Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Trusted by leading companies and financial institutions

Analyse
Profil
DeFiChain Aktie

DeFiChain

DFI

Kurs

0,00
Heute +/-
+0
Heute %
+0 %

DeFiChain Whitepaper

  • Einfach

  • Erweitert

  • Experte

Börse Marktpaar Preis +2% Tiefe -2% Tiefe Volumen (24H) Volumen % Typ Liquiditätsbewertung Aktualität
Zedxion ExchangeDFI/USDT0,0060,107,62132.782,690,01cex1,009.7.2025, 06:21
KoinbayDFI/USDT0,003,6134,46132.742,900,02cex10,009.7.2025, 06:21
GateDFI/USDT0,004,0723,9978.209,080,00cex11,009.7.2025, 06:23
HTXDFI/USDT0,00005.531,130cex1,003.6.2025, 08:59
CoinDCXDFI/INR0,0132,601.656,844.902,200,08cex167,009.7.2025, 06:15
KuCoinDFI/USDT0,00205,6623,984.457,800,00cex18,009.7.2025, 06:23
CoinExDFI/USDT0,000,9912,244.414,260,00cex1,009.7.2025, 06:23
KuCoinDFI/BTC0,00002.307,680cex1,0018.4.2025, 09:49
CoinDCXDFI/USDT0,0037,1816,411.092,850,02cex18,009.7.2025, 06:15
LATOKENDFI/USDT0,0000456,420cex1,003.7.2025, 07:24
1
2

DeFiChain FAQ

Was ist DeFiChain (DFI)?

