Accounting Principles Board (APB) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Accounting Principles Board (APB) für Deutschland.
Das Accounting Principles Board (APB) war ein unabhängiges Gremium der American Institute of Certified Public Accountants (AICPA), das von 1959 bis 1973 bestand.
Ziel des APB war es, eine Sammlung von allgemein anerkannten Rechnungslegungsgrundsätzen (Generally Accepted Accounting Principles - GAAP) zu entwickeln und zu etablieren. Das APB bestand aus einer Gruppe von professionellen Buchhaltern, die die Verantwortung hatten, die bestehenden Standards zu überprüfen und zu verbessern. Die Mitglieder des APB waren hoch angesehene Experten auf dem Gebiet der Rechnungslegung und verfügten über fundierte Kenntnisse der Kapitalmärkte. Das Gremium war bestrebt, die Transparenz und Zuverlässigkeit der Finanzberichterstattung zu verbessern, indem es einheitliche Standards für Unternehmen und Anleger schaffte. Die von APB verabschiedeten Grundsätze sollten es den Anlegern ermöglichen, Finanzinformationen besser zu verstehen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Während seiner Existenz veröffentlichte das APB zahlreiche Meinungsäußerungen und Interpretationen, die als Grundlage für die Finanzberichterstattung dienten. Diese Veröffentlichungen behandelten eine Vielzahl von Themen wie langfristige Kreditfinanzierung, Bewertung von Vermögenswerten und vertragliche Verbindlichkeiten sowie die Behandlung von Steuern und Rückstellungen. Trotz der Bemühungen des APB gab es weiterhin Bedenken hinsichtlich der Konsistenz und Vergleichbarkeit der Finanzberichterstattung. Diese Bedenken führten schließlich zur Gründung des Financial Accounting Standards Board (FASB) im Jahr 1973, das das APB ersetzte und die Autorität über die Entwicklung und Festlegung von Rechnungslegungsstandards übernahm. Das APB leistete einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung und Verbesserung der Rechnungslegungsgrundsätze in den Vereinigten Staaten. Sein Erbe lebt in den heute geltenden Standards des FASB und den GAAP fort. Von Anlegern wird das APB als wichtiger Meilenstein in der Geschichte der Rechnungslegung anerkannt und seine Arbeit hat dazu beigetragen, Vertrauen und Glaubwürdigkeit in die Finanzmärkte zu schaffen.Prolongation
Prolongation ist ein Begriff, der häufig im Finanzsektor, insbesondere im Bereich der Kreditwürdigkeit, verwendet wird. Bei der Prolongation handelt es sich um eine Verlängerung der Laufzeit eines Kredits oder einer...
Zeichen
"Zeichen" Im modernen Kapitalmarktumfeld spielen Zeichen eine entscheidende Rolle bei der Analyse von Finanzmärkten. Ein Zeichen bezieht sich auf ein spezifisches Ereignis, einen Indikator oder eine Warnung, die in den verschiedenen...
EXW
EXW (Ex Works) ist eine international anerkannte Handelsklausel, die in Verträgen zwischen Käufern und Verkäufern verwendet wird. Sie definiert die Verantwortlichkeiten und Pflichten der Parteien im Zusammenhang mit dem Transport...
Ursprungsnachweis
Ein Ursprungsnachweis ist ein Dokument, das den Ursprung einer Ware bestätigt und zur Erfüllung von Anforderungen für den internationalen Handel dient. Er ermöglicht es den Beteiligten, den Ursprung einer Ware...
Preferential Trade Area for Eastern and Southern Africa
Präferenzielle Handelszone für Ost- und Südafrika (englisch: Preferential Trade Area for Eastern and Southern Africa, PTA) ist ein regionales Handelsabkommen, das zum Ziel hat, den Handel und die wirtschaftliche Integration...
Soft Skills
Soft Skills (Soziale Kompetenzen) In der Welt der Kapitalmärkte sind Soft Skills oder soziale Kompetenzen von entscheidender Bedeutung, um erfolgreich zu sein und sich von Mitbewerbern abzuheben. Diese Fähigkeiten gehen über...
RWI
Definition von "RWI": Das RWI, auch bekannt als "Rechtswirklichkeitseignung", ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die Fähigkeit einer Anlage oder eines Vermögenswerts zur Sicherung von Investitionen zu...
Anlagenkartei
Anlagenkartei ist eine deutsche Bezeichnung für eine effiziente und systematische Aufbewahrung von Informationen über Anlageinstrumente. In der Regel handelt es sich um eine elektronische Datei oder eine Datenbank, die von...
Werbepsychologie
Werbepsychologie ist ein faszinierendes Feld, das sich mit den psychologischen Aspekten von Werbung und Marketing beschäftigt. Sie vereint Erkenntnisse aus verschiedenen Fachrichtungen wie Psychologie, Soziologie und Kommunikationswissenschaft, um das Verhalten...
Seezollgrenze
Seezollgrenze: Definition und Bedeutung im Zusammenhang mit dem internationalen Handel und den Zollbestimmungen Die Seezollgrenze bezieht sich auf die spezifische geografische Grenze, die den Übergang von nationalen Gewässern zu internationalen Gewässern...

