Eulerpool Premium

Container Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Container für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Container

Ein Container ist ein standardisierter Frachtbehälter, der verwendet wird, um Güter zu transportieren und zu lagern.

Die Containerisierung ist ein wesentlicher Bestandteil des globalen Handels und hat den Transport von Waren effizienter und kostengünstiger gemacht. Container werden in verschiedenen Größen und Typen hergestellt, um den vielfältigen Anforderungen des Warentransports gerecht zu werden. Die gängigsten Containergrößen sind 20-Fuß-Container (6,1 Meter) und 40-Fuß-Container (12,2 Meter). Diese Container sind in der Regel etwa 8 Fuß (2,43 Meter) breit und 8,5 bis 9,5 Fuß (2,59 bis 2,9 Meter) hoch. Es gibt auch Spezialcontainer wie Kühlcontainer, Tankcontainer und Plattformcontainer für den Transport von speziellen Waren. Container sind langlebig, robust und wetterfest, um die Sicherheit und Integrität der transportierten Waren zu gewährleisten. Sie bestehen normalerweise aus Stahl oder Aluminium und sind mit speziellen Verriegelungen ausgestattet, um Ladungssicherheit während des Transports zu gewährleisten. Der Einsatz von Containern bietet viele Vorteile für Unternehmen und Investoren in den Kapitalmärkten. Durch die Standardisierung der Containergrößen und -spezifikationen ermöglicht die Containerisierung einen nahtlosen intermodalen Transport, bei dem Container problemlos zwischen verschiedenen Verkehrsträgern wie Schiffen, Zügen und Lastwagen wechseln können. Für Investoren bietet die Containerbranche interessante Möglichkeiten, insbesondere in der Vermietung und dem Verkauf von Containern. Unternehmen, die Container besitzen und an Reedereien oder Logistikunternehmen vermieten, erhalten regelmäßige Mieteinnahmen und können von der steigenden globalen Nachfrage nach Containertransporten profitieren. Es ist wichtig anzumerken, dass sich der Containermarkt auch auf den internationalen Handel und die Wirtschaft auswirken kann. Ein Anstieg der Containertransporte deutet auf eine zunehmende globale Handelsaktivität und wirtschaftliche Expansion hin. Daher kann die Beobachtung der Containerindustrie ein nützlicher Indikator sein, um auf Veränderungen im internationalen Handel und den Kapitalmärkten zu reagieren. Insgesamt bieten Container eine effiziente und zuverlässige Lösung für den Warentransport und sind ein wichtiger Bestandteil des globalen Handels. Die Containerindustrie bietet Investoren spannende Möglichkeiten zur Kapitalanlage und ermöglicht es Unternehmen, ihre Waren effizient und kostengünstig auf der ganzen Welt zu transportieren.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

unmittelbar kundenorientierte Produktion

Definition: Unmittelbar kundenorientierte Produktion Die "unmittelbar kundenorientierte Produktion" beschreibt ein Produktionskonzept, bei dem die Anforderungen und Bedürfnisse der Kunden direkt in den Fokus der Produktion rücken. In diesem Ansatz steht die...

Wandelschuldverschreibung

"Wandelschuldverschreibung" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf eine spezielle Form der Schuldverschreibung bezieht, die dem Inhaber die Möglichkeit bietet, diese in Aktien des emittierenden Unternehmens...

Vermessungswesen

Vermessungswesen ist ein technischer Begriff, der sich auf das Vermessungswesen oder die Geodäsie bezieht. Es handelt sich um einen wesentlichen Aspekt der Landverwaltung und Geoinformation, der für die richtige Entwicklung...

Festpreisverfahren

Das Festpreisverfahren, auch als Festpreisauktion bezeichnet, ist ein Begriff, der im Kontext der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere bei Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Es handelt sich dabei um ein...

positive Forderungsverletzung

Definition: Positive Forderungsverletzung Eine "positive Forderungsverletzung" bezieht sich auf eine spezifische Situation in den Kapitalmärkten, insbesondere in Bezug auf Kreditinstrumente wie Anleihen und Darlehen. Sie tritt auf, wenn der Schuldner einer...

Distributionsobjekte

Distributionsobjekte sind Finanzinstrumente oder Anlageklassen, die dazu dienen, Erträge an Investoren auszuschütten. Sie spielen eine wichtige Rolle in verschiedenen Kapitalmärkten, einschließlich Aktien, Anleihen, Kredite, Geldmärkte und sogar Kryptowährungen. Die Verwendung...

Finanzbedarf

Finanzbedarf bezeichnet den Geldbedarf oder die finanziellen Anforderungen einer Person, eines Unternehmens oder einer Organisation, um bestimmte Investitionen oder Geschäftstätigkeiten finanzieren zu können. Er spiegelt den Betrag wider, der benötigt...

Kameralwissenschaft

Kameralwissenschaft, in der Finanzwelt auch als Kameralistik bekannt, ist ein Begriff der deutschen Kapitalmärkte, der sich auf eine spezialisierte Disziplin der Finanzwissenschaft bezieht. Ursprünglich entwickelt im 16. Jahrhundert, behandelt sie...

Leitprodukt

Das Leitprodukt ist ein zentraler Begriff im Bereich des Kapitalmarktes und bezeichnet ein erstklassiges, maßgebendes Anlageinstrument, das als Referenz für andere Produkte innerhalb einer bestimmten Anlageklasse dient. Es ist eine...

Einkommensgrenzen

Die "Einkommensgrenzen" sind ein grundlegender Begriff in der Finanzwelt, insbesondere wenn es um die Bewertung von Investitionsmöglichkeiten in den Kapitalmärkten geht. Dieser Begriff bezieht sich auf die festgelegten Obergrenzen des...