Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte für Deutschland.

Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte Definition

עשה את ההשקעות הטובות ביותר של חייך
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

מתחילים מ-2 אירו

Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte

"Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte" ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die strafbare Handlung bezieht, wenn eine Person Widerstand gegen einen Vollstreckungsbeamten leistet.

Dies kann in verschiedenen Kontexten auftreten, beispielsweise bei der Durchsetzung von Durchsuchungs- oder Festnahmebefehlen durch Polizeibeamte oder bei der Vollstreckung von Gerichtsentscheidungen durch Gerichtsvollzieher. Der Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte ist in Deutschland nach §113 des Strafgesetzbuches (StGB) strafbar. Dabei versteht man unter "Vollstreckungsbeamte" Personen, die aufgrund ihrer dienstlichen Funktion dazu befugt sind, hoheitliche Aufgaben wahrzunehmen, wie etwa Polizeibeamte, Gerichtsvollzieher oder auch Strafvollzugsbeamte. Die Handlung des Widerstands kann unterschiedliche Formen annehmen, beispielsweise physische oder verbale Angriffe gegen Vollstreckungsbeamte, das Leisten von körperlichem Widerstand bei Festnahmen oder das Behinderungen von Vollstreckungsmaßnahmen. Die Einzelheiten und rechtlichen Konsequenzen können in verschiedenen Gesetzen und Vorschriften weiter spezifiziert sein. Gemäß dem StGB wird der Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte mit einer Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren oder einer Geldstrafe geahndet. In einigen Fällen können jedoch auch schwerere Straftaten vorliegen, wenn beispielsweise eine schwere Körperverletzung oder der Einsatz von Waffen involviert ist. Es ist wichtig zu beachten, dass der Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte eine strafbare Handlung ist und nicht toleriert werden darf. Vollstreckungsbeamte haben die Aufgabe, die öffentliche Ordnung aufrechtzuerhalten, Recht und Gerechtigkeit durchzusetzen und die Sicherheit der Bevölkerung zu gewährleisten. Daher ist es von großer Bedeutung, ihre Arbeit zu unterstützen und zu respektieren. Auf Eulerpool.com bieten wir eine umfassende Glossarsammlung für Investoren in den Kapitalmärkten an. Unser Lexikon enthält Definitionen und Informationen zu verschiedenen Begriffen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Durch eine benutzerfreundliche Suchfunktion können Investoren schnell und einfach relevante Informationen zu ihren Fachgebieten finden. Unser Ziel ist es, den Anlegern eine verlässliche und verständliche Quelle für Finanzfachausdrücke zur Verfügung zu stellen. Mit unserem umfangreichen Glossar möchten wir dazu beitragen, dass Investoren fundierte Entscheidungen treffen können und ein besseres Verständnis für die komplexen Begriffe und Konzepte des Kapitalmarktes entwickeln. Besuchen Sie uns auf Eulerpool.com und profitieren Sie von unserem umfangreichen Glossar und den aktuellen Finanznachrichten, um Ihr Wissen zu erweitern und Ihre Investitionsstrategien zu optimieren.
מועדפי הקוראים בלקסיקון הבורסה של Eulerpool

EFWZ

EFWZ ist eine Abkürzung für "European Freefloat Weighted Index", ein weit verbreiteter Aktienindex, der die Wertentwicklung europäischer Unternehmen an den Kapitalmärkten widerspiegelt. Die Berechnungsmethode des EFWZ basiert auf dem Konzept...

Fresh-Start-Methode

Die Fresh-Start-Methode ist ein Rechnungslegungsansatz, der bei der Neubewertung und Neuaufstellung von Unternehmen nach einer finanziellen Restrukturierung angewendet wird. Dieser Begriff findet insbesondere in den Bereichen der Bilanzierung und Finanzanalyse...

Neukeynesianische Makroökonomik, optimale geldpolitische Reaktion

Die Neukeynesianische Makroökonomik bezieht sich auf eine Theorie, die auf den grundlegenden Prinzipien der Makroökonomie basiert und wichtige Aspekte der Keynesianischen Wirtschaftstheorie integriert. Sie legt den Schwerpunkt auf den Einfluss...

Datenkonsistenz

Datenkonsistenz ist ein Begriff, der in der Welt der Finanzmärkte und der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. Es bezieht sich auf die Integrität und Einheitlichkeit der gesammelten und gespeicherten Daten...

Mietverhältnis

Ein Mietverhältnis besteht, wenn eine Partei, der Vermieter, einer anderen Partei, dem Mieter, das Recht gewährt, einen bestimmten Vermögensgegenstand gegen Zahlung einer Miete zu nutzen. Das Mietverhältnis ist eine rechtliche...

Fachkompetenz

Fachkompetenz ist ein Begriff, der in der Welt der Finanzmärkte von großer Bedeutung ist. Es bezieht sich auf das spezielle Fachwissen und die Fähigkeiten, die ein Investor oder Fachmann in...

Bilanzgerade

Die Bilanzgerade ist ein wichtiges Konzept in der Finanzbuchhaltung und stellt eine grafische Darstellung der Buchführung eines Unternehmens dar. Sie bildet den Kern der Bilanzanalyse und ermöglicht es den Investoren,...

Branchenabkommen

Definition - Branchenabkommen Ein Branchenabkommen, auch bekannt als sektorale Vereinbarung, ist eine Vereinbarung innerhalb einer bestimmten Branche oder Wirtschaftssektors, die von den relevanten Akteuren getroffen wird. Diese Vereinbarung zielt darauf ab,...

Verteilungswirkungen der Inflation

Verteilungswirkungen der Inflation sind die Auswirkungen der Inflation auf die Verteilung von Ressourcen, Einkommen und Vermögen innerhalb einer Volkswirtschaft. Inflation kann weitreichende Konsequenzen haben und verschiedene Wohlstandsgruppen auf unterschiedliche Weise...

soziale Angelegenheiten

Definition: "Soziale Angelegenheiten" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten, insbesondere im Zusammenhang mit Investitionen in Aktien, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen, gebraucht wird. Es handelt sich um ein Konzept, das die...