Effectuation Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Effectuation für Deutschland.
Effektuation ist ein Konzept, das von Sara Sarasvathy entwickelt wurde und sich auf den unternehmerischen Entscheidungsprozess bezieht.
Es basiert auf den Prinzipien der verfügbaren Mittel und des kontingenten Handelns, anstatt auf vordefinierten Zielen und vorhersehbaren Ergebnissen. Dieser Ansatz wurde insbesondere im Bereich des Unternehmertums angewendet und hat sich in den letzten Jahren auch in der Finanzwelt zunehmend etabliert. Der Effektuationsansatz unterscheidet sich grundlegend von traditionellen Ansätzen wie dem kausalbasierten Vorgehen. Letzteres geht davon aus, dass Unternehmer klare Ziele setzen und dann Strategien entwickeln, um diese Ziele zu erreichen. Das Effektuationskonzept hingegen sieht den Entscheidungsprozess als einen iterativen Prozess, bei dem der Unternehmer seine verfügbaren Mittel analysiert und Möglichkeiten entdeckt, um diese effektiv einzusetzen. Ein zentraler Aspekt der Effektuation ist das Prinzip der "lemonade principle" (Prinzip der Zitronenlimonade). Es besagt, dass Unternehmen mit den verfügbaren Mitteln und Ressourcen arbeiten sollten, anstatt auf externe Faktoren angewiesen zu sein. Die Idee dahinter ist, dass Unternehmer mit dem, was sie haben, innovative Lösungen finden können, anstatt auf ideale Bedingungen zu warten. Effektuation wird oft mit Unsicherheit und Risiko in Verbindung gebracht. Statt Unsicherheit zu vermeiden, umarmt der effektuale Entscheidungsprozess Unsicherheit und verwendet sie als Katalysator für kreatives Denken und Handeln. Dies ermöglicht es Unternehmen, flexibel auf unvorhergesehene Ereignisse zu reagieren und Chancen zu nutzen, die sich spontan ergeben. In der Finanzwelt kann Effektuation von großem Nutzen sein, insbesondere im Bereich der Investitionen. Anstatt sich ausschließlich auf vorherige Analysen und Prognosen zu verlassen, ermutigt die Effektuation Investoren, ihre verfügbaren Mittel und Ressourcen zu nutzen, um Chancen zu erkennen und neue Märkte zu erschließen. Dieser Ansatz kann dazu beitragen, das Risiko zu mindern und gleichzeitig eine höhere Rentabilität zu erzielen. Insgesamt ermöglicht die Effektuation einen kreativen und flexiblen Ansatz für unternehmerische Entscheidungsprozesse. Durch das Zusammenspiel von verfügbaren Mitteln und kontingentem Handeln können Unternehmen in der Finanzwelt innovative Lösungen finden und Wettbewerbsvorteile erzielen. Effektuation ist somit ein wesentlicher Bestandteil des unternehmerischen Erfolgs in den Kapitalmärkten.Fertigungsnebenkostenstellen
Fertigungsnebenkostenstellen: Eine umfassende Definition für Investoren Die Fertigungsnebenkostenstellen stellen ein wesentliches Konzept in den Bereich der Kostenrechnung und des Controllings dar. Insbesondere für Investoren in den Kapitalmärkten mit Fokus auf Aktien,...
tragbare Belastung
Die "tragbare Belastung" bezieht sich auf die maximale finanzielle Verantwortung oder Verschuldung, die ein Individuum, ein Unternehmen oder eine Institution tragen kann, ohne sich in eine übermäßig riskante oder gefährliche...
Fake News
Fake News (Falschmeldung): Falschmeldungen oder auch "Fake News" beziehen sich auf bewusst falsche oder irreführende Informationen, die absichtlich verbreitet werden, um die Öffentlichkeit zu täuschen oder die öffentliche Meinung zu manipulieren....
Up Selling
Up Selling, auch bekannt als Hochverkauf, ist eine Verkaufsstrategie, bei der ein Verkäufer oder eine Vertriebsabteilung versucht, einem Kunden zusätzliche Produkte oder Dienstleistungen anzubieten, die seinen ursprünglichen Bedürfnissen entsprechen oder...
Volljährigkeit
Volljährigkeit ist ein rechtlicher Zustand, der auftritt, wenn eine Person das gesetzlich festgelegte Mindestalter erreicht hat, um als volljährig zu gelten und somit volle Rechtsfähigkeit und rechtliche Verantwortlichkeit zu erlangen....
absolute Armut
Definition: Absolute Armut Absolute Armut definiert den Zustand, in dem eine Person oder eine Bevölkerungsgruppe extremer finanzieller Unterdeckung ausgesetzt ist, was bedeutet, dass sie nicht über ausreichende finanzielle Ressourcen verfügt, um...
IDW
IDW steht für das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V., eine bedeutende professionelle Organisation in Deutschland, die maßgebliche Standards für die Prüfung und Berichterstattung von Finanzinformationen festlegt. Das IDW hat...
Abgeschlossenheit
Abgeschlossenheit ist ein zentraler Begriff in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Dieser Begriff bezieht sich auf die Fähigkeit eines Finanzinstruments oder einer Handelsstrategie, unabhängig von externen Einflüssen wie...
Zwangsetatisierung
Definition von "Zwangsetatisierung": Zwangsetatisierung ist ein Begriff, der sich auf den Prozess bezieht, bei dem private Vermögenswerte oder Unternehmen durch den Staat übernommen und in staatlichen Besitz überführt werden. Dies geschieht...
Straight-through Processing
Straight-through Processing (STP) beschreibt einen automatisierten Prozess, bei dem Finanztransaktionen von ihrem Ursprung bis zur endgültigen Abwicklung ohne manuelle Eingriffe oder Unterbrechungen durchgeführt werden. Dieser nahtlose Ablauf eliminiert das Risiko...