Kaldor-Verteilung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kaldor-Verteilung für Deutschland.

Kaldor-Verteilung Definition

Fă cele mai bune investiții ale vieții tale
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

De la 2 Euro asigurați

Kaldor-Verteilung

Die Kaldor-Verteilung, benannt nach dem berühmten britischen Ökonomen Nicholas Kaldor, ist eine Theorie der Einkommensverteilung in einer Volkswirtschaft.

Sie beschreibt ein mathematisches Modell, das die Verteilung des Einkommens zwischen verschiedenen sozialen Klassen und Gruppen analysiert. Diese Theorie wurde erstmals in den 1950er Jahren von Nicholas Kaldor entwickelt und hat seither einen großen Einfluss auf die Wirtschaftswissenschaften und die politische Debatte über Ungleichheit. Die Kaldor-Verteilung basiert auf der Annahme, dass das Einkommen in einer Volkswirtschaft nicht gleichmäßig auf die Bevölkerung verteilt ist, sondern eine spezifische Verteilungskurve aufweist. Diese Kurve zeigt die prozentuale Verteilung des Einkommens innerhalb der Bevölkerung an und kann verschiedene Formen annehmen, je nach den ökonomischen Bedingungen einer Gesellschaft. Der zentrale Begriff der Kaldor-Verteilung ist der "Koeffizient der Einkommensverteilung", der auch als Kaldor-Koeffizient bezeichnet wird. Dieser Koeffizient misst das Ausmaß der Ungleichheit in einer Volkswirtschaft. Ein hoher Kaldor-Koeffizient deutet auf eine große Einkommensungleichheit hin, während ein niedriger Wert auf eine relativ gleichmäßige Einkommensverteilung hindeutet. Die Kaldor-Verteilung hat auch Auswirkungen auf die wirtschaftliche Entwicklung einer Volkswirtschaft. Studien haben gezeigt, dass eine zu hohe Ungleichheit zu sozialen Spannungen und politischer Instabilität führen kann. Diese Ungleichheit kann die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit einer Gesellschaft beeinträchtigen und das langfristige Wachstumspotenzial verringern. Die Kaldor-Verteilungstheorie ist von großer Bedeutung für Investoren an den Kapitalmärkten, da sie Einblicke in die soziale und wirtschaftliche Dynamik einer Volkswirtschaft bietet. Investoren können die Informationen über die Einkommensverteilung nutzen, um ihre Investitionsstrategien anzupassen und mögliche Auswirkungen von Ungleichheit auf bestimmte Branchen oder Unternehmen zu analysieren. Als führende Plattform für Finanzforschung und Nachrichten veröffentlicht Eulerpool.com dieses umfassende Glossar/ Lexikon für Investoren in den Kapitalmärkten. Investoren können auf unserer Website auf Expertenwissen zugreifen, das sie dabei unterstützt, fundierte Anlageentscheidungen zu treffen und die Auswirkungen von Konzepten wie der Kaldor-Verteilung besser zu verstehen. (*Please note that as an AI, my responses are generated based on a mixture of licensed data, data created by human trainers, and publicly available data. They are intended to provide general information and should not be taken as professional advice.)
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Lastenzuschuss

Definition of "Lastenzuschuss": Der Lastenzuschuss ist eine Form der staatlichen finanziellen Unterstützung, die bestimmten Personen gewährt wird, um ihnen bei der Bewältigung von Immobilienbelastungen zu helfen. Er wird in Deutschland durch...

ökonomische Theorie der Umwelt

Die ökonomische Theorie der Umwelt ist ein Zweig der Wirtschaftswissenschaften, der sich mit der Analyse der Beziehung zwischen wirtschaftlicher Aktivität und Umweltqualität befasst. Diese Theorie basiert auf dem Konzept, dass...

Vorbehaltsurteil

Das Vorbehaltsurteil ist ein rechtlicher Begriff, der im Rahmen von gerichtlichen Verfahren im deutschen Recht Anwendung findet. Es handelt sich dabei um eine vorläufige gerichtliche Entscheidung, die ergangen ist, um...

Planrevision

Die Planrevision ist ein wichtiger Schritt der Finanzanalyse und bezieht sich auf die regelmäßige Überprüfung und Anpassung eines Finanzplans oder einer finanziellen Projektion. Diese Überprüfung erfolgt normalerweise periodisch, um sicherzustellen,...

Bescheid

Bescheid ist ein juristischer Begriff im deutschen Rechtssystem, der sich auf eine schriftliche Entscheidung, Mitteilung oder Verfügung einer Behörde bezieht. Es handelt sich um einen schriftlichen Akt, der einem Empfänger...

Bewirtungskosten

"Bewirtungskosten" ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht, der die Aufwendungen für Bewirtungen im geschäftlichen Kontext beschreibt. Diese Kosten entstehen, wenn ein Unternehmer Geschäftspartner, Kunden oder Mitarbeiter zu Geschäftsessen oder...

Arbeitsstudium

Arbeitsstudium ist ein wesentlicher Begriff im Bereich der Arbeitswissenschaft, der die systematische Analyse und Optimierung von Arbeitsabläufen umfasst. Es bezieht sich auch auf die Untersuchung von Arbeitsbewegungen und -routinen, um...

Aktienumtausch

Aktienumtausch ist ein Begriff aus dem Bereich des Kapitalmarktes, der die Übertragung von Aktien von einem Aktionär auf einen anderen bezeichnet. Dieser Vorgang wird in der Regel bei bestimmten Transaktionen...

Produkt-Public-Relations

Definition: Produkt-Public-Relations (PPR) ist eine Teilstrategie des Marketing-Mix, die sich auf die Gestaltung der Verbindung zwischen einem Unternehmen und seinen Produkten oder Dienstleistungen mit den Bedürfnissen und Erwartungen der Zielgruppe...

Geldformen

Geldformen, auf Englisch "forms of money", bezieht sich auf die verschiedenen Arten von Zahlungsmitteln und Wertpapieren, die in den Kapitalmärkten verwendet werden. Diese Geldformen spielen eine wichtige Rolle bei der...