Eulerpool Premium

CD Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff CD für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

CD

CD steht für "Certificate of Deposit" und ist eine Art von Schuldverschreibung, die von Banken ausgegeben wird.

Es handelt sich um ein festverzinsliches Instrument, das es Anlegern ermöglicht, ihr Geld für einen festen Zeitraum bei einer Bank anzulegen. In der Regel haben CDs eine Laufzeit von wenigen Monaten bis zu mehreren Jahren. Eine CD ist eine sichere Anlageoption, da sie durch die Einlagensicherung der Bank abgesichert ist. Sie bietet Anlegern eine feste Rendite während der Laufzeit und wird am Ende der Laufzeit zusammen mit den Zinsen ausgezahlt. Die Rendite einer CD hängt von der Laufzeit und dem Zinssatz ab. In der Regel bieten langfristige CDs höhere Zinssätze als kurzfristige CDs. CDs sind eine beliebte Form der Geldanlage für Anleger, die ihr Kapital sicher und zugleich ertragreich anlegen möchten. Sie eignen sich besonders für Anleger, die keine hohen Risiken eingehen möchten und eine stabile Rendite bevorzugen. Eine CD kann entweder in bar oder auf ein Bankkonto ausgestellt werden. Sie kann in verschiedenen Währungen ausgegeben werden, abhängig von den Angeboten der Banken. Darüber hinaus bieten CDs in der Regel eine höhere Rendite als herkömmliche Sparkonten, da sie für einen festen Zeitraum angelegt werden und der Anleger dadurch längerfristig auf sein Geld verzichtet. Es gibt verschiedene Arten von CDs, einschließlich einfacher CDs, auf die nur der nominale Zinssatz gezahlt wird, und zusammengesetzter CDs, bei denen der Zinsbetrag regelmäßig auf das Anlagekonto gutgeschrieben wird. Darüber hinaus gibt es auch spezielle CDs mit variablen Zinssätzen, bei denen der Zinssatz an bestimmte Indizes gekoppelt ist, wie zum Beispiel den Leitzins der Zentralbank. CDs bieten Anlegern eine Vielzahl von Vorteilen, einschließlich der Stabilität, der relativen Sicherheit und der Wahlmöglichkeit einer festen Rendite. Sie sind eine wichtige Komponente eines ausgewogenen Anlageportfolios und sollten von Anlegern in Betracht gezogen werden, die sowohl Kapitalerhalt als auch eine vernünftige Rendite suchen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Bewertungsrichtlinien

Bewertungsrichtlinien sind ein entscheidendes Instrument für Investoren in den Kapitalmärkten. Sie legen die Methoden und Kriterien fest, nach denen die Bewertung von Vermögenswerten im Rahmen von Anlageentscheidungen erfolgt. Diese Richtlinien...

Ruhegeld

Ruhegeld: Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Ruhegeld" auf eine finanzielle Altersversorgung oder Rente in Deutschland. Es ist ein gesetzlich vorgeschriebenes Abkommen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern, bei dem der...

Abonnement

Als führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, vergleichbar mit Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, möchten wir Ihnen das weltweit beste und umfangreichste Glossar/Lexikon für Investoren auf den...

Fahrtenbuch

Glossar für Kapitalmarkt-Investoren: Definition von "Fahrtenbuch" Ein Fahrtenbuch ist ein wichtiges Instrument zur Erfassung und Aufzeichnung von privaten und geschäftlichen Fahrten. Im Zusammenhang mit Kapitalmarkt-Investitionen bezieht sich das Fahrtenbuch speziell auf...

Schutzgesetz

"Schutzgesetz" ist ein Begriff aus dem deutschen Rechtssystem und bezieht sich auf Gesetze, die dem Schutz von Individuen, Interessen oder Gütern dienen. Es handelt sich um spezielle Rechtsnormen, die eine...

Internationaler Währungsfonds

Der Internationale Währungsfonds (IWF) ist eine spezialisierte Agentur der Vereinten Nationen, die mit der Überwachung des weltweiten Währungssystems und der Förderung der wirtschaftlichen Stabilität auf internationaler Ebene betraut ist. Als...

Nostroguthaben

"Nostroguthaben" ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der sich auf eine bestimmte Art von Eigenkapital bezieht, das eine Bank hält. Es handelt sich um einen Teil des Kundenguthabens in einer...

wirtschaftlicher Verein

Der Begriff "wirtschaftlicher Verein" bezieht sich auf eine in Deutschland gängige Rechtsform für die Organisation von Unternehmensaktivitäten. Ein wirtschaftlicher Verein wird durch den Zusammenschluss von mehreren Personen oder Unternehmen gebildet,...

Einkaufskartell

Definition of "Einkaufskartell" auf Deutsch: Ein Einkaufskartell bezieht sich auf eine Vereinbarung zwischen Unternehmen, bei der diese ihre Einkäufe koordinieren, um ihre Marktposition zu stärken und Kosten zu senken. Ein solches...

Programmpolitik

Programmpolitik ist ein Konzept der makroökonomischen Politik, das von Regierungen und Zentralbanken zur Steuerung und Stabilisierung der Wirtschaft angewendet wird. Es bezieht sich auf die Verwendung von fiskal- und geldpolitischen...