Ausgleichskalkulation Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Ausgleichskalkulation für Deutschland.
Definition: Die Ausgleichskalkulation ist eine Methode der Kostenrechnung, die zur Bestimmung des Verkaufspreises eines Produkts oder einer Dienstleistung verwendet wird.
Sie berücksichtigt alle Kosten, die mit der Herstellung oder Erbringung eines Produkts oder einer Dienstleistung verbunden sind, sowie einen angemessenen Gewinn. Diese Kalkulation ermöglicht es Unternehmen, die tatsächlichen Kosten zu ermitteln und den Verkaufspreis entsprechend festzulegen, um Gewinne zu erzielen und betriebswirtschaftlich rentabel zu sein. Die Ausgleichskalkulation ist daher für das Risikomanagement und den finanziellen Erfolg von entscheidender Bedeutung. Bei der Durchführung einer Ausgleichskalkulation werden die verschiedenen Kostenfaktoren, einschließlich direkter und indirekter Kosten, berücksichtigt. Direkte Kosten umfassen Material- und Arbeitskosten, die direkt mit der Herstellung des Produkts oder der Erbringung der Dienstleistung zusammenhängen. Indirekte Kosten hingegen sind Kosten, die nicht direkt einem bestimmten Produkt zugeordnet werden können, wie z. B. Gemeinkosten. Diese Kostenfaktoren werden in das Kalkulationsschema einbezogen, um den Gesamtkostenbetrag zu ermitteln. Ein weiterer wichtiger Aspekt der Ausgleichskalkulation ist die Bestimmung eines angemessenen Gewinns. Der Gewinn sollte ausreichen, um die Risiken des Unternehmens abzudecken, Investitionen in zukünftiges Wachstum zu tätigen und Aktionären eine angemessene Rendite zu bieten. Dabei werden verschiedene Faktoren berücksichtigt, wie Markttrends, Unternehmensziele und Wettbewerbsumfeld. Die Ausgleichskalkulation wird oft in verschiedenen Sektoren, einschließlich des Kapitalmarkts, angewendet. Insbesondere im Aktienmarkt können Unternehmen mithilfe dieser Methode den Wert ihrer Aktien bestimmen und Investoren angemessene Renditen bieten. Darüber hinaus ist sie bei der Bewertung von Anleihen und Krediten wichtig, um den fairen Wert und die potenziellen Renditen zu ermitteln. Die Ausgleichskalkulation hat auch im aufstrebenden Bereich der Kryptowährungen an Bedeutung gewonnen. Da dieser Markt starken Schwankungen und Unsicherheiten unterliegt, dient die Ausgleichskalkulation dazu, den Wert von Kryptowährungen und deren Handelspreis zu bestimmen. Insgesamt ist die Ausgleichskalkulation eine unverzichtbare Methode für Investoren, um den fairen Wert von Finanzinstrumenten im Kapitalmarkt zu ermitteln. Durch die Berücksichtigung aller Kostenfaktoren und eines angemessenen Gewinns können Investoren fundierte Entscheidungen treffen und Chancen nutzen, um Renditen zu erzielen.lexikografische Auswahlregel
Die lexikografische Auswahlregel ist ein Konzept der Entscheidungstheorie, das bei der Analyse von Entscheidungsproblemen Anwendung findet. Sie bezieht sich auf eine Methode, bei der Entscheidungen anhand einer Rangliste von Entscheidungsmerkmalen...
außertariflicher Angestellter
Ein außertariflicher Angestellter ist eine Person, die über ein Arbeitsverhältnis mit einem Unternehmen verfügt, das nicht durch Tarifverträge reguliert wird. Diese Art von Beschäftigungsverhältnis tritt vor allem in Unternehmen auf,...
Qualitätsplanung
Qualitätsplanung ist ein wesentlicher Bestandteil des umfassenden Qualitätsmanagements in Kapitalmärkten und bezeichnet den Prozess, der darauf abzielt, die Qualität von Produkten, Dienstleistungen oder Prozessen zu planen, zu entwickeln und zu...
Lagerproduktion
"Lagerproduktion" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte in verschiedenen Kontexten verwendet wird. In erster Linie bezieht sich dieser Terminus auf die Produktion von Waren und Gütern, die...
Eurozone
Die Eurozone bezeichnet den geografischen Bereich, in dem der Euro als offizielles Zahlungsmittel Verwendung findet. Sie umfasst die 19 Mitgliedsländer der Europäischen Union (EU), die den Euro als gemeinsame Währung...
Fachhandelsbindung
Fachhandelsbindung bezeichnet eine Vertriebsstrategie, bei der ein Hersteller oder Großhändler seine Produkte ausschließlich an spezialisierte Einzelhändler verkauft. Dabei entsteht eine enge Partnerschaft zwischen dem Hersteller und den Fachhändlern, die sowohl...
EGKSV
EGKSV (Eigenkapital- und Gesamtbanksteuerungsverordnung) ist eine für deutsche Finanzinstitute relevante Verordnung, die die Prinzipien und Anforderungen an die Eigenkapital- und Gesamtbanksteuerung festlegt. Die EGKSV wurde von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht...
Haushaltsjahr
Das Haushaltsjahr ist ein wirtschaftlicher Begriff, der sich auf den Zeitraum bezieht, in dem ein Haushalt, sei es ein Unternehmen oder eine Regierung, seine Finanzaktivitäten plant und ausführt. In Deutschland...
Totalmodelle offener Volkswirtschaften, Angebotsseite
Totalmodelle offener Volkswirtschaften, Angebotsseite, übersetzt als "total models of open economies, supply side" auf Englisch, sind theoretische Konzepte, die die Gesamtheit der wirtschaftlichen Aktivitäten einer offenen Volkswirtschaft analysieren und modellieren....
Lohngerechtigkeit
Lohngerechtigkeit ist ein Begriff, der sich auf das Prinzip der fairen und gerechten Entlohnung in einem Unternehmen bezieht. Es bezeichnet die Existenz eines ausgewogenen Vergütungssystems, das sicherstellt, dass Mitarbeiterinnen und...