offene Anlehnung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff offene Anlehnung für Deutschland.

offene Anlehnung Definition

Reconnaissez les actions sous-évaluées en un coup d'œil.
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Abonnement pour 2 € / mois

offene Anlehnung

Definition: Offene Anlehnung is a term commonly used in German capital markets referring to an investment structure known as an open-end fund.

Specifically, it characterizes a type of investment vehicle that allows investors to continuously enter and exit the investment on an ongoing basis. Erklärung: Offene Anlehnung ist ein in deutschen Kapitalmärkten häufig verwendeter Begriff, der eine Anlagestruktur beschreibt, die als offener Investmentfonds bekannt ist. Genauer gesagt, bezeichnet er eine Art von Anlageinstrument, das es Anlegern ermöglicht, kontinuierlich in die Anlage einzusteigen und diese fortlaufend zu verlassen. In Aktienmärkten, Anleihen, und anderen verwandten Vermögenswerten ermöglicht die offene Anlehnung Anlegern den flexiblen und kurzfristigen Kauf oder Verkauf von Anteilen an einem Investmentfonds. Im Gegensatz zu geschlossenen Fonds, die eine begrenzte Zeitspanne für den An- und Verkauf von Anteilen haben, besteht bei offenen Anlehnungen generell keine solche zeitliche Einschränkung. Dieser Investitionstyp bietet den Vorteil, dass Anleger ihre Positionen nach Bedarf anpassen können. Durch die Offenheit können Anleger ihre Anteile zurückgeben und gleichzeitig jederzeit neue Anteile erwerben. Dies ermöglicht eine höhere Flexibilität im Vergleich zu anderen Anlageinstrumenten, insbesondere in sich schnell bewegenden Märkten. Eine offene Anlehnung hat auch den Vorteil, dass sie aufgrund ihres ständig verfügbaren Marktes eine höhere Liquidität aufweist. Dies bedeutet, dass Anleger ihre Investitionen leichter in Bargeld umwandeln können, da sie die Anteile des Fonds direkt an die Kapitalgesellschaft zurückgeben können. Bei offenen Anlehnungen wird der Wert der Anteile basierend auf dem Nettoinventarwert (Net Asset Value, NAV) berechnet. Der NAV wird in der Regel täglich ermittelt und spiegelt den fairen Marktpreis des Fonds wider. Anleger erhalten bei Rückgabe ihrer Anteile den aktuellen NAV abzüglich eventueller Transaktionsgebühren. Eulerpool.com ist stolz darauf, in seinem umfangreichen Glossar diese wichtigen Begriffe für Anleger in den verschiedenen Bereichen des Kapitalmarktes zu erläutern. Als führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten bieten wir erstklassige Informationen und Ressourcen, die von professionellen Marktteilnehmern genutzt werden können.
Favoris des lecteurs dans le lexique boursier Eulerpool

Eigenkapitalrendite

Eigenkapitalrendite ist eine Finanzkennzahl, die das Verhältnis des Gewinns zum Eigenkapital eines Unternehmens misst. Die Eigenkapitalrendite wird als Prozentsatz ausgedrückt und gibt an, wie viel Gewinn ein Unternehmen erwirtschaftet hat,...

Nachhaltigkeitsindex

Nachhaltigkeitsindex ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte und des Investierens immer mehr an Bedeutung gewinnt. Ein Nachhaltigkeitsindex ist ein spezifischer Aktienindex, der Unternehmen nach Kriterien der sozialen...

Stätte der Geschäftsleitung

"Stätte der Geschäftsleitung" ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht, der sich auf den Ort bezieht, von dem aus ein Unternehmen seine Geschäftsleitung ausübt. Diese Definition ist für Investoren in...

einbringungsgeborene Anteile

Einbringungsgeborene Anteile ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf eine spezielle Art von Anteilen bezieht, die im Rahmen einer Kapitalerhöhung oder eines Unternehmenszusammenschlusses...

Income Statement

Die "Gewinn- und Verlustrechnung" ist ein wichtiges Instrument, das den finanziellen Erfolg eines Unternehmens über einen bestimmten Zeitraum hinweg darstellt. Sie ist auch als "Ertragsrechnung" oder "Ertragslage-Rechnung" bekannt. Die Gewinn-...

Steuerquelle

Eine Steuerquelle bezieht sich auf einen Mechanismus oder einen Kanal, durch den die öffentlichen Finanzen eines Landes durch die Erhebung von Steuern bereichert werden. Steuern sind eine wesentliche Einnahmequelle für...

Organisationsmethodik

Organisationsmethodik ist eine wesentliche Komponente im Bereich des Kapitalmarktes. Sie bezeichnet den systematischen Ansatz zur Organisation und Strukturierung von Geschäftsabläufen in Unternehmen, insbesondere im Hinblick auf die Kapitalmärkte. Diese Methodik...

Carryover-Effekt

Der Carryover-Effekt bezieht sich auf die Übertragung von Effekten oder Auswirkungen aus einem bestimmten Zeitraum auf den folgenden Zeitraum. In Bezug auf die Kapitalmärkte bezeichnet dieser Begriff die Situation, in...

organisation ad personam

Definition: Organisation ad personam Die Organisation ad personam ist ein spezieller Rechtsbegriff, der sich auf eine spezifische Organisationsstruktur bezieht, bei der die Verantwortung und das Handeln einer Organisation auf eine einzelne...

gewillkürte Orderpapiere

"Gewillkürte Orderpapiere" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf eine spezielle Art von Wertpapieren bezieht. Diese Art von Wertpapieren wird von Anlegern erworben und gehandelt, basierend...