DeFiChain (DFI) ist eine Blockchain-Plattform, die mit der Mission entwickelt wurde, das volle Potenzial von DeFi innerhalb des Bitcoin (BTC)-Ökosystems auszuschöpfen. Die Softwareplattform wird von einem verteilten Netzwerk von Computern unterstützt und ist darauf ausgelegt, schnelle und transparente Transaktionen zu ermöglichen. Das Entwicklungsteam positioniert DeFiChain als innovatives Blockchain-Projekt und bietet Lösungen für Probleme wie Skalierbarkeit, Sicherheit und Dezentralisierung. Das Projekt wurde im Herbst 2019 ins Leben gerufen, mit dem Ziel, Finanzdienstleistungen anzubieten, die normalerweise von Geschäftsbanken bereitgestellt werden (Darlehen, Anlagen, Kapitalverwaltung). Doch gibt es einen wesentlichen Unterschied zwischen DeFiChain und einem Bankennetzwerk: DeFiChain ist eine dezentrale Plattform. Dies bietet eine Reihe von Vorteilen: Behörden und Organisationen können das Netzwerk nicht kontrollieren, und jeder hat das Recht, an der Einführung des Netzwerkprotokolls teilzunehmen. Alle Aktionen unterstützen das gesamte Netzwerk und die Teilnehmer des Prozesses erhalten DFI-Token. Die DeFiChain-Plattform gewährleistet schnelle, transparente und dezentrale Finanzdienstleistungen. Das Projekt basiert auf Bitcoin als Software-Fork und ist durch eine Merkle-Root alle paar Blöcke an die Bitcoin-Blockchain gebunden. DeFiChain-Transaktionen sind nicht Turing-vollständig, was sie schnell und reibungslos macht, mit niedrigen Gasgebühren und einem reduzierten Risiko von Smart-Contract-Fehlern. Die anfänglichen Funktionen und Produkte von DeFiChain umfassen: Kreditvergabe, Token-Wrapping, Preis-Orakel, Börsen, Asset-Tokenisierung, Dividendenausschüttungen und mehr. Wer sind die Gründer von DeFiChain? Die DeFiChain Foundation besitzt alle Marken und Domains von DeFiChain (DFI). Die Organisation ist verantwortlich für die Entwicklung des Ökosystems, den Aufbau neuer Partnerschaften, die Entwicklung von Tools für Partner und die Verwaltung der DFI-Fonds. Am Ursprung des Projekts stehen zwei Schlüsselfiguren: Dr. Julian Hosp und U-Zyn Chua. Hosp ist ein einflussreicher und anerkannter Spezialist in der Kryptoindustrie mit einer großen Anhängerschaft weltweit. Er ist auch Mitbegründer und CEO von Cake DeFi. U-Zyn Chua, ebenfalls Mitbegründer von Cake DeFi, fungiert als Chief Technical Officer (CTO) und Forscher bei DeFiChain. Chua ist zudem Chefingenieur bei Zynesis und Blockchain-Berater der Regierung von Singapur. Was macht DeFiChain einzigartig? Es gibt zwei führende Blockchains in der Kryptoindustrie: Bitcoin (BTC) und Ethereum (ETH), die beide die Entstehung der dezentralen Finanzen inspiriert haben. Allerdings haben diese frühen Innovationen ihre Einschränkungen: Bitcoin hat einen langjährigen Ruf für Sicherheit, kann jedoch nur grundlegende BTC-Transaktionen unterstützen. Bei Ethereum können Entwickler Anwendungen für komplexere Transaktionen erstellen, aber das Netzwerk hat Probleme mit der Skalierbarkeit. Hier kommt DeFiChain (DFI) ins Spiel, das sich zum Ziel gesetzt hat, Herausforderungen wie Skalierbarkeit, Sicherheit und faire Governance zu meistern. Die vorgeschlagenen Lösungen sind: * Aufbau einer Blockchain-Plattform für DeFi-Anwendungsfälle, die auf Bitcoin basiert, um ein hohes Maß an Sicherheit zu gewährleisten. * Verwendung eines hybriden Proof-of-Stake (PoS)-Proof-of-Work (PoW)-Konsensmechanismus für den Netzwerkbetrieb. Die Vorteile von DeFiChain umfassen daher: * Angebot einer vollständigen Palette von Finanzanlageklassen für Benutzer in einer erlaubnisfreien und grenzenlosen Weise. * Unterstützung einer breiten Palette von kryptökonomischen Finanztransaktionen. * Bereitstellung einer hohen Transaktionsdurchsatzkapazität. * Sicherstellung eines hohen Sicherheitsniveaus durch seinen hybriden Konsensmechanismus und die Tatsache, dass Transaktionen nicht Turing-vollständig sind. * Entwicklern die Möglichkeit bieten, DeFi-Apps auf einer Kette zu erstellen. * Bereitstellung eines zuverlässigen und dezentralen Governance-Systems. Wie viele DeFiChain (DFI) Coins sind im Umlauf? DeFiChain (DFI) ist die native Rechnungseinheit für die DeFiChain-Plattform. Der Token wird sowohl als Zahlungsmittel für Transaktionsgebühren als auch als Governance-Tool verwendet (d. h. Token-Inhaber können über Verbesserungen des Ökosystems abstimmen). Darüber hinaus kann DFI als Sicherheit verwendet werden, um andere Krypto-Assets zu leihen. DFI hat eine begrenzte Versorgung von 1,2 Milliarden Coins. 49 % der Gesamtsumme wurden an den DeFiChain Fund übertragen und die restlichen 51 % wurden im Laufe der Zeit an Masternode-Inhaber ausgegeben. Das Projekt nahm nicht an ICO- oder Initial-Exchange-Offering (IEO)-Veranstaltungen teil und das DeFiChain-Team hat keine Verkaufsrunden durchgeführt. Wie wird das DeFiChain-Netzwerk gesichert? Die Smart-Contract-Programmiersprache von DeFiChain (DFI) wird als sichere Option angesehen, da sie nicht Turing-vollständig ist. Darüber hinaus ist DeFiChain aus Sicherheitsgründen an Bitcoin (BTC) gebunden: Alle paar Minuten erstellt DeFiChain kryptografische Schnappschüsse des aktuellen Netzwerkzustands und speichert sie auf der Bitcoin-Blockchain (die Aktion ähnelt einem Backup). Im September 2020 wurden die Smart Contracts von DeFiChain von SlowMist und im Oktober desselben Jahres von KnownSec geprüft. Es wurden keine Schwachstellen gefunden. Die letzte Sicherheitsschicht von DeFiChain ist ihr hybrider PoW-PoS-Konsensmechanismus, der die besten Aspekte jeder der beiden Herangehensweisen nutzt. Wo kann man DeFiChain (DFI) kaufen? DeFiChain (DFI) ist auf führenden Kryptowährungsplattformen wie Bittrex gelistet. Weitere Optionen zum Kauf von DFI sind KuCoin, Uniswap (V2), DeFiChain DEX, Hotbit, LATOKEN, Bitrue und die mobile App von DFX.SWISS. Eine weitere Möglichkeit, DFI-Token zu erhalten, ist der direkte Kauf über die Cake DeFi-Plattform. Allerdings können die Preise dort etwas höher sein als auf Krypto-Börsen. Wenn Sie neu in der Kryptowährung sind, werfen Sie einen Blick auf den Eulerpool-Blog. Möchten Sie die Krypto-Terminologie besser verstehen? Schauen Sie sich das Glossar von Eulerpool an.

DeFiChain Investoren interessieren sich auch für diese Cryptos

Diese Liste präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Cryptos, die für Investoren von Interesse sein könnten. Investoren, die in DeFiChain investiret haben, haben auch in die folgenden Cryptowährungen investiert. Wir haben für alle gelisteten Cryptos eigene Cryptoanalysen auf Eulerpool.

