Eulerpool Premium

Cap-Darlehen Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Cap-Darlehen für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Cap-Darlehen

Cap-Darlehen ist eine Art von Darlehensvertrag, bei dem der Zinssatz für eine bestimmte Zeit (normalerweise mehrere Jahre) festgelegt wird, allerdings mit einer Höchstgrenze, die als Zinsobergrenze oder Cap bezeichnet wird.

Diese Art von Darlehen wird oft von Unternehmen und privaten Investoren genutzt, um sich vor steigenden Zinsen zu schützen. Ein Cap-Darlehen bietet dem Kreditnehmer eine Art Versicherung gegen Zinserhöhungen. Wenn der tatsächliche Zinssatz über den vereinbarten Cap hinausgeht, wird der Kreditnehmer nur bis zur Obergrenze belastet. Das bedeutet, dass der Kreditnehmer von niedrigeren Zinssätzen profitiert, wenn diese unterhalb des Caps liegen, aber gleichzeitig vor hohen Zinssätzen geschützt ist, wenn diese den Cap übersteigen. Bei der Berechnung eines Cap-Darlehens wird der Zinssatz für das Darlehen basierend auf dem aktuellen Marktzinssatz und anderen relevanten Faktoren festgelegt. Der Cap selbst wird normalerweise als Prozentsatz über dem Basissatz festgesetzt. Wenn der Basissatz beispielsweise 3% beträgt und der Cap 2% beträgt, würde der maximale Zinssatz für das Darlehen 5% betragen. Es ist wichtig zu beachten, dass ein Cap-Darlehen mit zusätzlichen Kosten verbunden sein kann, da die Kreditgeber eine Prämie für den Zinsschutz verlangen. Diese zusätzlichen Kosten sollten in die Gesamtbewertung des Darlehens einbezogen werden, um die wirtschaftliche Rentabilität des Darlehens zu beurteilen. In Bezug auf die Anwendung in den Kapitalmärkten können Cap-Darlehen auch als Zinsderivate betrachtet werden. Sie bieten den Marktteilnehmern eine Möglichkeit, ihr Zinsrisiko zu begrenzen und ihre Planbarkeit zu verbessern, insbesondere in volatilen Marktbedingungen. Eulerpool.com, eine führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, bietet ein umfangreiches Glossar für Investoren im Bereich der Kapitalmärkte. Das Glossar enthält Definitionen und Erklärungen zu Fachbegriffen aus den Bereichen Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Es ist ein wertvolles Instrument für Investoren, um ihre Kenntnisse zu erweitern und ihre Entscheidungsfindung zu verbessern. Mit seinem umfangreichen Glossar, erstellt von Experten der Branche, ist Eulerpool.com eine unverzichtbare Ressource für alle, die ihr Verständnis der Finanzmärkte vertiefen möchten.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

fixe Kosten

"Fixe Kosten" sind die Kosten, die unabhängig von der Auslastung oder Produktion eines Unternehmens konstant bleiben. Diese Kosten fallen regelmäßig an und bleiben über einen bestimmten Zeitraum unverändert. Im Bereich...

Sperrklinkeneffekt

Der Begriff "Sperrklinkeneffekt" beschreibt ein Phänomen, das in den Kapitalmärkten beobachtet werden kann, insbesondere im Zusammenhang mit Anlagestrategien und der Dynamik des Handels. Der Sperrklinkeneffekt bezieht sich auf die Tendenz...

Standardsoftware

Standardsoftware (auch als Standardanwendungssoftware oder generische Software bekannt) bezeichnet eine Kategorie von Computer-Programmen, die für eine bestimmte Branche oder einen spezifischen Anwendungsbereich entwickelt wurde und allgemeine Funktionen und Merkmale zur...

Nettoproduktionsabgaben

Nettoproduktionsabgaben sind Zahlungen, die von Unternehmen an den Staat oder andere staatliche Organisationen geleistet werden, die in direktem Zusammenhang mit der Produktion und dem Verkauf von Waren oder Dienstleistungen stehen....

Crowding-out

Crowding-out, auf Deutsch auch als "Verdrängungseffekt" bezeichnet, ist ein Konzept, das in der Finanzwelt weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf eine Situation, in der die Regierung oder andere staatliche...

Sonderkonto

Sonderkonto (engl. special account) ist ein Begriff, der im Bereich der Finanzmärkte verwendet wird, insbesondere in Bezug auf die Verwaltung von Investmentfonds. Ein Sonderkonto ist ein speziell eingerichtetes Konto, das...

Zwischenfeststellungsklage

Zwischenfeststellungsklage bezeichnet eine rechtliche Maßnahme im deutschen Zivilprozessrecht, die von einer Partei eingeleitet werden kann, um eine vorläufige gerichtliche Feststellung zu erhalten. Diese Klageart ermöglicht es den Beteiligten, unklare Rechtsverhältnisse...

Gigabit (Gb)

Gigabit (Gb) - Definition: Ein Gigabit (Gb) ist eine Maßeinheit für die Datenübertragungsrate und entspricht einer Milliarde Bits. Mit anderen Worten, es handelt sich um eine Gigabit-Verbindung, die in der Lage...

Leitwährung

Leitwährung ist ein Begriff aus dem Bereich des Devisenmarktes, der eine Währung bezeichnet, die in internationalen Transaktionen als vorherrschend und anerkannt gilt. Eine Leitwährung wird oft von Zentralbanken, multinationalen Unternehmen...

Public Utilities

Öffentliche Versorgungsunternehmen Öffentliche Versorgungsunternehmen sind Unternehmen in staatlichem oder privatem Besitz, die maßgeblich für die Bereitstellung von grundlegenden Dienstleistungen und Infrastrukturen für die Bevölkerung verantwortlich sind. Sie bilden das Rückgrat der...