Eulerpool Premium

Eigentumsrecht Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Eigentumsrecht für Deutschland.

Eigentumsrecht Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Eigentumsrecht

Das Eigentumsrecht bezieht sich auf das Recht eines Individuums oder einer Organisation, bestimmte materielle oder immaterielle Vermögenswerte zu besitzen, zu kontrollieren und darüber zu verfügen.

Es ist ein grundlegendes Prinzip des deutschen Rechtssystems und bildet die Basis für das private Eigentum in den Kapitalmärkten. Im Kapitalmarktumfeld bezieht sich das Eigentumsrecht insbesondere auf die Inhaberschaft von Vermögenswerten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und Forderungen. Es bestätigt das Recht eines Investors, diese Vermögenswerte zu besitzen und zu nutzen, einschließlich des Rechts auf Ertrag und Wertsteigerung. Das Eigentumsrecht wird durch verschiedene rechtliche Instrumente geschützt, wie zum Beispiel durch Besitzurkunden, Aktienzertifikate oder elektronische Handelsplattformen. Diese ermöglichen es den Investoren, den Nachweis ihres Besitzes zu erbringen und ihre Rechte gegenüber Dritten geltend zu machen. Eines der wichtigsten Grundsätze des Eigentumsrechts ist der sogenannte "Grundsatz der numerus clausus". Dieser besagt, dass das deutsche Recht nur bestimmte Eigentumsformen anerkennt und schützt. Beispielsweise können nur bestimmte Arten von Aktien als Eigentum anerkannt werden, während bestimmte private Kryptowährungen ebenfalls als Eigentum geschützt werden können. Das Eigentumsrecht spielt auch eine entscheidende Rolle bei der Übertragung von Vermögenswerten im Kapitalmarkt. Es ermöglicht den Investoren, ihre Vermögenswerte zu veräußern, zu übertragen oder als Sicherheit für Kredite zu verwenden. Darüber hinaus gewährleistet es den Schutz vor unbefugter Enteignung oder Nutzung durch Dritte. Als Investor ist es wichtig, das Konzept des Eigentumsrechts zu verstehen und sich seiner Rechte und Pflichten bewusst zu sein. Durch eine klare Definition und Verständnis des Eigentumsrechts können Investoren ihre Anlagestrategien besser entwickeln und ihre Entscheidungen im Kapitalmarkt fundierter treffen. Bei Eulerpool.com verfolgen wir das Ziel, unseren Nutzern die beste und umfassendste Informationsquelle für Kapitalmärkte zu bieten. Unser Glossar ist darauf ausgerichtet, Fachbegriffe wie das Eigentumsrecht präzise und verständlich zu definieren. Wir legen großen Wert auf erstklassige Inhalte und möchten unseren Lesern dabei helfen, das komplexe Gebiet der Kapitalmärkte besser zu verstehen. Besuchen Sie Eulerpool.com, um auf unser umfangreiches Glossar und andere nützliche Informationen zuzugreifen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

internationales operatives Marketing

Das internationale operative Marketing bezieht sich auf die Planung, Umsetzung und Kontrolle von Marketingaktivitäten in einem globalen Kontext. Es beinhaltet die Entwicklung und Implementierung von strategischen Maßnahmen, um die Markenbekanntheit,...

Vorrang des Gesetzes

Der Begriff "Vorrang des Gesetzes" bezieht sich auf das grundlegende Prinzip des Rechtsstaats, welches in der deutschen Rechtsordnung verankert ist. Dieses Prinzip legt fest, dass das Gesetz über allem steht...

Zahlungsgarantie

Zahlungsgarantie ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der die Verpflichtung einer Bank oder eines Finanzinstituts beschreibt, eine Zahlung zu leisten, um eine bestimmte finanzielle Verpflichtung abzusichern. Eine Zahlungsgarantie dient als...

vertikale Gerechtigkeit

Definition: "Vertikale Gerechtigkeit" bezieht sich auf das Konzept der gerechten Verteilung von Ressourcen, Chancen und Belohnungen in einer Gesellschaft, wobei der Schwerpunkt auf der Beziehung zwischen höheren und niedrigeren Ebenen...

Produktionskoeffizient

Produktionskoeffizient ist ein Schlüsselkonzept in der Wirtschaftsanalyse und bezieht sich auf das Verhältnis zwischen den Produktionsfaktoren und der erzeugten Menge an Gütern oder Dienstleistungen. Er wird auch als Technologieparameter oder...

Einkommensungleichheit

Einkommensungleichheit ist ein Begriff aus der Ökonomie, der sich auf die ungleiche Verteilung des Einkommens in einer Gesellschaft bezieht. Hierbei handelt es sich um ein Phänomen, das weltweit existiert und...

Bewirtschaftungskosten

Definition: Bewirtschaftungskosten sind die Kosten, die im Zusammenhang mit der Verwaltung und dem Betrieb einer Kapitalanlage entstehen. Sie umfassen verschiedene Ausgaben, die für die Bewirtschaftung von Vermögenswerten, wie beispielsweise Aktien,...

Superneutralität des Geldes

Die "Superneutralität des Geldes" ist ein Begriff aus der makroökonomischen Theorie, der sich mit der Rolle des Geldes in der Wirtschaft beschäftigt. Dieses Konzept besagt, dass die Geldpolitik einer Zentralbank...

Awareness Set

Awareness Set (Bewusstseinsset) Das Awareness Set bezeichnet die Gruppe der Wertpapiere oder Anlagen, von denen ein potenzieller Anleger oder Fondsmanager Kenntnis hat und die für seine Investitionsentscheidung relevant sind. Das Bewusstseinsset...

nicht reaktive Messverfahren

"Nicht reaktive Messverfahren" ist ein Begriff aus dem Bereich der Messtechnik und bezieht sich auf eine spezifische Methode zur Erfassung von Messwerten in physikalischen oder chemischen Systemen, bei der keine...