Anfänge und der Aufstieg von Kryptowährungen

Die Geschichte der Kryptowährungen beginnt im Jahr 2008, als eine Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" veröffentlichte. Dieses Dokument stellte die Grundlage für die erste Kryptowährung, Bitcoin, dar. Bitcoin nutzte eine dezentrale Technologie, bekannt als Blockchain, um Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu ermöglichen.

Im Januar 2009 wurde das Bitcoin-Netzwerk mit dem Mining des Genesis-Blocks gestartet. Anfangs war Bitcoin eher ein experimentelles Projekt für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Der erste bekannte kommerzielle Kauf mit Bitcoins fand 2010 statt, als jemand 10.000 Bitcoins für zwei Pizzas ausgab. Damals war der Wert eines Bitcoins nur Bruchteile eines Cents.

Die Entwicklung weiterer Kryptowährungen

Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden bald weitere Kryptowährungen. Diese neuen digitalen Währungen, oft als "Altcoins" bezeichnet, suchten die Blockchain-Technologie in verschiedenen Weisen zu nutzen und zu verbessern. Einige der bekanntesten frühen Altcoins sind Litecoin (LTC), Ripple (XRP) und Ethereum (ETH). Ethereum, gegründet von Vitalik Buterin, unterschied sich besonders von Bitcoin, da es die Erstellung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglichte.

Marktwachstum und Volatilität

Der Markt für Kryptowährungen wuchs rasant, und mit ihm die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Wert von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erlebte extreme Schwankungen. Höhepunkte wie das Ende des Jahres 2017, als der Bitcoin-Preis fast 20.000 US-Dollar erreichte, wechselten sich mit starken Markteinbrüchen ab. Diese Volatilität zog sowohl Anleger als auch Spekulanten an.

Regulatorische Herausforderungen und Akzeptanz

Während die Popularität von Kryptowährungen stieg, begannen Regierungen weltweit, sich mit der Regulierung dieser neuen Asset-Klasse auseinanderzusetzen. Einige Länder nahmen eine freundliche Haltung ein und förderten die Entwicklung von Krypto-Technologien, während andere strenge Regulierungen einführten oder Kryptowährungen ganz verboten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream stetig zugenommen, wobei Unternehmen und Finanzinstitutionen begannen, sie zu adoptieren.

Jüngste Entwicklungen und die Zukunft

In den letzten Jahren haben Entwicklungen wie DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) das Spektrum der Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie bietet, erweitert. DeFi ermöglicht komplexe Finanztransaktionen ohne traditionelle Finanzinstitutionen, während NFTs die Tokenisierung von Kunstwerken und anderen einzigartigen Gegenständen ermöglichen.

Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt spannend und ungewiss. Fragen zur Skalierbarkeit, Regulierung und Marktdurchdringung bleiben offen. Trotzdem ist das Interesse an Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie stärker denn je, und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft wird voraussichtlich weiterwachsen.

Vorteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Renditepotenziale

Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Renditepotenziale. Investoren, die früh in Projekte wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen sind, haben erhebliche Gewinne erzielt. Diese hohe Rendite macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für risikofreudige Investoren.

2. Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen

Kryptowährungen bieten eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem. Sie sind nicht an die Politik einer Zentralbank gebunden, was sie zu einem attraktiven Hedge gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität macht.

3. Innovation und technologische Entwicklung

Investitionen in Kryptowährungen bedeuten auch Investitionen in neue Technologien. Blockchain, die Technologie hinter vielen Kryptowährungen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von Finanzdienstleistungen bis hin zur Lieferkettenverwaltung.

4. Liquidität

Kryptomärkte operieren rund um die Uhr, was eine hohe Liquidität bedeutet. Anleger können ihre Assets jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten, die an Öffnungszeiten gebunden sind, ein klarer Vorteil ist.

Nachteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Volatilität

Kryptowährungen sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Der Wert von Kryptowährungen kann schnell und unvorhersehbar steigen oder fallen, was ein hohes Risiko für Investoren darstellt.

2. Regulatorische Unsicherheit

Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist immer noch im Entstehen und variiert stark von Land zu Land. Diese Unsicherheit kann zu Risiken führen, insbesondere wenn neue Gesetze und Vorschriften eingeführt werden.

3. Sicherheitsrisiken

Während Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, gibt es Risiken in Bezug auf die Aufbewahrung und den Austausch von Kryptowährungen. Hacks und Betrug sind in der Kryptowelt keine Seltenheit, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

4. Mangel an Verständnis und Akzeptanz

Viele Menschen verstehen Kryptowährungen und die zugrundeliegende Technologie nicht vollständig. Dieser Mangel an Verständnis kann zu Fehlinvestitionen führen. Zudem ist die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel immer noch begrenzt.