Central African Money Union Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Central African Money Union für Deutschland.

Central African Money Union Definition

Reconnaissez les actions sous-évaluées en un coup d'œil.
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Abonnement pour 2 € / mois

Central African Money Union

Die Zentralafrikanische Geldunion (Communauté Économique et Monétaire de l'Afrique Centrale, kurz CEMAC) ist eine Wirtschafts- und Währungsunion, bestehend aus sechs Ländern in der Zentralafrikanischen Region.

Die Mitgliedsstaaten sind Kamerun, Tschad, Äquatorialguinea, Zentralafrikanische Republik, Kongo und Gabun. Ziel der Zentralafrikanischen Geldunion ist es, eine starke regionale Integration zu fördern und die wirtschaftliche Stabilität in der Region zu gewährleisten. Die Zentralafrikanische Geldunion wurde im Jahr 1994 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Yaoundé, Kamerun. Die Währung, die von der Zentralafrikanischen Geldunion verwendet wird, ist der CFA-Franc (Communauté financière africaine), der an den Euro gebunden ist. Diese Bindung erfolgt durch ein festes Wechselkursverhältnis von 1 EUR zu 655,957 CFA-Franc. Dadurch wird die Stabilität der Währung gewährleistet und der Handel mit den Mitgliedsländern erleichtert. Die Zentralafrikanische Geldunion spielt eine wichtige Rolle bei der Förderung des Handels und der wirtschaftlichen Entwicklung in der Region. Sie ermöglicht den Mitgliedsländern den Zugang zu einem gemeinsamen Markt und erleichtert den freien Kapital- und Warenverkehr. Zusätzlich stellt die Geldunion eine gemeinsame Aufsichtsbehörde für Banken und Finanzinstitute bereit, um die Finanzstabilität zu überwachen und grenzüberschreitende Transaktionen zu erleichtern. Für internationale Investoren bietet die Zentralafrikanische Geldunion attraktive Möglichkeiten in den Bereichen Aktien, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen. Durch die Mitgliedschaft in der Geldunion werden Investitionen und Geschäfte innerhalb der Region vereinfacht, da ein einheitlicher rechtlicher Rahmen und ein stabiles Währungssystem existieren. Dies schafft ein günstiges Investitionsklima und fördert das Vertrauen von Anlegern und Geschäftspartnern. Insgesamt spielt die Zentralafrikanische Geldunion eine maßgebliche Rolle bei der Förderung der wirtschaftlichen Integration und finanziellen Stabilität in der Zentralafrikanischen Region. Mit ihrem Engagement für die regionale Zusammenarbeit und die Stärkung der Handelsbeziehungen bietet sie eine solide Grundlage für Investitionen in den Kapitalmärkten.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Motiv

Motiv ist ein Begriff, der in der Anlagebranche verwendet wird, um die Gründe oder Absichten einer Person oder einer Gruppe von Personen zu beschreiben, die in den Kapitalmärkten investieren. Investoren...

Phaseneinteilung

Definition of "Phaseneinteilung": Die Phaseneinteilung, auch bekannt als Zeitrahmenstruktur, ist ein Konzept in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich der technischen Analyse. Es bezieht sich auf die Unterteilung von Marktbewegungen in verschiedene...

Interbank Rate

Interbankensatz Der Interbankensatz ist ein wichtiger Referenzzinssatz, der den Zinssatz repräsentiert, zu dem Finanzinstitute untereinander Kredite gewähren. Dieser Satz ist von großer Bedeutung für den internationalen Finanzmarkt und wird dazu verwendet,...

Zollkartell

Das Zollkartell bezieht sich auf eine spezielle Form der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen im Bereich des internationalen Handels. Im Kern handelt es sich um eine Vereinbarung zwischen Zollbehörden verschiedener Länder, die...

Abfärberegelung

Abfärberegelung (engl. "coloration rule") ist ein Begriff, der in der deutschen Steuergesetzgebung verwendet wird, um den steuerlichen Verlustausgleich zwischen Personen zu regeln, die sowohl gewerbliche Einkünfte als auch Einkünfte aus...

Staatshaushalt

Der Staatshaushalt ist ein fundamentales Konzept der Finanzpolitik, das die Einnahmen und Ausgaben eines Staates in einem bestimmten Zeitraum betrifft. Dieses Konzept bietet den zentralen Rahmen für die Verwaltung der...

Maklerordnung

Die "Maklerordnung" ist eine rechtliche Verordnung, die die Tätigkeit von Maklern im Finanzsektor regelt. Sie legt alle Bestimmungen und Anforderungen fest, denen Maklerunternehmen und deren Mitarbeiter folgen müssen, um eine...

Theorie des internationalen Produktzyklus

Die Theorie des internationalen Produktzyklus ist ein wirtschaftstheoretisches Modell, das den zusammenhängenden Ablauf der Entwicklung und des internationalen Handels von Produkten beschreibt. Diese Theorie wurde erstmals von Raymond Vernon im...

Planpreise

Definition of "Planpreise": Planpreise sind im Bereich der Kapitalmärkte ein zentraler Begriff, der in verschiedenen Anlageklassen wie Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen verwendet wird. Der Begriff bezieht sich auf die...

Marginalbedingungen

Marginalbedingungen sind ein wesentlicher Bestandteil des Risikomanagements in den Kapitalmärkten. Sie beziehen sich auf die Bedingungen, unter denen ein Investor eine Margin verwenden kann, um Wertpapiere zu kaufen oder zu...