Theorie des internationalen Produktzyklus Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Theorie des internationalen Produktzyklus für Deutschland.

Theorie des internationalen Produktzyklus Definition

Tedd meg életed legjobb befektetéseit.

2 eurótól biztosítható

Theorie des internationalen Produktzyklus

Die Theorie des internationalen Produktzyklus ist ein wirtschaftstheoretisches Modell, das den zusammenhängenden Ablauf der Entwicklung und des internationalen Handels von Produkten beschreibt.

Diese Theorie wurde erstmals von Raymond Vernon im Jahr 1966 entwickelt und stellt eine Erweiterung der traditionellen Handelstheorien dar. Gemäß der Theorie des internationalen Produktzyklus gehen Unternehmen in entwickelten Industrieländern durch verschiedene Phasen bei der Entwicklung und dem Export ihrer Produkte. In der Anfangsphase entwickeln und produzieren Unternehmen innovative Produkte hauptsächlich für den heimischen Markt. Da diese Produkte neu und einzigartig sind, sind sie in anderen Ländern noch nicht verfügbar. Die nächste Phase tritt ein, wenn ausländische Märkte diese innovativen Produkte nachfragen. Die Unternehmen beginnen, ihre Produktion in andere Länder auszudehnen, um die wachsende Nachfrage zu befriedigen. Durch diesen Export entsteht eine internationale Wettbewerbsfähigkeit. Mit der Zeit nehmen jedoch die Produktionsmöglichkeiten und das Wissen in diesen ausländischen Märkten zu. Andere Unternehmen in diesen Ländern beginnen, ähnliche Produkte zu entwickeln und zu produzieren. Dies führt zu einem verstärkten Wettbewerb und einem Rückgang der Wettbewerbsfähigkeit der ursprünglichen Unternehmen. In der letzten Phase importieren die ursprünglichen Unternehmen schließlich die Produkte, die sie einst entwickelt haben, wieder in ihren Heimatmarkt. Dies geschieht aufgrund der wachsenden Wettbewerbsfähigkeit und Produktionsmöglichkeiten in den ausländischen Märkten, die die Kosten für den Import dieser Produkte reduzieren. Die Theorie des internationalen Produktzyklus erklärt somit den Zyklus von Innovation, Export, ausländischer Wettbewerb und Wiedereinfuhr von Produkten. Sie zeigt auch, wie Unternehmen in entwickelten Industrieländern die Entwicklung neuer Märkte vorantreiben und von diesen profitieren können. Auf Eulerpool.com, der führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, finden Sie weitere Informationen und Ressourcen zu den Grundlagen und Anwendungen der Theorie des internationalen Produktzyklus sowie zu anderen wichtigen Finanzthemen. Bleiben Sie über die neuesten Entwicklungen in den Kapitalmärkten informiert und nutzen Sie unser umfassendes Glossar, um Ihre finanziellen Entscheidungen auf fundierte Weise zu treffen.
Diese Artikel könnte Sie auch interessieren

Aufgabenanalyse

Aufgabenanalyse ist ein wichtiger Schritt bei der Durchführung von Projekten oder Aufgaben im Bereich der Kapitalmärkte. Diese Analyse bezieht sich auf die detaillierte Prüfung und Bewertung der einzelnen Schritte, die...

Haushaltssystematik

Die Haushaltssystematik bezieht sich auf die Strukturierung und Organisation der finanziellen Ressourcen und Ausgaben eines Haushalts. Es handelt sich um ein System, das dazu dient, die Finanzen eines Haushalts zu...

Bargaining-Theorien

Bargaining-Theorien sind Modelle und Konzepte aus der Spieltheorie, die zur Analyse und Beschreibung von Verhandlungsprozessen und strategischem Verhalten eingesetzt werden. In der Finanzwelt spielen Bargaining-Theorien eine wesentliche Rolle bei der...

WKN

Wertpapierkennnummer (WKN) ist eine eindeutige Identifikationsnummer, die in Deutschland und Österreich für Wertpapiere wie Aktien, Anleihen, Fonds und Zertifikate verwendet wird. Die WKN ermöglicht es Anlegern, Wertpapiere eindeutig zu identifizieren...

wesentliche Bestandteile

Wesentliche Bestandteile sind ein zentraler Aspekt bei der Analyse von Vermögensgegenständen, sowohl in traditionellen als auch in digitalen Kapitalmärkten. Dieser Begriff bezieht sich auf die Hauptkomponenten oder Elemente, aus denen...

Anschlussberufung

"Befehlen Sie Ihre Anschlussberufung" (Command Your Call Option) Die Anschlussberufung, auch als Call-Option bekannt, ist ein bedeutendes Finanzinstrument, das Investoren im Bereich der Kapitalmärkte einsetzen können. Es ermöglicht ihnen das Recht,...

Hildreth-Lu-Schätzer bei Autokorrelation

Der Hildreth-Lu-Schätzer bei Autokorrelation ist ein statistisches Verfahren, das in der Finanzwelt verwendet wird, um die Auswirkungen von Autokorrelation auf Regressionsanalysen zu berücksichtigen. Autokorrelation tritt auf, wenn die Beobachtungen in...

Optionspreistheorie

Optionspreistheorie ist eine Theorie der Finanzökonomie, die den Wert von Optionen anhand verschiedener Faktoren analysiert und berechnet. Diese Theorie basiert auf der Annahme, dass der Wert einer Option von der...

Preisaktion

Preisaktion bezeichnet eine Analysemethode zur Bewertung von finanziellen Vermögenswerten, insbesondere an den Kapitalmärkten wie Aktien, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Bei der Preisaktion wird das Verhalten und die Bewegung der Preise...

Ökoinlandsprodukt

Definition des Begriffs "Ökoinlandsprodukt": Das "Ökoinlandsprodukt" (ÖLP) ist ein ökonomisches Indikator, der die ökologische Dimension der Wirtschaftstätigkeit in einem bestimmten Land oder einer bestimmten Region misst. Es ist eine erweiterte Variante...