Ertragskraft Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Ertragskraft für Deutschland.

Ertragskraft Definition

Reconnaissez les actions sous-évaluées en un coup d'œil.
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Abonnement pour 2 € / mois

Ertragskraft

Ertragskraft ist ein Begriff, der in der Finanzanalyse verwendet wird, um die Rentabilität eines Unternehmens zu quantifizieren.

Es geht um die Fähigkeit eines Unternehmens, Gewinne zu erzielen und langfristig rentabel zu sein. Es ist ein wesentliches Element bei der Entscheidung von Investoren, ob sie in ein Unternehmen investieren oder nicht. Die Ertragskraft wird oft durch verschiedene Kennzahlen gemessen – wie zum Beispiel durch das Verhältnis von Gewinn zu Umsatz oder durch das Verhältnis von Gewinn zu Vermögen. Diese Kennzahlen geben Aufschluss darüber, wie gut ein Unternehmen wirtschaftet. Eine hohe Ertragskraft ist ein positives Signal und kann bedeuten, dass ein Unternehmen in der Lage ist, Dividenden an seine Aktionäre auszuschütten und zu wachsen. Andererseits kann eine niedrige Ertragskraft ein Alarmsignal sein und darauf hinweisen, dass es Probleme in der Organisation oder der Finanzierung gibt. Es ist wichtig zu beachten, dass die Ertragskraft eines Unternehmens von vielen Faktoren abhängt. Zum Beispiel kann ein Unternehmen mit einem hohen Umsatz und hohen Kosten eine niedrige Ertragskraft haben, während ein Unternehmen mit einem niedrigeren Umsatz und niedrigeren Kosten eine höhere Ertragskraft aufweisen kann. Insgesamt ist die Ertragskraft ein wichtiger Faktor bei der Bewertung eines Unternehmens. Investoren sollten jedoch auch andere Faktoren wie das Marktpotential, die Wettbewerbslandschaft und das Managementteam berücksichtigen, bevor sie eine Entscheidung treffen. Wenn Sie mehr über Ertragskraft und andere Finanzkennzahlen erfahren möchten, besuchen Sie Eulerpool.com und finden Sie weitere Ressourcen für Ihre Investitionsentscheidungen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Deutsche Börse AG

Deutsche Börse AG ist eine führende deutsche Finanzmarktplattform, die den Handel mit Wertpapieren, Derivaten und anderen Finanzinstrumenten ermöglicht. Als eine der größten Börsen weltweit bietet die Deutsche Börse AG eine...

Kapitalmarktlinie

Die Kapitalmarktlinie ist ein grundlegendes Konzept der Portfoliotheorie und des Risikomanagements in den Kapitalmärkten. Sie stellt eine Verbindung zwischen dem erwarteten Ertrag und dem Risiko eines Wertpapiers oder Portfolios dar....

Geprägetheorie

Geprägetheorie bezieht sich auf eine ideologische Markttheorie, die von Friedrich List, einem deutschen Ökonomen des 19. Jahrhunderts, entwickelt wurde. Diese Theorie legt den Schwerpunkt auf die Bedeutung des Schutzes und...

Mindestlohn

Mindestlohn ist eine gesetzliche Regelung, die den Arbeitnehmern das Recht auf einen Mindestbetrag an Entlohnung gewährleistet. Es handelt sich dabei um den niedrigsten Betrag, den Arbeitgeber ihren Arbeitnehmern bezahlen dürfen....

Sammelposten

Sammelposten ist ein Begriff aus der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere im Bereich der Wertpapiere. Es bezieht sich auf eine spezifische Gruppierung von Investitionen oder Vermögenswerten, die zu einem einzigen Posten...

Liegenschaftsgesellschaft der Treuhandanstalt (TLG)

Liegenschaftsgesellschaft der Treuhandanstalt (TLG) ist eine deutsche staatliche Immobiliengesellschaft, die 1991 gegründet wurde. Sie wurde als Teil der Treuhandanstalt, einer Organisation zur Privatisierung von Volkseigentum, ins Leben gerufen. TLG ist...

Finanzrechtsweg

Der Finanzrechtsweg bezieht sich auf das spezifische Rechtsverfahren, das für Streitigkeiten im Bereich des Finanzrechts gilt. In Deutschland ist der Finanzrechtsweg ein spezialisiertes Verfahren, das vor den Finanzgerichten stattfindet und...

Dyopol

Dyopol Definition (Dyopol-Definition) Im Bereich der Finanzmärkte und des Investierens ist "Dyopol" eine Fachbegriff, der eine spezifische Art von Investmentstrategie beschreibt. Der Begriff "Dyopol" setzt sich aus den Wörtern "dyadisch" und...

Negativwirkung

Negativwirkung: Die Negativwirkung bezieht sich auf einen Effekt oder eine Folge, die eine unerwünschte Entwicklung oder Auswirkung auf einen bestimmten Bereich des Kapitalmarkts haben kann. Es handelt sich um eine negative...

Fachteil in der Vorschriftensammlung Bundesfinanzverwaltung (VSF)

Der Begriff "Fachteil in der Vorschriftensammlung Bundesfinanzverwaltung (VSF)" bezieht sich auf eine spezifische Zusammenstellung von Richtlinien, Vorschriften und Fachinformationen, die von der Bundesfinanzverwaltung in Deutschland erstellt und herausgegeben werden. Diese...