaftssparen ist eine Form des gemeinschaftlichen Sparens, bei der mehrere Personen ihre finanziellen Ressourcen zusammenlegen, um gemeinsam ein Sparziel zu erreichen. Dieses Konzept wird oft von Familien, Freunden oder Kollegen...

Verbundmessung

Die Verbundmessung ist eine quantitative analytische Methode, die in den Kapitalmärkten verwendet wird, um das Risiko und die Performance eines Wertpapierportfolios zu bewerten. Diese fortschrittliche Analysetechnik ermöglicht es Investoren, die...

Differenzkostenrechnung

Differenzkostenrechnung - Definition und Anwendung in den Finanzmärkten Die Differenzkostenrechnung ist ein leistungsstarkes Analyseinstrument, das in den Finanzmärkten weit verbreitet ist, insbesondere beim Handel mit Wertpapieren wie Aktien, Anleihen, Krediten, Geldmarktinstrumenten...

Wirtschaftskrise

Eine Wirtschaftskrise ist eine Phase der Abnahme der wirtschaftlichen Aktivität über einen längeren Zeitraum. Es handelt sich um eine schwerwiegende wirtschaftliche Situation, bei der Unternehmen, Regierungen und Haushalte Schwierigkeiten haben,...

polizeilicher Notstand

Polizeilicher Notstand bezieht sich auf einen außergewöhnlichen Zustand, der von den örtlichen Behörden ausgelöst wird, um eine akute Bedrohung der öffentlichen Ordnung, Sicherheit und Rechtshoheit zu bewältigen. In solchen Krisensituationen,...

Vickrey

Vickrey ist ein Begriff, der aus der Welt der Auktionen stammt und nach seinem Erfinder, dem amerikanischen Wirtschaftswissenschaftler William Vickrey, benannt ist. Diese Art der Auktion wird als "Vickrey-Auktion" oder...

Nonprofit Management

Definition von "Nonprofit Management" Nonprofit Management bezieht sich auf die effektive Verwaltung und Führung von Organisationen ohne Gewinnerzielungsabsicht (Nonprofit-Organisationen), die in verschiedenen Sektoren, wie Bildung, Gesundheitswesen, Kultur, Umwelt und Sozialwesen tätig...

Vermittlungswucher

Die Definition des Begriffs "Vermittlungswucher" im Bereich Kapitalmärkte ist von großer Bedeutung für Investoren, die sich mit Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen auseinandersetzen. Bei Eulerpool.com, einer führenden Website für...

Geldmenge

Die Geldmenge beschreibt in der Volkswirtschaft die Gesamtmenge an Bargeld, Sichteinlagen und Spareinlagen, welche von einer Volkswirtschaft gehalten werden. Dies umfasst die Summe des Bargeldes im Umlauf und der in...

Branntweinabgabe

Die Branntweinabgabe ist eine spezifische Steuer, die auf Branntwein und andere alkoholische Getränke erhoben wird. Sie wird typischerweise von den meisten europäischen Ländern eingeholt und dient dazu, staatliche Einnahmen zu...