COCOM Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff COCOM für Deutschland.
COCOM steht für die Koordinierungskommission für multilaterale Exportkontrollen und bezieht sich auf ein westliches Bündnis, das in den 1940er Jahren gegründet wurde, um den Export sensibler Technologien und Güter an Länder des Warschauer Pakts zu beschränken.
Diese Koordinierungskommission spielte eine zentrale Rolle bei der Kontrolle strategischer und militärischer Güter während des Kalten Krieges. Die COCOM-Politik konzentrierte sich hauptsächlich auf die Beschränkung des technologischen Transfers, insbesondere im Bereich der Hochtechnologie. Dies umfasste sensiblen Einrichtungen wie Telekommunikationssysteme, Computern, Mikrochips und fortgeschrittenen Materialien, die für die militärische Forschung und Entwicklung von Bedeutung waren. Die Zielsetzung war die Verhinderung des unkontrollierten Transfers von Gütern, die möglicherweise zur Stärkung der militärischen Kapazitäten der Länder des Warschauer Pakts genutzt werden könnten. In den 1990er Jahren wurde die COCOM durch die Wassenaar-Vereinbarung ersetzt, die einen breiteren Rahmen für die Exportkontrollen für konventionelle Waffen und dual-use-Güter schuf. Dual-use bezieht sich auf Güter, die sowohl für zivile als auch für militärische Zwecke verwendet werden können. Die COCOM-Politik hatte weitreichende Auswirkungen auf den internationalen Handel und die Technologietransfers in der Zeit des Kalten Krieges. Unternehmen mussten strenge Genehmigungsverfahren durchlaufen, um sicherzustellen, dass ihre Exporte die nationalen Sicherheitsinteressen der beteiligten COCOM-Mitglieder nicht gefährdeten. In dem heutigen globalen Wirtschaftssystem, in dem Technologie und Handel enger miteinander verflochten sind als je zuvor, hat die COCOM-Politik ihre Bedeutung verloren. Dennoch hat sie die Grundlage für den Aufbau moderner Exportkontrollregime gelegt und zur Sicherung strategischer Interessen beigetragen. Zusätzlich zu den nationalen Exportkontrollen müssen Unternehmen auch die Einhaltung internationaler Bestimmungen wie der Wassenaar-Vereinbarung sicherstellen, um potenzielle Sanktionen und rechtliche Konsequenzen zu vermeiden. Unternehmen sollten sich daher über die Entwicklungen auf diesem Gebiet informiert halten und Richtlinien zur Einhaltung exportkontrollbezogener Vorschriften und Verfahren implementieren. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Finanzforschung und Finanznachrichten, finden Anleger und Fachleute im Bereich Kapitalmärkte umfassende Informationen zu Finanzinstrumenten, einschließlich Wertpapieren, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Das Glossar auf der Website bietet detaillierte und präzise Definitionen wie diese, um sicherzustellen, dass Anleger, Analysten und Forscher über das notwendige Fachvokabular und die erforderlichen Kenntnisse verfügen, um fundierte Entscheidungen zu treffen und effektive Forschung durchzuführen. Durch die Nutzung der Eulerpool.com-Ressourcen können Anleger ihre Gewinne maximieren und das Risiko minimieren, indem sie gut informierte Entscheidungen auf Basis fundierter Analysen treffen.IOSCO
IOSCO (International Organization of Securities Commissions) ist eine global tätige Organisation, die sich der Regulierung und Koordinierung von Wertpapiermärkten widmet. Mitglieder der IOSCO sind Aufsichtsbehörden und andere Organisationen aus über...
Maßstäbegesetz
"Maßstäbegesetz" ist ein Begriff aus dem Bereich des deutschen Kapitalmarktrechts und bezieht sich auf ein Gesetz, das die Einhaltung von Standards und Maßstäben für Marktakteure in Bezug auf Finanzinstrumente und...
Degenerationsphase
Die Degenerationsphase bezieht sich auf einen Abschnitt oder Stadium in einem Marktzyklus, in dem die zugrunde liegenden Werte, sei es in Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten oder Kryptowährungen, an Wert verlieren...
grauer Immobilienmarkt
Der graue Immobilienmarkt bezeichnet den Teil des Immobiliensektors, der außerhalb der offiziellen Transaktionskanäle und überwachten Märkte stattfindet. Es handelt sich um den informellen Markt, auf dem Immobilienhandel und -investitionen ohne...
Drop-Lock Floating Rate Notes
Drop-Lock Floating Rate Notes sind eine Art von Anleihen, bei denen sich der Zinssatz periodisch an einen Referenzsatz anpasst. Diese Anleihen bieten Anlegern eine Möglichkeit, von Zinsschwankungen zu profitieren. Der...
abgeleitete Rechengrößen
"Abgeleitete Rechengrößen" ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf Kennzahlen und Größen bezieht, die aus anderen vorhandenen Daten abgeleitet werden. In den Kapitalmärkten werden solche abgeleiteten Rechengrößen häufig...
Akkordzuschlag
Akkordzuschlag - Definition im Kapitalmarktlexikon Der Begriff "Akkordzuschlag" bezieht sich auf eine finanzielle Ausgleichszahlung, die Arbeitnehmern gezahlt wird, wenn sie eine bestimmte Produktionsmenge oder -qualität in einem Akkordsystem erreichen. Akkordsysteme werden...
Ausfuhrsendung
Ausfuhrsendung bezeichnet den Prozess des Exports von Waren aus einem Land in ein anderes. Es handelt sich um eine wichtige Aktivität im internationalen Handel, die dazu dient, die Expansion von...
Kapitalbilanz
Kapitalbilanz beschreibt den finanziellen Zustand eines Landes zu einem bestimmten Zeitpunkt. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung und dient der Bewertung der internationalen finanziellen Transaktionen eines Landes. Die Kapitalbilanz...
Permission-Marketing
Permission-Marketing ist eine strategische Marketingmethode, bei der Unternehmen die Zustimmung von potenziellen Kunden einholen, um ihnen gezielte Marketingbotschaften zu senden. Im Gegensatz zu traditionellen Marketingansätzen, die auf Massenwerbung und Unterbrechungstaktiken...