Eulerpool Premium

Extended-Coverage-Versicherung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Extended-Coverage-Versicherung für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Extended-Coverage-Versicherung

Die Extended-Coverage-Versicherung ist eine spezielle Form der Versicherungsdeckung, die Investoren in den Kapitalmärkten Schutz bietet.

Diese Versicherung ist vor allem für Anleger relevant, die in Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen investieren. Das Hauptziel dieser Versicherung besteht darin, Risiken zu minimieren und potenziellen Verlusten entgegenzuwirken. Eine Extended-Coverage-Versicherung umfasst in der Regel eine breite Palette von Absicherungen, die über den Standardversicherungsschutz hinausgehen. Sie bietet einen erweiterten Schutz für Investoren, indem sie zusätzliche Risiken abdeckt, die normalerweise nicht in herkömmlichen Versicherungspolicen enthalten sind. Die Versicherung kann verschiedene Elemente umfassen, wie zum Beispiel: 1. Risikominderung bei Investmentverlusten: Die Extended-Coverage-Versicherung kann dazu beitragen, Verluste aus Wertpapierinvestitionen abzufedern. Dies geschieht, indem sie eine finanzielle Entschädigung bietet, um das eingegangene Risiko zu mindern. 2. Schutz vor Währungsschwankungen: Investitionen in ausländischen Märkten sind mit dem Risiko von Währungsschwankungen verbunden. Eine Extended-Coverage-Versicherung kann Investoren vor Verlusten aufgrund von unvorhersehbaren Währungsschwankungen schützen. 3. Absicherung gegen Kontrahentenrisiken: In den Kapitalmärkten besteht das Risiko, dass Kontrahenten ihre Verpflichtungen nicht erfüllen, beispielsweise bei Kreditrückzahlungen oder Wertpapierlieferungen. Eine Extended-Coverage-Versicherung kann Investoren vor solchen Kontrahentenrisiken schützen, indem sie finanzielle Entschädigung im Falle einer Nichterfüllung von Verpflichtungen bietet. 4. Schutz vor unvorhergesehenen Ereignissen: Marktschwankungen, Naturkatastrophen oder politische Ereignisse können erhebliche Auswirkungen auf Investitionen haben. Die Extended-Coverage-Versicherung kann Investoren vor unvorhergesehenen Ereignissen schützen und ihnen helfen, finanzielle Verluste zu minimieren. Es ist wichtig zu beachten, dass die genauen Details und Bedingungen einer Extended-Coverage-Versicherung von Versicherungsunternehmen festgelegt werden und von Fall zu Fall variieren können. Investoren sollten daher individuelle Policen sorgfältig prüfen und sich mit den spezifischen Deckungsbereichen, Grenzen und Ausschlüssen vertraut machen. In Zusammenfassung bietet die Extended-Coverage-Versicherung Anlegern im Bereich Kapitalmärkte einen erweiterten Schutz vor einem breiten Spektrum an Risiken. Indem sie zusätzliche Absicherungen bietet, ermöglicht sie es Investoren, ihr Risikomanagement zu stärken und potenzielle Verluste zu minimieren.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Internationaler Seegerichtshof

Der Internationale Seegerichtshof, auch bekannt als International Tribunal for the Law of the Sea (ITLOS), ist ein internationales Gericht, das sich mit Rechtsstreitigkeiten und Fragen im Zusammenhang mit dem Seerecht...

Verkaufsorganisation

Verkaufsorganisation ist ein Begriff aus dem Bereich des Vertriebsmanagements und beschreibt die strukturierte und organisierte Gestaltung aller Aktivitäten, die auf den Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen abzielen. In einer Verkaufsorganisation...

Sniffer

In der Finanzwelt bezieht sich der Begriff "Sniffer" auf ein innovatives Werkzeug, das von professionellen Investoren und Analysten verwendet wird, um den Markt zu scannen und wichtige Informationen in Echtzeit...

Verwaltungsfinanzamt

Verwaltungsfinanzamt ist ein Begriff, der in Deutschland häufig im Zusammenhang mit Steuerangelegenheiten verwendet wird. Es bezieht sich auf eine staatliche Behörde, die für die Verwaltung der Finanzen zuständig ist. Das...

BGB-Gesellschaft

BGB-Gesellschaft – Professionelle Definition im Deutschen Eine BGB-Gesellschaft bezieht sich auf eine bestimmte Gesellschaftsform in Deutschland, die im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) definiert ist. Diese Gesellschaftsform wird auch als Gesellschaft bürgerlichen Rechts...

Todaro-Modell

Das Todaro-Modell ist ein wichtiges Konzept in der Volkswirtschaftslehre, das sich mit der Analyse von Wanderungsbewegungen in Entwicklungs- und Schwellenländern beschäftigt. Es wurde von Michael Todaro und Stephen Smith entwickelt...

Deutsches Patent- und Markenamt (DPMA)

Das Deutsches Patent- und Markenamt (DPMA) ist eine deutsche Behörde, die für die Registrierung und den Schutz von Patenten, Gebrauchsmustern, Marken und Designs in Deutschland zuständig ist. Sie wurde 1877...

Zero-Bond-Abzinsungsfaktor

Der Begriff "Zero-Bond-Abzinsungsfaktor" bezieht sich auf einen entscheidenden Aspekt bei der Bewertung von Anleihen und anderen festverzinslichen Wertpapieren. Ein Zero-Bond-Abzinsungsfaktor stellt den gegenwärtigen Wert eines zukünftigen Zahlungsstroms dar, der mit...

Human Resource Accounting

„Human Resource Accounting“ (HRA), auf Deutsch auch als Personalbilanzierung bezeichnet, ist ein wichtiges Konzept in der Unternehmensführung und -bewertung. Es bezieht sich auf die systematische Erfassung, Messung und Bewertung des...

Kommanditvertrag

Ein Kommanditvertrag ist ein rechtliches Dokument, das die Vereinbarungen zwischen den beteiligten Parteien einer Kommanditgesellschaft (KG) regelt. Die KG ist eine besondere Form der Personengesellschaft, bei der zwei Arten von...