Ethereum Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Ethereum für Deutschland.

Unlimitierter Zugang zu den leistungsstärksten Analysetools der Finanzwelt.
Ethereum ist eine der führenden Blockchain-Plattformen der Welt mit einer eigenen Kryptowährung namens Ether (ETH).
Die Plattform wurde 2015 von Vitalik Buterin entwickelt und ist eine dezentrale, virtuelle Maschine, die es Entwicklern ermöglicht, verteilte Anwendungen (dApps) zu erstellen und auszuführen. Ethereum ist anders als Bitcoin, das lediglich eine reine digitale Währung ist, auf der Transaktionen basieren. Ethereum ermöglicht es, programmierbare dApps zu erstellen, die auf der Blockchain ausgeführt werden können. Ethereum hat den Vorteil, dass es eine Turing-vollständige Programmiersprache hat, was bedeutet, dass Entwickler komplexere Anwendungen erstellen können als auf anderen Blockchain-Plattformen. Ethereum nutzt eine öffentlich zugängliche Blockchain, die es jedem ermöglicht, Anwendungen zu erstellen und auszuführen, ohne auf eine zentrale Autorität angewiesen zu sein. Es gibt keine zentrale Instanz, die die Blockchain kontrolliert oder Transaktionen durchführt. Stattdessen wird die Integrität der Blockchain von einer großen Anzahl von Knoten aufrechterhalten, die Daten validieren und das Netzwerk durch ihre Rechenleistung schützen. Ethereum ist auch die Basis für die Erstellung von Smart Contracts, die eine automatische Ausführung von Verträgen ermöglichen, ohne dass eine zentrale Autorität benötigt wird. Diese Smart Contracts sind auf der Ethereum-Blockchain und können nicht von außen eingesehen oder geändert werden. Dadurch wird eine höhere Sicherheit und Unveränderlichkeit der Verträge gewährleistet. Ethereum ist eine der am schnellsten wachsenden Blockchain-Plattformen, was durch das große Interesse von Unternehmen, Banken und Regierungen an dieser Technologie untermauert wird. Ethereum gilt als eine der vielversprechendsten Plattformen, die die Zukunft der Technologiepraktiken revolutionieren wird.Gleichungsverfahren
Gleichungsverfahren (englisch: equation method) ist ein Begriff aus der Finanzmathematik, der sich auf eine Methode zur Lösung mathematischer Gleichungen bezieht. In der Welt der Kapitalmärkte wird das Gleichungsverfahren häufig angewendet,...
Rentabilität
Rentabilität ist eine wichtige Kennzahl zur Messung der Profitabilität eines Unternehmens und spielt eine entscheidende Rolle für Investoren bei der Bewertung von Investitionsmöglichkeiten in Kapitalmärkten. Sie ist ein Maßstab für...
Erfolgsbeteiligung
Definition von "Erfolgsbeteiligung": Die Erfolgsbeteiligung ist ein finanzieller Mechanismus, der es Investoren ermöglicht, an den Gewinnen eines Unternehmens oder eines Investments teilzuhaben. Dieses Konzept wird häufig in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte...
Außengeld
Außengeld – Definition und Erklärung Als führende Plattform für Finanzforschung und aktuelle Finanznachrichten hat Eulerpool.com es sich zum Ziel gesetzt, das weltweit beste und umfangreichste Glossar/Lexikon für Investoren auf den Kapitalmärkten...
Gewerbegebiet
Gewerbegebiet ist ein Begriff aus der Immobilienbranche, der eine spezielle Art von Gewerbestandort bezeichnet. Es handelt sich dabei um ein definiertes Gebiet oder eine Zone, die ausschließlich für gewerbliche Zwecke...
Mega-Event
Die Definition des Begriffs "Mega-Event" in professionellem und ausgezeichnetem Deutsch, das idiomatisch und unter Verwendung korrekter Fachbegriffe erfolgt, lautet wie folgt: Ein Mega-Event bezeichnet ein außerordentlich bedeutendes Ereignis in den Kapitalmärkten,...
Methode
"Methode" Die Methode bezeichnet eine systematische Vorgehensweise, um komplexe Probleme in den Kapitalmärkten zu analysieren und Lösungen daraus abzuleiten. Im Bereich der Finanzmärkte umfasst sie verschiedene Modelle, Strategien und Werkzeuge, die...
Passivprozesse
Passivprozesse sind in der Finanzwelt ein wesentlicher Bestandteil des Anlageportfolios, insbesondere für Anleger, die passiv investieren möchten. Bei Passivprozessen geht es darum, eine Anlagestrategie zu verfolgen, bei der der Anleger...
Portfolio-Strategie
Die Portfolio-Strategie ist ein wichtiger Teil der Anlagestrategie, die sich auf die Verwaltung und Diversifikation eines Portfolios von Wertpapieren konzentriert. Ziel der Portfolio-Strategie ist es, das Risiko durch Aufteilung des...
Jugendschutz
Jugendschutz ist ein Begriff, der sich auf die Schutzmaßnahmen und -richtlinien bezieht, die entwickelt wurden, um Jugendliche und Minderjährige vor schädlichen Einflüssen in den verschiedenen Bereichen der Gesellschaft zu bewahren....