Built-in Stability Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Built-in Stability für Deutschland.
Eingebaute Stabilität Die eingebaute Stabilität ist ein Finanzkonzept, das sich auf die Fähigkeit eines Wertpapiers bezieht, Wertverluste zu minimieren oder Volatilität zu reduzieren.
Dieser Begriff findet insbesondere in Bezug auf Anlagen in börsennotierten Aktien, Anleihen und anderen kapitalmarktbezogenen Anlageinstrumenten Anwendung. Die eingebaute Stabilität wird oft als ein wichtiges Merkmal betrachtet, das potenzielle Investoren bei der Bewertung von Vermögenswerten berücksichtigen sollten. Wenn ein Papier als "eingebaut stabil" bezeichnet wird, bedeutet dies, dass es relativ widerstandsfähig gegenüber Marktschwankungen ist und möglicherweise weniger anfällig für Verluste ist. Bei Aktien kann die eingebaute Stabilität durch eine gute Unternehmensführung, einen etablierten Ruf oder eine breite Palette von Geschäftsaktivitäten erreicht werden, die das Risiko einer Wertminderung verringern. Im Bereich der Anleihen kann die eingebaute Stabilität durch eine hohe Bonitätseinstufung des Emittenten oder durch eine geringe Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls erreicht werden. Die Kenntnis der eingebauten Stabilität eines Vermögenswertes kann für Anleger von Vorteil sein, da sie dazu beiträgt, das Risiko von Verlusten zu minimieren und die Wahrscheinlichkeit eines langfristigen Kapitalwachstums zu erhöhen. Durch die Auswahl von Anlagen mit hoher eingebauter Stabilität können Anleger ihr Portfolio diversifizieren und das Gesamtrisiko reduzieren. Es ist wichtig zu beachten, dass die eingebaute Stabilität keine absolute Garantie gegen Wertverluste bietet. Sie sollte jedoch als ein Faktor betrachtet werden, der das Potenzial für eine langfristige Rentabilität erhöhen kann. Bei der Analyse der eingebauten Stabilität eines Vermögenswertes können verschiedene quantitative und qualitative Faktoren berücksichtigt werden, darunter finanzielle Kennzahlen, historische Wertentwicklung, Branchentrends und wirtschaftliche Bedingungen. Zusammenfassend ist die eingebaute Stabilität ein wichtiger Faktor bei der Bewertung von Wertpapieren. Sie bezieht sich auf die Fähigkeit eines Vermögenswertes, Wertverluste zu minimieren und mögliche Volatilität zu reduzieren. Ein gut eingebautes Maß an Stabilität kann dazu beitragen, das Risiko von Verlusten zu verringern und das Potenzial für langfristiges Wachstum zu maximieren. Anleger sollten die eingebaute Stabilität eines Vermögenswertes sorgfältig analysieren, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen und ihr Portfolio optimal zu diversifizieren.Geheimnisverrat
Geheimnisverrat ist ein rechtlicher Begriff, der das unbefugte Offenlegen von vertraulichen Informationen beschreibt, die unter Geheimhaltung stehen. Dieses Verhalten ist in vielen Jurisdiktionen strafbar und kann sowohl zivil- als auch...
DNA of Things
Die "DNA of Things" (DoT) bezieht sich auf die Entwicklung und Implementierung neuer Technologien, die die physische und digitale Sphäre miteinander verbinden, um intelligente und responsive Systeme zu schaffen. Diese...
Maschinenversicherung
Maschinenversicherung ist eine Versicherungsform, die speziell für den Schutz von Maschinen und technischen Anlagen entwickelt wurde. Sie deckt Schäden ab, die durch unvorhergesehene Ereignisse wie Feuer, Explosionen, Bedienungsfehler, Kurzschlüsse, Bruch,...
Point of Sale (POS)
Punkt des Verkaufs (POS) bezieht sich auf den physischen oder virtuellen Ort, an dem eine Transaktion zwischen einem Händler und einem Kunden stattfindet. Es ist der Moment, an dem ein...
marginale Importquote
Die "marginale Importquote" bezeichnet das Verhältnis zwischen der Veränderung der Importnachfrage und der Veränderung des Einkommens eines Landes. Sie spielt eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung der Auswirkungen von Einkommensänderungen...
Kultur
Kultur ist ein Begriff, der in verschiedenen Kontexten im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und auf die allgemeine Geschäftskultur und -ethik eines Unternehmens oder einer Institution hinweist. Diese Kultur umfasst...
Taktzeit
"Taktzeit" ist ein Begriff aus dem Bereich des Lean-Managements, der die Zeitspanne zwischen dem Abschluss zweier aufeinanderfolgender Arbeitsschritte innerhalb eines Produktionssystems bezeichnet. In der Regel handelt es sich um die...
beiderseitiges Handelsgeschäft
Definition: Beiderseitiges Handelsgeschäft Ein beiderseitiges Handelsgeschäft ist ein Finanztransaktionsprozess zwischen zwei Parteien, bei dem sowohl der Verkauf als auch der Kauf von Wertpapieren, Rohstoffen oder anderen handelbaren Vermögenswerten zum Zwecke des...
versicherte Gefahren
Versicherte Gefahren ist ein Begriff, der in der Versicherungsbranche verwendet wird, um die Art von Risiken oder Schadensereignissen zu beschreiben, die von einer Versicherungspolice abgedeckt sind. In der Regel umfasst...
ASEAN
ASEAN steht für die "Association of Southeast Asian Nations" und ist eine politisch-economische Organisation, die aus zehn Ländern in Südostasien besteht. Die Mitglieder umfassen Brunei, Kambodscha, Indonesien, Laos, Malaysia, Myanmar,...

