Wer ist der Anbieter von Nippon India ETF Nifty PSU Bank BeES?
Nippon India ETF Nifty PSU Bank BeES wird von Nippon angeboten, einem führenden Akteur im Bereich passiver Anlagen.
Der Nippon India ETF Nifty PSU Bank BeES ist ein Exchange Traded Fund (ETF), welcher von Nippon Life India Asset Management Limited verwaltet wird. Dieser ETF bildet den Nifty PSU Bank Index nach und bietet Anlegern somit die Möglichkeit, in indische öffentliche Banken zu investieren. Der Index deckt dabei die größten und vollständig staatseigenen Banken in Indien ab. Die Entstehung des Nippon India ETF Nifty PSU Bank BeES fällt in das Jahr 2002, als Nippon Life India Asset Management Limited den ersten ETF in Indien auf den Markt brachte. Seitdem hat sich dieser Finanzmarkt im Land stetig weiterentwickelt und viele Anleger haben Interesse an ETFs gezeigt. Dieses Interesse führte zur Einführung von immer mehr spezialisierten ETFs, die auf spezifische Segmenten im indischen Markt ausgerichtet sind. Der Nippon India ETF Nifty PSU Bank BeES ist eine solche Spezialisierung. Durch die Wahl der Indexrepräsentation ist dieser ETF sehr eng mit dem indischen Finanzsystem verbunden und bietet Anlegern die Möglichkeit, in die rentabelsten öffentlichen Banken zu investieren. Die Banken, welche im Index berücksichtigt werden, haben eine starke Marktstellung in Indien und spielen eine bedeutende Rolle in der Finanzierung der indischen Wirtschaft. Die Entwicklung dieses ETFs zeigt, dass Anleger an einer Konzentration auf bestimmte Segmente im indischen Finanzsystem interessiert sind. So bietet der Nippon India ETF Nifty PSU Bank BeES eine hervorragende Möglichkeit für Anleger, die an einer Präsenz von Verstaatlichten Banken in ihrem Portfolio interessiert sind. Der Inhalt des Nippon India ETF Nifty PSU Bank BeES besteht aus den 12 größten öffentlichen Banken in Indien. Die beiden größten Banken im Index sind die State Bank of India (SBI) und die Punjab National Bank (PNB). Insgesamt ist der ETF damit gut diversifiziert und bietet ein ausgewogenes Risikoprofil für Anleger. Die Anlageklasse des Nippon India ETF Nifty PSU Bank BeES ist in Indien als Aktie klassifiziert und unterliegt den entsprechenden Regulierungen für den Wertpapierhandel. Somit ist dieser ETF für alle Anleger, die in indische Aktienmärkte investieren möchten, eine geeignete Wahl. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass der Nippon India ETF Nifty PSU Bank BeES eine ausgezeichnete Möglichkeit für Anleger darstellt, in die größten und stabilsten öffentlichen Banken in Indien zu investieren. Durch seine spezialisierte Ausrichtung auf den PSU-Index bietet er einen interessanten Mehrwert inmitten eines dynamischen Aktienmarkts in Indien.
Nippon India ETF Nifty PSU Bank BeES wird von Nippon angeboten, einem führenden Akteur im Bereich passiver Anlagen.
Die ISIN von Nippon India ETF Nifty PSU Bank BeES ist INF204KB16I7
Die Gesamtkostenquote von Nippon India ETF Nifty PSU Bank BeES beträgt 0,49 %, was bedeutet, dass Anleger 49,00 INR pro 10.000 INR Anlagekapital jährlich zahlen.
Der ETF ist in INR notiert.
Europäische Anleger könnten zusätzliche Kosten für Währungswechsel und Transaktionskosten haben.
Nein, Nippon India ETF Nifty PSU Bank BeES entspricht nicht den Ucits-Anlegerschutzrichtlinien der EU.
Das KGV von Nippon India ETF Nifty PSU Bank BeES beträgt 6,90
Nippon India ETF Nifty PSU Bank BeES bildet die Wertentwicklung des NIFTY PSU Bank Index - INR - Benchmark TR Gross nach.
Nippon India ETF Nifty PSU Bank BeES ist in IN domiziliert.
Der Fondsstart war am 24.10.2007
Der Nippon India ETF Nifty PSU Bank BeES investiert hauptsächlich in Finanztitel-Unternehmen.
Der NAV von Nippon India ETF Nifty PSU Bank BeES beträgt 64,92 Mio. INR.
Das Kurs-Buchwert-Verhältnis beträgt 1,032.
Investitionen können über Broker oder Finanzinstitute, die Zugang zum Handel mit ETFs bieten, getätigt werden.
Der ETF wird an der Börse gehandelt, ähnlich wie Aktien.
Ja, der ETF kann in einem regulären Wertpapierdepot gehalten werden.
Der ETF eignet sich sowohl für kurz- als auch für langfristige Anlagestrategien, abhängig von den Zielen des Anlegers.
Der ETF wird börsentäglich bewertet.
Informationen zu Dividenden sollten auf der Webseite des Anbieters oder bei Ihrem Broker erfragt werden.
Zu den Risiken gehören Marktschwankungen, Währungsrisiken und das Risiko kleinerer Unternehmen.
Der ETF ist verpflichtet, regelmäßig und transparent über seine Investitionen zu berichten.
Die Performance kann auf Eulerpool oder direkt auf der Webseite des Anbieters eingesehen werden.
Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Webseite des Anbieters.