BASt Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff BASt für Deutschland.
Definition von "BASt": Die BASt, auch bekannt als Bundesanstalt für Straßenwesen, ist eine deutsche Forschungseinrichtung, die sich auf die Entwicklung und den Fortschritt des Straßenwesens in Deutschland spezialisiert hat.
Sie wurde im Jahr 1951 gegründet und untersteht dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur. Die BASt spielt eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung und Implementierung von Standards, Methoden und Richtlinien im Straßenbau. Ihr Hauptziel ist es, die Sicherheit, Effizienz und Nachhaltigkeit des Straßennetzes in Deutschland zu verbessern. Dabei berücksichtigt sie sowohl technische als auch verkehrliche Aspekte. Im Bereich des Kapitalmarktes bezieht sich der Begriff "BASt" auf ein Anleiheinstrument, das von der BASt emittiert wird. Diese Anleihen dienen dazu, die Finanzierung von Infrastrukturprojekten im Straßenbau zu unterstützen. Investoren, die in BASt-Anleihen investieren, profitieren von regelmäßigen Zinszahlungen und haben Anspruch auf die Rückzahlung des investierten Kapitals zum Laufzeitende. BASt-Anleihen gelten als sichere und stabile Investitionsmöglichkeit, da sie von einer staatlichen Institution herausgegeben werden und durch die Einnahmen aus Mautgebühren und anderen Finanzierungsquellen abgesichert sind. Darüber hinaus können BASt-Anleihen auch Steuervorteile bieten, da sie als förderungswürdige Infrastrukturmaßnahmen angesehen werden. Für Investoren im Bereich des Kapitalmarktes, insbesondere solche, die an sicherheitsorientierten Anlagen interessiert sind, können BASt-Anleihen eine vielversprechende Option sein. Durch ihre Beteiligung an der Finanzierung von Infrastrukturprojekten unterstützen sie die Weiterentwicklung und Modernisierung des Straßennetzes in Deutschland. Bitte besuchen Sie Eulerpool.com, um weitere Informationen über BASt-Anleihen und andere Finanzbegriffe im Bereich des Kapitalmarkts zu erhalten.Kapitalverkehrsteuern
Kapitalverkehrsteuern sind Steuern, die auf den Transfer von Kapital zwischen verschiedenen Finanzinstrumenten, Ländern und Konten erhoben werden. Sie dienen dazu, den Kapitalfluss zu regulieren und potenzielle Risiken in den internationalen...
Linienverkehr
Linienverkehr ist ein Begriff, der in der Finanzbranche verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Anleihen und festverzinslichen Wertpapieren. Es bezieht sich auf den Handel von Anleihen an einer Börse oder...
Code of Conduct
Code of Conduct (Verhaltenskodex) ist ein wesentlicher Bestandteil einer Organisation, der einen ethischen Rahmen für das Verhalten der involvierten Mitarbeiter festlegt. Ein solcher Verhaltenskodex legt die Grundprinzipien, Werte und Verhaltensstandards...
fremde Mittel
"Fremde Mittel" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf Kapital, das von externen Quellen stammt und von Unternehmen zur Finanzierung ihrer Geschäftstätigkeit verwendet wird. Es...
Erschließungsbeiträge
Erschließungsbeiträge sind Gebühren, die von den Eigentümern von Grundstücken oder Immobilien geleistet werden, um die Kosten für die Erschließung öffentlicher Verkehrs- und Versorgungsinfrastrukturen zu decken. Diese Infrastrukturen umfassen beispielsweise Straßen,...
Schiedsspruchwert
Der Begriff "Schiedsspruchwert" bezieht sich auf den Wert eines Schiedsspruchs bei einer Streitigkeit oder geschäftlichen Auseinandersetzung vor einem Schiedsgericht. Das Schiedsverfahren ist ein beliebtes Instrument zur Beilegung von Streitigkeiten in...
Mitbestimmungsrecht
Mitbestimmungsrecht ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. Es bezieht sich auf das Recht der Arbeitnehmer, in einem Unternehmen an betrieblichen Entscheidungen teilzunehmen. Dieses...
Vorratsgründung
Definition: Die Vorratsgründung bezieht sich auf eine Unternehmensgründung im Voraus, bei der eine Gesellschaft in Form einer Aktiengesellschaft (AG) oder einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) gegründet wird, ohne dass konkrete...
außergerichtliche Konfliktbeilegung
"Die außergerichtliche Konfliktbeilegung, auch als Alternative Dispute Resolution (ADR) bekannt, bezieht sich auf den Prozess der Lösung von Streitigkeiten außerhalb des Gerichtsverfahrens. Dieser Ansatz wird oft bei Rechtsstreitigkeiten im Zusammenhang...
kalte Progression
Die "kalte Progression" ist ein konzeptioneller Begriff, der in der deutschen Steuergesetzgebung verwendet wird und sich auf eine spezielle Form der Einkommensbesteuerung bezieht. Sie stellt eine Verschlechterung der steuerlichen Bedingungen...

