Geldwäschegesetz (GwG) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Geldwäschegesetz (GwG) für Deutschland.

Geldwäschegesetz (GwG) Definition

Reconnaissez les actions sous-évaluées en un coup d'œil.

Abonnement pour 2 € / mois

Geldwäschegesetz (GwG)

Das Geldwäschegesetz (GwG) ist ein bedeutendes deutsches Gesetz, das entworfen wurde, um die Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung zu bekämpfen.

Es wurde erstmals im Jahr 1992 verabschiedet und in den darauffolgenden Jahren mehrmals überarbeitet, um den aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen in der Finanzwelt gerecht zu werden. Das GwG legt umfassende Verpflichtungen für Finanzinstitute und andere als Verpflichtete bezeichnete Unternehmen fest, um sicherzustellen, dass sie Maßnahmen zur Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung ergreifen. Es definiert unter anderem die rechtlichen Rahmenbedingungen für Kundenidentifikation, Risikobewertung, Verdachtsmeldung, interne Kontrollsysteme, Kontrollinstanzen und Sanktionen. Die primäre Zielsetzung des GwG ist es, sicherzustellen, dass das deutsche Finanzsystem frei von illegalen Aktivitäten bleibt und keine Gelder aus kriminellen Handlungen in den Wirtschaftskreislauf gelangen. Dies wird durch die Einführung von Sorgfaltspflichten und Maßnahmen zur Identifizierung von Kunden erreicht. Diese umfassen beispielsweise die Überprüfung der Identität und Anschrift des Kunden, das Sammeln von Informationen über den Zweck und die Art der geplanten Geschäftsbeziehung sowie die Überwachung der Transaktionen. Das Geldwäschegesetz gilt für eine Vielzahl von Finanzdienstleistern, einschließlich Banken, Wertpapierfirmen, Versicherungen, Kreditinstitute, Geldtransferdienste und Krypto-Unternehmen. Diese Unternehmen sind verpflichtet, ein compliance-orientiertes System zu implementieren, das alle Anforderungen des GwG erfüllt. Sie müssen ihre Mitarbeiter schulen und interne Kontrollsysteme einrichten, um sicherzustellen, dass Verdachtsfälle gemeldet und angemessene Maßnahmen ergriffen werden. Nichtbeachtung des Geldwäschegesetzes kann schwerwiegende rechtliche und finanzielle Konsequenzen nach sich ziehen. Die zuständigen Aufsichtsbehörden, insbesondere die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), sind befugt, Bußgelder zu verhängen oder sogar die Geschäftstätigkeit eines Unternehmens einzustellen, wenn Verstöße gegen das Gesetz festgestellt werden. Insgesamt hat sich das Geldwäschegesetz als wesentlicher Bestandteil des deutschen Rechtsrahmens etabliert, um die Integrität des Finanzsystems zu gewährleisten und potenzielle Missbräuche zu bekämpfen. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Stärkung der Sicherheit und Stabilität der deutschen Kapitalmärkte und trägt dazu bei, dass das Vertrauen der Anleger erhalten bleibt. Durch die strikte Einhaltung des GwG tragen Finanzinstitute und andere Verpflichtete aktiv zur Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung bei.
Favoris des lecteurs dans le lexique boursier Eulerpool

Sichtzahlungsakkreditiv

Sichtzahlungsakkreditiv - Definition und Erklärung Ein Sichtzahlungsakkreditiv ist eine bekannte Zahlungsform im internationalen Handel. Es handelt sich um ein finanztechnisches Instrument, das üblicherweise von Käufern verwendet wird, um sich gegen das...

Arbeitszeitstudie

Eine Arbeitszeitstudie ist eine systematische Untersuchung der Arbeitszeitverteilung und -nutzung in einem Unternehmen. Sie ermöglicht es, die Effizienz und Produktivität der Mitarbeiter zu bewerten und die Ressourcen optimal zu planen....

Wartungskosten

Wartungskosten beziehen sich auf die regelmäßigen Aufwendungen, die zur Aufrechterhaltung und Instandhaltung von Anlagegütern oder technischen Systemen erforderlich sind. Insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich dieser Begriff auf die...

Aufgabenorientierung

Aufgabenorientierung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist und sich auf eine grundlegende Ausrichtung bezieht, bei der der Fokus auf der Erfüllung von Aufgaben und Zielen liegt....

Geographical Economics

Geographical Economics (Geographische Wirtschaftswissenschaften) beschäftigt sich mit der Untersuchung der räumlichen Aspekte wirtschaftlicher Aktivitäten und deren Auswirkungen auf einzelne Regionen und die globale Wirtschaft. Es ist ein multidisziplinäres Fachgebiet, das...

Vertriebenenzuwendungsgesetz

Vertriebenenzuwendungsgesetz ist ein deutsches Gesetz, das ursprünglich im Jahr 1953 verabschiedet wurde und später durch das Investmentmodernisierungsgesetz von 2013 überarbeitet wurde. Es regelt die rechtlichen Bestimmungen für Vertriebenenzuwendungen, die im...

Verwaltungsprotektionismus

Verwaltungsprotektionismus ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine politische Praxis zu beschreiben, durch die Regierungsbehörden den Handel und die Kapitalmärkte beeinflussen, um einheimische Unternehmen und Interessen...

Haftsumme

Haftsumme ist ein Begriff im Bereich der Finanzmärkte, insbesondere bei Anleihen und Schuldtiteln. Es bezieht sich auf den Nennbetrag oder den Nominalwert einer Schuldverschreibung oder eines Darlehens, der bei der...

Ortskrankenkassen

Ortskrankenkassen (OKK) ist ein Begriff, der sich auf regionale Krankenversicherungskassen in Deutschland bezieht. Diese spezialisierten Kassen sind Teil des gesetzlichen Krankenversicherungssystems und bieten Versicherungsschutz für Arbeitnehmer und deren Familienmitglieder in...

Betreuungsfreibetrag

Der Betreuungsfreibetrag ist ein steuerlicher Begriff, der im deutschen Einkommensteuergesetz verankert ist und Personen betrifft, die bestimmte Betreuungsleistungen für Kinder oder pflegebedürftige Angehörige erbringen. Er ermöglicht es Steuerzahlenden, ihre Einkommenssteuerlast...