Fertigungstechnik Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Fertigungstechnik für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Fertigungstechnik bezieht sich auf ein umfangreiches Spektrum an Prozessen und Techniken, die in der Produktion von industriellen Gütern eingesetzt werden.
Sie umfasst alle Aspekte der Produktionsplanung, -entwicklung, -herstellung und -kontrolle und ist von großer Bedeutung für Unternehmen in den Kapitalmärkten. Durch den Einsatz effizienter und fortschrittlicher Fertigungstechniken können Unternehmen ihre Produktivität steigern, Kosten senken und wettbewerbsfähiger werden. In der Fertigungstechnik kommen verschiedene Verfahren und Technologien zum Einsatz, um die Effizienz bei der Produktion zu maximieren. Dazu gehören beispielsweise automatisierte Produktionslinien, computergesteuerte Maschinen und Robotik. Diese Techniken ermöglichen es Unternehmen, ihre Produktion zu rationalisieren, Fehler zu minimieren und qualitativ hochwertige Produkte zu liefern. Ein wichtiges Konzept in der Fertigungstechnik ist die sogenannte Lean-Produktion. Dabei handelt es sich um eine Methode, die darauf abzielt, Verschwendung zu reduzieren und effiziente Arbeitsabläufe zu schaffen. Durch die Beseitigung von Verschwendung in Form von Überproduktion, Wartezeiten, ungenutzten Mitarbeitern oder unnötigem Material können Unternehmen ihre Produktionskosten senken und ihre Gewinnmargen erhöhen. Ein weiteres relevantes Thema in der Fertigungstechnik ist die Digitalisierung und Industrie 4.0. Durch den Einsatz von Informationstechnologie, Internet of Things (IoT) und künstlicher Intelligenz können Unternehmen ihre Fertigungsprozesse optimieren und neue Geschäftsmöglichkeiten erschließen. Dies kann beispielsweise die Einführung von intelligenten Fabriken, vorausschauende Wartung oder die Verwendung von Big Data-Analysen zur Verbesserung der Produktionseffizienz umfassen. Für Investoren in den Kapitalmärkten ist es wichtig, die verschiedenen Fertigungstechniken zu verstehen und ihre Auswirkungen auf Unternehmen und die Branche zu analysieren. Unternehmen, die innovative und effiziente Fertigungstechniken einsetzen, haben oft Wettbewerbsvorteile und können langfristig attraktiver für Investitionen sein. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienanalysen und Finanznachrichten, ähnlich dem Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, werden Sie fundierte Informationen zur Fertigungstechnik finden, um Ihre Anlageentscheidungen zu unterstützen. Durch die Bereitstellung eines umfassenden Glossars/Lexikons für Investoren in Kapitalmärkten ermöglichen wir Ihnen eine effektive Recherche und einen besseren Einblick in die Welt der Fertigungstechnik und ihrem Einfluss auf die finanzielle Performance von Unternehmen.Konsumentenkredit
Konsumentenkredit bezeichnet eine Art von Darlehen, das Privatpersonen gewährt wird, um ihre Konsumbedürfnisse zu finanzieren. Es handelt sich um eine Form des Verbraucherkredits, bei dem der Kreditnehmer Geld von einem...
Argumentationsrationalität
Argumentationsrationalität beschreibt die Fähigkeit einer Person, rationale und kohärente Argumente in einer Diskussion oder Debatte zu präsentieren. Es handelt sich um ein Konzept, das besonders im Bereich der Kapitalmärkte von...
Resonanz
Resonanz beschreibt in der Finanzwelt einen interessanten Marktzustand, bei dem eine Aktie oder ein Finanzprodukt häufig auf eine bestimmte Nachricht, Ereignisse oder Ankündigungen reagiert. Dieser Effekt kann aufgrund verschiedener Faktoren...
Belegleser
Belegleser ist ein Fachausdruck in der Finanzwelt, der sich auf eine elektronische Vorrichtung oder Software bezieht, die zum Lesen und Verarbeiten von Belegen, wie beispielsweise Kontoauszügen oder Handelsabwicklungen, verwendet wird....
Wechselkosten
Wechselkosten sind Gebühren, die im Zusammenhang mit dem Austausch von Wertpapieren oder anderen Finanzinstrumenten entstehen. Diese Kosten entstehen, wenn ein Anleger Wertpapiere kauft oder verkauft und dabei den Anbieter oder...
Realsteuervergleich
Eine grundlegende Definition des Begriffs "Realsteuervergleich" ist eine Analysetechnik, die verwendet wird, um die Steuerbelastung von Unternehmen in verschiedenen juristischen und geografischen Bereichen zu vergleichen. Diese Analyse konzentriert sich auf...
Regelaltersrente
Die "Regelaltersrente" bezieht sich auf die gesetzliche Altersrente, die Arbeitnehmer*innen in Deutschland erhalten, wenn sie das gesetzliche Renteneintrittsalter erreicht haben. Diese Rente wird vom deutschen Rentenversicherungssystem bereitgestellt und basiert auf...
Händlerlisten-Förderung
Die "Händlerlisten-Förderung" bezieht sich auf eine Marketingstrategie, bei der emittierende Unternehmen eine Liste von Händlern oder Maklern erstellen, die ihre Wertpapiere aktiv verkaufen oder handeln können. Diese Art der Förderung...
Einkommensnachfragefunktion
Die Einkommensnachfragefunktion ist ein Konzept der Volkswirtschaftslehre, das den Zusammenhang zwischen dem verfügbaren Einkommen der Haushalte und deren Nachfrage nach Waren und Dienstleistungen beschreibt. Sie ist von großer Bedeutung für...
Gilbreth
Der Begriff "Gilbreth" ist eine Methode zur Messung und Analyse von Bewegungen in Arbeitsabläufen. Es basiert auf der Gilbreth-Technik, die von den Pionieringenieuren Frank B. Gilbreth und Lillian M. Gilbreth...