Abschluss Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Abschluss für Deutschland.
Die besten Investoren setzen auf Eulerpool
Trusted by leading companies and financial institutions
Abschluss (englisch: conclusion) bezeichnet in der Finanzwelt den Zeitpunkt, an dem eine Transaktion abgeschlossen oder beendet wird.
Im Allgemeinen bezieht sich der Begriff auf den Abschluss von Geschäftsverträgen oder Handelsgeschäften. Im Kontext von Kapitalmärkten umfasst der Abschluss den Akt des Verkaufs oder Kaufs verschiedener Finanzinstrumente wie Aktien, Anleihen, Kredite, Geldmarktinstrumente und Kryptowährungen. Der Abschluss einer Transaktion ist ein wesentlicher Schritt im Handelsprozess, da er die rechtliche Verbindlichkeit und Verpflichtung aller beteiligten Parteien festlegt. Er umfasst in der Regel die Zustimmung zu den vereinbarten Bedingungen, die Übertragung von Vermögenswerten, die Zahlung des vereinbarten Preises und die Erfüllung aller erforderlichen rechtlichen und aufsichtsrechtlichen Anforderungen. Im Bereich der Aktienmärkte wird der Abschluss auf elektronischem Wege häufig durch die Ausführung einer Handelsorder auf einer Börse oder einem elektronischen Handelsplatz erreicht. Dies kann sowohl durch manuelle Eingabe von Kauf- oder Verkaufsaufträgen als auch durch den Einsatz von automatischen Handelssystemen erfolgen. Bei Anleihen und Krediten bezieht sich der Abschluss in der Regel auf den Zeitpunkt, zu dem alle vertraglichen Verpflichtungen erfüllt werden, einschließlich der Zahlung von Zinsen und Tilgung des Kapitals. Im Geldmarkt bezieht sich der Abschluss auf den Zeitpunkt, zu dem kurzfristige Finanzinstrumente, wie beispielsweise Schatzwechsel oder Commercial Papers, fällig werden oder zurückgezahlt werden. Der Abschluss von Transaktionen im Bereich der Kryptowährungen erfolgt über spezielle Handelsplattformen, die als Kryptobörsen bezeichnet werden. Hier können Käufer und Verkäufer Kryptowährungen handeln und Transaktionen abschließen, indem sie digitale Geldbörsen verwenden. Insgesamt ist der Abschluss einer Transaktion ein maßgeblicher Schritt im kapitalmarktbezogenen Handelsprozess und ermöglicht es den Marktteilnehmern, ihre Ziele wie Diversifikation, Renditesteigerung oder Risikomanagement zu erreichen. Professionelle Anleger sollten sich stets bewusst sein, dass der Abschluss einer Transaktion gut durchdacht sein sollte und auf einer fundierten Analyse sowie einer umfassenden Risikobewertung basieren sollte. Bei Eulerpool.com bieten wir Anlegern ein umfassendes Glossar, das wichtige Begriffe wie "Abschluss" detailliert erklärt, um ein tiefergehendes Verständnis der Finanzmärkte zu ermöglichen. Unsere Glossare sind darauf ausgelegt, Anlegern und Fachleuten in der Finanzbranche zu helfen, auf dem neuesten Stand zu bleiben und fundierte Entscheidungen zu treffen. Besuchen Sie unsere Website, um mehr über die verschiedenen Aspekte des Finanzwesens zu erfahren und Ihr Wissen zu erweitern.Euro Retail Payments Board (ERPB)
Das Euro Retail Payments Board (ERPB) ist ein Gremium, das sich aus maßgeblichen Vertretern des Einzelhandels- und Zahlungsverkehrssektors zusammensetzt und von der Europäischen Zentralbank (EZB) gegründet wurde. Es wurde ins...
Kraftfahrzeug (Kfz)
Kraftfahrzeug (Kfz), in der Welt der Kapitalmärkte, bezieht sich auf ein Fahrzeug, das mit einem motorbetriebenen Antriebssystem ausgestattet ist und zur Beförderung von Personen oder Gütern bestimmt ist. Kraftfahrzeuge sind...
integrierte Technologien
Integrierte Technologien beschreiben eine einheitliche und nahtlos integrierte Plattform, auf der verschiedene Technologien und Systeme miteinander interagieren, um eine effiziente und optimierte Arbeitsweise zu ermöglichen. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht...
Online Broking
Online-Brokerage bezeichnet den elektronischen Handel mit Wertpapieren über das Internet. Es ist eine moderne Form des Wertpapierhandels, die es Investoren ermöglicht, ihre Anlagen bequem und effizient von zu Hause oder...
Gewerbeordnung (GewO)
Die Gewerbeordnung (GewO) ist ein rechtlicher Rahmen in Deutschland, der Vorschriften und Regulierungen für Gewerbetreibende festlegt. Sie wurde erstmals im Jahr 1869 eingeführt und hat seitdem zahlreiche Änderungen erfahren, um...
Genossenschaftsbank
Genossenschaftsbank ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine bestimmte Art von Bank zu beschreiben, die auf dem Prinzip der Genossenschaft basiert. Es handelt sich um eine...
Pluralitätsregel
Pluralitätsregel ist ein Fachbegriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf ein wichtiges Prinzip bei der Übertragung von Aktien bezieht. Im Allgemeinen legt die Pluralitätsregel fest, dass in bestimmten...
Industrial Organization School
Die Industrieorganisationslehre ist eine bedeutende Denkschule innerhalb der Wirtschaftswissenschaften, die sich auf die Analyse der Marktstruktur, Leistung und Verhalten von Unternehmen in verschiedenen Industriesektoren konzentriert. Diese Schule bietet einen theoretischen...
Einkommensverteilung
Die Einkommensverteilung bezeichnet die Verteilung des gesamten Einkommens in einer Volkswirtschaft auf die verschiedenen Einkommensbezieher. Hierbei wird das Einkommen aus Arbeit, Vermögen, Kapital und andere Einkommensquellen berücksichtigt. Eine ungleiche Einkommensverteilung...
übertarifliche Bezahlung
"Übertarifliche Bezahlung" ist ein Begriff, der sich auf die Zahlung von Gehältern und Vergütungen oberhalb der tariflich vereinbarten Standards bezieht. Diese Form der Bezahlung wird von Unternehmen angeboten, um hochqualifizierte...

