Complementary Marketing Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Complementary Marketing für Deutschland.
Das Prinzip der "Komplementären Vermarktung" bezieht sich auf eine strategische Marketingtechnik, die zum Ziel hat, die Vermarktungsbemühungen eines Unternehmens durch Kooperationen mit anderen Unternehmen zu erweitern.
Dabei werden zwei oder mehr Unternehmen mit ähnlichen Zielgruppen und Produkten oder Dienstleistungen zusammengebracht, um synergistische Effekte zu erzielen und eine größere Reichweite und Sichtbarkeit zu erlangen. Die Komplementäre Vermarktung bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre Ressourcen, Fachkenntnisse und Markenwerte zu teilen, um eine gemeinsame Marketinginitiative zu entwickeln. Dies ermöglicht es ihnen, von den bereits vorhandenen Kundenbeziehungen und dem Fachwissen des Kooperationspartners zu profitieren, um ihre Reichweite und Marktposition zu stärken. Um die bestmöglichen Ergebnisse aus einer komplementären Vermarktungsstrategie zu erzielen, ist es wichtig, dass die beteiligten Unternehmen gut zusammenpassen und überlappende Zielgruppen haben. Eine enge Zusammenarbeit und Koordination zwischen den Partnern ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die Marketingbotschaften konsistent sind und dass die Kampagne die gewünschte Zielgruppe erreicht. Ein Beispiel für komplementäre Vermarktung ist die Partnerschaft zwischen einem Automobilhersteller und einem Reifenhersteller. Indem beide Unternehmen ihre Ressourcen und Fachkenntnisse teilen, können sie eine gemeinsame Marketingkampagne entwickeln, die auf ihre gemeinsame Zielgruppe ausgerichtet ist. Der Automobilhersteller kann die Reifenmarke in seinem Marketingmaterial hervorheben, während der Reifenhersteller seine Reifen als die bevorzugte Wahl für die Fahrzeuge des Automobilherstellers bewirbt. Auf diese Weise können beide Unternehmen ihre Markenbekanntheit steigern und ihren Umsatz steigern. Die Komplementäre Vermarktung bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre Marketingbudgets effizienter einzusetzen, indem sie Kosten teilen und von den bereits etablierten Kundenbeziehungen und der Fachkenntnis ihrer Kooperationspartner profitieren. Es ist eine effektive Strategie, um die Markenbekanntheit zu steigern, neue Zielgruppen zu erreichen und die Reichweite zu erweitern.TOB
TOB (Tender Offer Bond), auch bekannt als Übernahmeangebot-Anleihe, ist eine Art von Schuldverschreibung, die im Zusammenhang mit Übernahme- und Fusionstransaktionen verwendet wird. Bei einer TOB stellt das übernehmende Unternehmen eine...
Konvertible Anleihen
Konvertible Anleihen sind eine Art von Anleihen, die dem Inhaber das Recht geben, diese in Aktien des emittierenden Unternehmens zu tauschen. Diese Art von Anleihe wird oft von Unternehmen ausgegeben,...
Vertragsrückversicherung
Die Vertragsrückversicherung ist eine spezielle Art der Rückversicherung, bei der ein Primärversicherer eine Vereinbarung mit einem Rückversicherer trifft, um einen Teil seines Versicherungsportfolios abzusichern. Diese Vereinbarung gibt dem Primärversicherer finanzielle...
Gewinnrücklagen
Gewinnrücklagen sind ein wichtiger Teil des Eigenkapitals eines Unternehmens. Sie repräsentieren den Betrag an Gewinnen, der einbehalten und nicht als Dividenden an die Aktionäre ausgezahlt wurde. Diese Rücklagen werden oft...
Nominalskala
Die Nominalskala ist ein wichtiges Konzept in der Statistik und Marktforschung, das auf eine spezielle Art der Messung von Variablen hinweist. In der Finanzwelt bezieht sich die Nominalskala auf eine...
Verkehrsgleichung
Die Verkehrsgleichung ist ein Begriff aus der Finanzmathematik, der sich auf eine mathematische Gleichung bezieht, die zur Modellierung des Handelsvolumens zwischen Wertpapieren oder anderen Finanzinstrumenten verwendet wird. Sie wird in...
kompetenzbasierte Theorie der Unternehmung
Die kompetenzbasierte Theorie der Unternehmung ist ein Ansatz, der sich mit der strategischen Ausrichtung von Unternehmen befasst und betont, dass die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens auf seinen Kernkompetenzen basiert. Diese Theorie...
Bayes-Regel
Bayes-Regel (auch bekannt als Bayes-Theorem oder Satz von Bayes) ist ein wesentliches Konzept in der Wahrscheinlichkeitstheorie und dem Bereich des statistischen Schlussfolgerns. Diese Regel wurde vom englischen Mathematiker und Theologen...
Folgeangebot
Folgeangebot: Definition, Bedeutung und Anwendung im Finanzsektor Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Folgeangebot" auf ein Angebot von Wertpapieren, das von einem bereits an der Börse notierten Unternehmen ausgegeben...
Planungshandbuch
Das Planungshandbuch ist ein wichtiges Instrument in der Finanzwelt, das Unternehmen bei der Durchführung und Überwachung strategischer Planungsprozesse unterstützt. Es ist ein umfassendes Dokument, das detaillierte Informationen und Anleitungen zur...