Negativattest (Kartellrecht) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Negativattest (Kartellrecht) für Deutschland.

Negativattest (Kartellrecht) Definition

Reconnaissez les actions sous-évaluées en un coup d'œil.
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Abonnement pour 2 € / mois

Negativattest (Kartellrecht)

Negativattest (Kartellrecht): Eine wichtige Bestimmung im deutschen Kartellrecht, die den Unternehmen bestimmte Verhaltensweisen untersagt, die gegen das Verbot von wettbewerbsbeschränkenden Vereinbarungen verstoßen könnten.

Das Negativattest dient als Instrument, um das Vorliegen und die mögliche Auswirkung solcher Vereinbarungen zu ermitteln und zu überwachen. In Übereinstimmung mit dem §1 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) verbietet das Negativattest ausdrücklich jegliche Vereinbarungen zwischen Unternehmen, die den Wettbewerb auf dem Markt beschränken oder verhindern könnten. Dies umfasst insbesondere Absprachen über Preise, Quoten, Aufteilung von Märkten und Kunden sowie technologische oder wirtschaftliche Zusammenarbeit, sofern diese zu einer Einschränkung des Wettbewerbs führen könnten. Das Negativattest wird von den kartellrechtlichen Behörden, wie zum Beispiel dem Bundeskartellamt, angewendet, um potenzielle Verstöße gegen das Wettbewerbsverbot zu überprüfen. Unternehmen müssen vor der Umsetzung von Geschäftsentscheidungen, wie Fusionen, Übernahmen oder Joint Ventures, eine detaillierte Prüfung durchführen und sicherstellen, dass ihre Aktivitäten im Einklang mit dem Negativattest stehen. Darüber hinaus dienen kartellrechtliche Compliance-Programme dazu, sicherzustellen, dass Mitarbeiter über die Vorschriften des Negativattests informiert sind und diese einhalten. Die Nichteinhaltung des Negativattests kann schwerwiegende rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Die kartellrechtlichen Behörden sind befugt, Geldstrafen zu verhängen und Bußgelder gegen Unternehmen zu verhängen, die gegen das Negativattest verstoßen haben. Darüber hinaus können betroffene Unternehmen gezwungen werden, Vereinbarungen zu ändern oder aufzulösen. Angesichts der zunehmenden Globalisierung und der stetig wachsenden Bedeutung des internationalen Handels ist es von entscheidender Bedeutung, dass Unternehmen über das Negativattest im deutschen Kartellrecht informiert sind und sicherstellen, dass ihre Geschäftspraktiken den gesetzlichen Bestimmungen entsprechen. Eine umfassende Kenntnis des Negativattests ist daher unerlässlich, um den rechtlichen Anforderungen gerecht zu werden und potenzielle Risiken zu minimieren. Bei weiteren Fragen oder Unsicherheiten im Zusammenhang mit dem Negativattest empfehlen wir, Rechtsbeistand oder spezialisierte Rechtsberatungsunternehmen hinzuzuziehen, um eine fundierte Beratung zu erhalten.
Favoris des lecteurs dans le lexique boursier Eulerpool

Forderungskauf

Forderungskauf - Professionelle Definition, idiomatisch und mit korrekter Verwendung technischer Fachausdrücke Der Begriff "Forderungskauf" bezieht sich auf einen Vorgang im Finanzmarkt, bei dem ein Käufer (auch Forderungskäufer genannt) Forderungen gegenüber Schuldnerunternehmen...

Realausgaben

Realausgaben beschreiben Ausgaben im Rahmen von Investitionen, die physische Vermögenswerte erwerben oder verbessern, anstatt lediglich für den laufenden Betrieb aufgewendet zu werden. Dieser Begriff wird in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte...

Kollektivierung

Definition des Begriffs "Kollektivierung" (Definition of the term "Kollektivierung"): Die "Kollektivierung" ist ein wirtschaftlicher Prozess, bei dem private Unternehmen oder Landwirtschaftsflächen in öffentlichen Besitz überführt werden. Dieser Begriff wird hauptsächlich im...

Trennungsentschädigung

Die Trennungsentschädigung ist eine Zahlung, die einem ausscheidenden Mitarbeiter als finanzielle Kompensation für den Verlust seines Arbeitsplatzes gewährt wird. In der Regel wird diese Zahlung von einem Unternehmen geleistet, wenn...

Scanning

Scanning ist ein wichtiges Konzept im Bereich der Investitionen an den Kapitalmärkten. Es bezieht sich auf den Prozess des Durchsuchens und Untersuchens von großen Datenmengen, um potenzielle Investitionsmöglichkeiten zu identifizieren....

Verbringer

Der Verbringer ist ein wichtiger Begriff, der in Bezug auf Investitionen in Kapitalmärkten verwendet wird, insbesondere im Bereich von Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Als führende Plattform für Aktienanalysen...

Convenience Store

Convenience Store (de. "Lebensmittel-Einzelhandel") Der Begriff Convenience Store bezieht sich auf ein Geschäftsmodell im Einzelhandel, das darauf abzielt, den Kunden Komfort, Bequemlichkeit und eine breite Palette an Produkten anzubieten. Convenience Stores...

Emissionskonsortium

Ein Emissionskonsortium ist eine Gruppe von Finanzinstituten, die zusammenarbeiten, um die Emission von Wertpapieren, insbesondere Anleihen oder Aktien, zu ermöglichen. Diese Konsortien spielen eine entscheidende Rolle im Kapitalmarkt, indem sie...

internationale Ordnungspolitik

Internationale Ordnungspolitik ist eine Disziplin der Volkswirtschaftslehre, die sich mit der Gestaltung und Regulierung der globalen Wirtschafts- und Finanzsysteme befasst. Sie beschäftigt sich mit den politischen, rechtlichen und institutionellen Rahmenbedingungen,...

Steuererstattungsanspruch

Steuererstattungsanspruch - Definition und Bedeutung Der Begriff "Steuererstattungsanspruch" bezieht sich auf das Recht eines Steuerpflichtigen, eine Rückerstattung von zu viel gezahlten Steuern zu verlangen. In Deutschland ist dies ein gängiger...