Eulerpool Premium

Altersrang Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Altersrang für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Altersrang

Definition von "Altersrang": Der Begriff "Altersrang" bezieht sich auf die Priorität der Schuldenrückzahlung nach dem Konkurs eines Unternehmens.

Es bezeichnet die Rangfolge der Gläubiger, die bei der Verteilung des insolvenzbedingten Vermögens bevorzugt behandelt werden. Im deutschen Insolvenzrecht ist der Altersrang ein wichtiger Aspekt, um die Reihenfolge der Befriedigung einzelner Anleihegläubiger zu bestimmen. Bei einer Insolvenz werden die Gläubiger entsprechend ihres Rangs bedient, wobei sich ihre Prioritäten an der Hierarchie des Altersrangs orientieren. Je höher der Rang, desto früher und bevorzugter werden die Gläubiger bedient. Der Altersrang tritt besonders in den Fällen einer Insolvenz oder Restrukturierung auf, bei denen ein Unternehmen nicht in der Lage ist, seine Verbindlichkeiten zu erfüllen. Im deutschen Schuldrecht werden zunächst die gesetzlichen und vertraglichen Gläubiger bevorzugt bedient, bevor andere Gläubiger bedient werden. Die gesetzlichen Vorschriften bestimmen die Reihenfolge der Gläubigerbefriedigung in der Insolvenz, wobei insbesondere Arbeitnehmerforderungen und bestimmte Steuerschulden Vorrang haben. Die vertraglichen Gläubiger hingegen werden gemäß den getroffenen Vereinbarungen bedient, wie beispielsweise Inhaber von Anleihen oder Darlehen. Maßgeblich für die Bestimmung des Altersrangs sind verschiedene Faktoren, wie das Datum, an dem die Verbindlichkeiten entstanden sind, und die Laufzeit der einzelnen Gläubigerpositionen. Diese Parameter werden herangezogen, um eine klare und gerechte Rangfolge bei der Rückzahlung der Verbindlichkeiten sicherzustellen. Es ist wichtig zu beachten, dass der Altersrang dazu dient, eine geordnete und faire Abwicklung einer Insolvenz zu gewährleisten. Gläubiger mit höherem Rang haben Vorrang vor Gläubigern mit niedrigerem Rang, was bedeutet, dass letztere möglicherweise nicht vollständig befriedigt werden können. Insgesamt ist der Altersrang ein entscheidendes Konzept im deutschen Insolvenzrecht, das die Klarheit und Priorisierung der Gläubigerinteressen im Falle einer Insolvenz sicherstellt. Investoren sollten beim Erwerb von Vermögenswerten oder Wertpapieren die Reihenfolge des Altersrangs berücksichtigen, um das damit einhergehende Risiko angemessen zu bewerten. Visitieren Sie Eulerpool.com, die führende Website für Aktienforschung, Finanznachrichten und Kapitalmarktinformationen, um weitere Fachbegriffe aus den Bereichen Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen zu erfahren. Unser exklusiver und umfassender Glossar bietet eine wertvolle Quelle für Investoren und Finanzexperten, um ihr Wissen zu erweitern und den Kapitalmarkt besser zu verstehen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Wanderungsstatistik

Die Wanderungsstatistik ist eine Analysemethode, die zur Untersuchung von Bevölkerungsbewegungen innerhalb eines geografischen Gebiets wie einer Stadt, Region oder eines Landes verwendet wird. Sie bietet einen Einblick in die Muster...

Strukturanpassungspolitik

Strukturanpassungspolitik ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird und sich auf die politischen Maßnahmen bezieht, die ergriffen werden, um eine Wirtschaft zu restrukturieren und anzupassen, um langfristiges...

Ausgleichsämter

Ausgleichsämter sind spezialisierte Einrichtungen in Deutschland, die für die zentrale Abwicklung und den Ausgleich von Zahlungen im Rahmen des Ausgleichsverfahrens verantwortlich sind. Diese Institutionen spielen eine wesentliche Rolle im deutschen...

subjektiv-dingliche Rechte

Definition: Subjektiv-dingliche Rechte Im Kapitalmarkt bezeichnet der Begriff "subjektiv-dingliche Rechte" ein spezifisches Rechtskonzept, das die rechtlichen Beziehungen zwischen Personen und Sachen beschreibt. Es handelt sich um subjektive Rechte, die an konkrete...

inflatorische Lücke

Inflatorische Lücke - Definition und Erläuterung Die inflatorische Lücke ist ein wichtiger Indikator, der in der Volkswirtschaftslehre zur Messung der Differenz zwischen dem tatsächlichen und dem potenziellen BIP (Bruttoinlandsprodukt) eines Landes...

Beschäftigungstheorie

Die Beschäftigungstheorie, auch bekannt als Arbeitsmarkttheorie, ist ein wirtschaftswissenschaftlicher Ansatz, der sich mit der Analyse und Erklärung der Beschäftigungssituation in einer Volkswirtschaft befasst. Sie untersucht die Zusammenhänge zwischen Angebot und...

ISO-Zeichen

ISO-Zeichen ist eine Abkürzung für Internationale Organisation für Normung (International Organization for Standardization) und bezieht sich auf das weltweit anerkannte System zur Standardisierung von Symbolen, Kennzeichnungen und Codes. Diese Normen...

Marktzins

"Marktzins" beschreibt den aktuellen Zinssatz, der auf dem Kapitalmarkt für verschiedene Anlageprodukte wie Anleihen, Kredite und Geldmarktinstrumente gilt. Dieser Zins wird von der allgemeinen wirtschaftlichen Aktivität, dem Angebot und der...

Universalismus

Universalismus ist ein grundlegender Begriff in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Der Universalismus bezieht sich auf die Idee, dass bestimmte Grundsätze und Regeln universell gelten und auf alle...

Belästigung

Belästigung ist ein rechtlicher Begriff, der in Bezug auf die Verletzung der Privatsphäre oder die beharrliche Störung einer Person verwendet wird. Im Zusammenhang mit den Kapitalmärkten bezieht sich Belästigung auf...