Wer ist der Anbieter von Franklin FTSE China ETF?
Franklin FTSE China ETF wird von Franklin angeboten, einem führenden Akteur im Bereich passiver Anlagen.
Der Franklin FTSE China ETF ist ein börsengehandelter Fonds (ETF) und ermöglicht Anlegern, in den chinesischen Markt zu investieren. Er wurde von der Franklin Templeton Investments Group aufgelegt und ist seit 2013 an der New Yorker Börse gelistet. China ist derzeit eine der größten Volkswirtschaften der Welt und wird in Zukunft voraussichtlich noch mehr wachsen. Der Franklin FTSE China ETF ist dafür konzipiert, in chinesische Unternehmen zu investieren, die im FTSE China 50 Index enthalten sind. Der Index umfasst 50 der größten und liquidesten chinesischen Unternehmen, die an der Hong Kong Stock Exchange gehandelt werden. Unternehmen wie Tencent, Alibaba und China Mobile werden im Index berücksichtigt. Der Franklin FTSE China ETF ist ein passiv gemanagter Fonds, was bedeutet, dass er versucht, den Index so genau wie möglich abzubilden. Das Portfolio des ETFs entspricht den Aktien, die im FTSE China 50 Index enthalten sind. Die Aktien im Index können je nach den bestimmten Regeln und Anforderungen des Index wechseln. Als ETF bietet der Franklin FTSE China ETF Anlegern eine hohe Flexibilität. Anleger können den Fonds jederzeit an der Börse kaufen und verkaufen, genau wie bei einem Aktieninvestment. Der Fonds bietet auch Diversifikation, denn er investiert in 50 verschiedene chinesische Unternehmen. Es ist wichtig zu erwähnen, dass der Franklin FTSE China ETF in verschiedenen Anlageklassen angeboten wird. Anleger können zwischen verschiedenen Währungen und Dividendenausschüttungen wählen. Die Dividendenausschüttungsoptionen bestehen aus am 30. Juni oder am 31. Dezember eines jeden Jahres. Insgesamt ist der Franklin FTSE China ETF ein attraktiver Weg, um in den chinesischen Markt zu investieren. Chinesische Unternehmen haben in den letzten Jahren erhebliche Wachstumsraten verzeichnet, und Experten prognostizieren, dass der chinesische Markt in Zukunft noch stärker wachsen wird. Der ETF bietet eine kosteneffektive und diversifizierte Möglichkeit, in chinesische Unternehmen zu investieren, die im FTSE China 50 Index enthalten sind. Als passiv gemanagter Fonds ist der Franklin FTSE China ETF eine interessante Wahl für langfristige Investoren und für Anleger, die auf eine breite Streuung ihres Portfolios achten.
Börse | Franklin FTSE China ETF Ticker |
---|---|
AMEX | FLCH |
Franklin FTSE China ETF wird von Franklin angeboten, einem führenden Akteur im Bereich passiver Anlagen.
Die ISIN von Franklin FTSE China ETF ist US35473P8196
Die Gesamtkostenquote von Franklin FTSE China ETF beträgt 0,19 %, was bedeutet, dass Anleger 19,00 USD pro 10.000 USD Anlagekapital jährlich zahlen.
Der ETF ist in USD notiert.
Europäische Anleger könnten zusätzliche Kosten für Währungswechsel und Transaktionskosten haben.
Nein, Franklin FTSE China ETF entspricht nicht den Ucits-Anlegerschutzrichtlinien der EU.
Das KGV von Franklin FTSE China ETF beträgt 12,18
Franklin FTSE China ETF bildet die Wertentwicklung des FTSE China RIC Capped Index nach.
Das durchschnittliche Handelsvolumen von Franklin FTSE China ETF beträgt aktuell 41.770,27
Franklin FTSE China ETF ist in US domiziliert.
Der Fondsstart war am 2.11.2017
Der Franklin FTSE China ETF investiert hauptsächlich in Gesamtmarkt-Unternehmen.
Der NAV von Franklin FTSE China ETF beträgt 19,21 Mio. USD.
Das Kurs-Buchwert-Verhältnis beträgt 1,359.
Investitionen können über Broker oder Finanzinstitute, die Zugang zum Handel mit ETFs bieten, getätigt werden.
Der ETF wird an der Börse gehandelt, ähnlich wie Aktien.
Ja, der ETF kann in einem regulären Wertpapierdepot gehalten werden.
Der ETF eignet sich sowohl für kurz- als auch für langfristige Anlagestrategien, abhängig von den Zielen des Anlegers.
Der ETF wird börsentäglich bewertet.
Informationen zu Dividenden sollten auf der Webseite des Anbieters oder bei Ihrem Broker erfragt werden.
Zu den Risiken gehören Marktschwankungen, Währungsrisiken und das Risiko kleinerer Unternehmen.
Der ETF ist verpflichtet, regelmäßig und transparent über seine Investitionen zu berichten.
Die Performance kann auf Eulerpool oder direkt auf der Webseite des Anbieters eingesehen werden.
Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Webseite des Anbieters.