Nachfragepolitik Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Nachfragepolitik für Deutschland.

Nachfragepolitik Definition

Fă cele mai bune investiții ale vieții tale
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

De la 2 Euro asigurați

Nachfragepolitik

Die Nachfragepolitik ist ein wirtschaftspolitisches Instrument, das darauf abzielt, die Nachfrage in einer Volkswirtschaft zu steigern oder zu dämpfen.

Diese Politik ist ein integraler Bestandteil von Keynesianer-Wirtschaftstheorien, welche davon ausgehen, dass eine Steuerung der Nachfrage die Konjunktur stabilisieren oder ankurbeln kann. Die Nachfragepolitik kann in zwei Formen ausgeübt werden: die expansive und die restriktive Nachfragepolitik. Die expansive Nachfragepolitik wird in der Regel in Zeiten der Rezession und des Abschwungs eingesetzt, um nachhaltige Konjunkturbelebungen zu erreichen. Hierbei werden staatliche Ausgaben erhöht, der Zinssatz und die Steuern gesenkt, um den privaten Konsum anzukurbeln und Investitionen zu fördern. Dadurch soll die Nachfrage gesteigert werden, was sich positiv auf Produktion, Beschäftigung und Wachstum auswirkt. Die restriktive Nachfragepolitik hingegen wird in Zeiten der Überhitzung und Inflation eingesetzt, um die Nachfrage zu dämpfen und die Inflation zu senken. Hierbei werden staatliche Ausgaben reduziert, der Zinssatz und die Steuern erhöht, um den privaten Konsum zu reduzieren und Investitionen einzuschränken. Dadurch soll die Nachfrage gedämpft werden, was sich positiv auf die Preisstabilität auswirkt. Insgesamt lässt sich sagen, dass die Nachfragepolitik ein wichtiges Instrument der Wirtschaftspolitik ist, um das Wachstum und die Wohlstandsentwicklung einer Volkswirtschaft zu steuern. Die Ausübung der Nachfragepolitik erfordert jedoch ein gutes Verständnis der wirtschaftlichen Zusammenhänge und eine sorgfältige Abwägung der verschiedenen Faktoren, um eine positive Wirkung auf die Volkswirtschaft zu erzielen. Als Investmententscheidung ist die Nachfragepolitik auch von hoher Bedeutung für Kapitalanleger. Denn eine erfolgreiche Nachfragepolitik kann positive Auswirkungen auf die Finanzmärkte haben, während fehlgeschlagene Maßnahmen negative Folgen für den Aktien-, Anleihe- oder Kryptomarkt haben können. Es ist daher ratsam, sich über die aktuellen Maßnahmen der Nachfragepolitik in einer Volkswirtschaft zu informieren.
Preferințele cititorilor în dicționarul bursier Eulerpool

Aufschrift

Aufschrift ist ein Begriff, der in verschiedenen Bereichen der Finanzwelt Anwendung findet, insbesondere im Zusammenhang mit Wertpapieren und Wertpapierdokumentationen. Es bezieht sich auf die gedruckte oder geschriebene Information auf einem...

Geldsurrogate

Geldsurrogate ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird, um auf finanzielle Instrumente hinzuweisen, die als Ersatz für Bargeld dienen. Diese Surrogate werden üblicherweise in Geldmarktgeschäften eingesetzt...

Einzelprüfer

Einzelprüfer, übersetzt als "individual reviewer" oder "single auditor" ist eine Bezeichnung für eine Person oder eine Organisation, die im Bereich der Kapitalmärkte tätig ist und mit der Prüfung und Überwachung...

Einkaufsgemeinschaft

"Einkaufsgemeinschaft" ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Investitionen in Kaptalmärkten wie Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Eine "Einkaufsgemeinschaft" bezieht sich auf eine organisierte Gruppe...

Abschreibungsmethoden

Abschreibungsmethoden sind ein wesentlicher Bestandteil der Rechnungslegung und des Finanzmanagements in der Welt der Kapitalmärkte. Sie beziehen sich auf die verschiedenen Verfahren, mit denen Unternehmen den Wert von Vermögenswerten in...

Handelsbilanz

Die Handelsbilanz ist ein wichtiger Indikator für die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit eines Landes und bildet den Wert der Importe und Exporte von Waren und Dienstleistungen ab. Als Teil der gesamtwirtschaftlichen Leistungsbilanz...

Ursprungszeugnis

Ursprungszeugnis ist ein Begriff aus dem Bereich des internationalen Handels und bezieht sich auf ein Zertifikat, das die Herkunft eines Produktes oder einer Ware bescheinigt. Es wird vom Ursprungsland oder...

laboristische Unternehmensverfassung

Die laboristische Unternehmensverfassung ist ein Begriff, der sich auf die Organisation und Struktur eines Unternehmens bezieht, bei dem die Arbeitsnehmer eine bedeutende Rolle in den Entscheidungsprozessen des Unternehmens spielen. Im...

Eisenbahn-Haftpflicht

Eisenbahn-Haftpflicht, auch bekannt als Bahnbetreiber-Haftpflichtversicherung, ist eine spezifische Form der Haftpflichtversicherung, die für Unternehmen und Betreiber im Eisenbahnsektor unerlässlich ist. Sie bietet finanziellen Schutz vor Schadenersatzansprüchen, die infolge von Personen-...

Gütersubventionen

Gütersubventionen, auch bekannt als Güterverkehrssubventionen, beziehen sich auf staatliche Unterstützungsmaßnahmen, die im Bereich des Güterverkehrs gewährt werden. Diese Subventionen dienen dazu, die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit der Güterverkehrsdienstleistungen zu verbessern, indem...