Eulerpool Premium

Back-up Line Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Back-up Line für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Back-up Line

"Back-up Line" Die Han-dic-hal-tungs-linie, auch als "Back-up Line" bezeichnet, ist eine Vereinbarung zwischen einem Unternehmen und einer Bank, die dem Unternehmen zusätzliche Mittel zur Verfügung stellt, falls es finanzielle Engpässe gibt.

Dies dient dazu, die Liquidität des Unternehmens aufrechtzuerhalten und sicherzustellen, dass es in der Lage ist, seinen laufenden Betrieb fortzusetzen. Die Back-up Line ist eine wichtige Sicherheitsvorkehrung für Unternehmen, insbesondere in volatilen wirtschaftlichen Zeiten oder während der Finanzierung von Wachstumsprojekten. Sie dient als eine Art Versicherungspolice, die dem Unternehmen zur Verfügung steht, um unvorhergesehene finanzielle Bedürfnisse zu decken. Im Falle einer finanziellen Notlage kann das Unternehmen auf diese Linie zurückgreifen, um kurzfristige Liquidität zu erhalten. Die Zinssätze für Back-up Lines variieren je nach Kreditwürdigkeit des Unternehmens und den Bedingungen der Vereinbarung. In der Regel sind die Zinssätze höher als bei anderen Formen der Kreditbeschaffung, da das Risiko für die Bank höher ist. Dennoch ist es eine wichtige Option für Unternehmen, um ihre finanzielle Flexibilität zu verbessern und ihr Betriebskapital zu schützen. Es ist zu beachten, dass die Back-up Line oft mit bestimmten Auflagen verbunden ist, die erfüllt werden müssen, damit das Unternehmen Zugang zu den Mitteln hat. Dazu gehören beispielsweise Auflagen zur Aufrechterhaltung bestimmter finanzieller Kennzahlen oder zur Einhaltung bestimmter Verhaltensstandards. Insgesamt ist die Back-up Line ein wertvolles Instrument für Unternehmen, um ihre finanzielle Stabilität zu gewährleisten und sich vor unvorhergesehenen finanziellen Engpässen zu schützen. Durch die Bereitstellung zusätzlicher Mittel in Zeiten der Unsicherheit kann das Unternehmen seine Geschäftsaktivitäten uneingeschränkt fortsetzen und seine Wachstumschancen maximieren. Wenn Sie weitere Informationen über Finanzbegriffe und -konzepte benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Besuchen Sie Eulerpool.com, um Zugang zu unserem umfangreichen Glossar für Investoren in den Kapitalmärkten zu erhalten. Hier finden Sie eine Vielzahl von Informationen zu Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Unser Ziel ist es, Ihnen das bestmögliche Verständnis der Finanzwelt zu vermitteln und Ihnen bei Ihren Investitionsentscheidungen zu helfen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Wirtschaftsförderung

Wirtschaftsförderung ist ein entscheidender Begriff im Bereich der Wirtschaftspolitik und spielt eine unverzichtbare Rolle bei der Förderung und Entwicklung von lokalen und regionalen Wirtschaftssystemen. Es handelt sich um einen umfassenden...

Fernsehkonferenz

"Fernsehkonferenz" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt gelegentlich verwendet wird, um eine besondere Art von Konferenz oder Treffen zu beschreiben. Der Begriff setzt sich aus den Wörtern "Fernsehen" und...

Lorenz-Verteilungsfunktion

Die Lorenz-Verteilungsfunktion ist ein Begriff aus der statistischen Analyse und Wirtschaftswissenschaft, der dazu dient, die Verteilung der Einkommen oder Vermögenswerte in einer Gesellschaft zu messen. Benannt nach dem italienischen Ökonomen...

Kettenprüfung

Definition der Kettenprüfung: Die Kettenprüfung ist eine hochgradig anspruchsvolle Analysetechnik, die von Experten in den Bereichen Investmentfonds und Risikomanagement angewendet wird, um die Qualität der zugrunde liegenden Vermögenswerte eines Anlageportfolios zu...

Nettoreproduktionsrate (NRR)

Nettoreproduktionsrate (NRR) ist ein bedeutender Indikator zur Messung des Wachstums- und Rentabilitätspotenzials einer Population. In der Kapitalmarktwelt wird NRR häufig verwendet, um das langfristige Ertragspotenzial von Investitionen wie Aktien, Kredite,...

Blankourkunden

Blankourkunden, auch als Blankokunden bekannt, stellen eine besondere Art von Kunden dar, die in Kapitalmärkten eine wichtige Rolle spielen. Im Finanzsektor bezieht sich der Begriff "Blankourkunden" auf Kunden, die von...

Bankenaufsicht (BA)

Bankenaufsicht (BA) ist der Begriff, der in Deutschland verwendet wird, um das Aufsichtssystem für Banken zu beschreiben. Das BA-System bezieht sich auf die staatlichen Behörden und Regulierungsmechanismen, die darauf abzielen,...

Stolper-Samuelson-Theorem

Das Stolper-Samuelson-Theorem ist ein grundlegendes Konzept der internationalen Handelstheorie, das auf der Idee beruht, dass Handelsliberalisierung und Faktorpreise untrennbar miteinander verbunden sind. Diese Theorie wurde von Wolfgang Stolper und Paul...

Lifo

Die Lifo-Methode (Last In, First Out) ist eine Inventarkostenmethode, die bei der Bewertung von Beständen verwendet wird. Diese Methode beruht auf der Annahme, dass die zuletzt erworbenen Einheiten zuerst verkauft...

Hochfrequenzhandel

Hochfrequenzhandel, auch als High-Frequency Trading (HFT) bekannt, bezieht sich auf eine Art von Handelsstrategie, bei der Computerprogramme automatisch große Mengen von Wertpapieren mit extrem hohen Geschwindigkeiten kaufen und verkaufen. HFT...